Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Archetypische Motive in erfolgreichen Werbespots

Titel: Archetypische Motive in erfolgreichen Werbespots

Seminararbeit , 2016 , 33 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sarah Engelhardt (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht, welchen Beitrag archetypische Motive in Werbespots zu einer erfolgreichen Kundenansprache leisten können.

Ausgehend von der Hypothese, dass Archetypen zum Erfolg einer Markenpersönlichkeit beitragen können, werden zunächst die Archetypentheorie nach Carl G. Jung und die nach Carol S. Pearson für die Markenführung am wichtigsten 12 Archetypen vorgestellt.

Im Anschluss daran werden fünf erfolgreiche Werbespots anhand des zuvor erstellten Kriterienkatalogs auf archetypische Inhalte hin untersucht.

Die Erfolgsmessung der Werbespots basiert auf internationalen Rankings, wie z.B. dem Internationalen Werbefilmfestival in Cannes sowie der Aufrufhäufigkeit des jeweiligen Spots auf YouTube.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Die Einleitung
    • 1.1 Problemrelevanz
    • 1.2 Stand der Forschung/ Stand der Diskussion
    • 1.3 Zielsetzung und Forschungsfrage
    • 1.4 Abgrenzung des Themas
    • 1.5 Gang der Arbeit und Methodik
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Die Archetypentheorie nach Carl G. Jung
      • 2.1.1 Das „kollektive Unbewusste“
      • 2.1.2 Die Archetypen
    • 2.2 Die 12 Archetypen nach Carol S. Pearson
  • 3 Archetypen in der Markenführung
    • 3.1 Die Bedeutung von Archetypen für die Markenführung
    • 3.2 Erfolgreiche Kundenansprache in Werbespots
  • 4 Archetypische Motive als Erfolgsfaktoren in erfolgreichen Werbespots?
    • 4.1 Deutschland: “Heimkommen” by Edeka (2015)
    • 4.2 Frankreich: “Roller Babies” by Evian (2009)
    • 4.3 Schweden: “Look Who's Driving” by Volvo Trucks (2015)
    • 4.4 Thailand: “Giving Is The Best Communication” by Thai Life Insurance (2013)
    • 4.5 USA: "Puppy Love" by Budweiser (2014)
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss archetypischer Motive auf den Erfolg von Werbespots. Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern die Anwendung von Archetypen die Kundenansprache verbessert und zum Erfolg einer Marke beiträgt. Die Arbeit basiert auf der Analyse ausgewählter, international erfolgreicher Werbespots.

  • Archetypentheorie nach Carl G. Jung und Carol S. Pearson
  • Anwendung von Archetypen in der Markenführung
  • Analyse erfolgreicher Werbespots anhand archetypischer Motive
  • Zusammenhang zwischen Archetypen und Kundenansprache
  • Erfolgsfaktoren in der Werbung im Kontext archetypischer Motive

Zusammenfassung der Kapitel

1 Die Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Relevanz des Themas, den aktuellen Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die Forschungsfrage formuliert und der methodische Ansatz der Arbeit erläutert. Die Abgrenzung des Themas gegenüber anderen Forschungsbereichen wird ebenfalls definiert, um den Fokus der Untersuchung klarzustellen. Der methodische Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über den weiteren Verlauf zu geben.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse dar. Es werden die Archetypentheorie nach Carl G. Jung und die zwölf Archetypen nach Carol S. Pearson detailliert vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des „kollektiven Unbewussten“ und der Bedeutung von Archetypen für die Markenbildung und -Kommunikation. Die verschiedenen Archetypen werden definiert und ihre jeweiligen Eigenschaften und Charakteristika erläutert, um ein umfassendes Verständnis für deren Anwendung in der Werbung zu schaffen.

3 Archetypen in der Markenführung: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Archetypen für die erfolgreiche Markenführung und Kundenansprache in Werbespots erläutert. Es werden die Vorteile der Nutzung von Archetypen im Marketing beleuchtet und die Anwendung in der Praxis anhand von Beispielen illustriert. Der Kapitel veranschaulicht wie die Kenntnis und Anwendung von Archetypen Unternehmen dabei helfen kann, eine starke Markenidentität zu entwickeln und eine effektive Kommunikation mit ihrer Zielgruppe aufzubauen. Hier werden die theoretischen Grundlagen mit praktischen Implikationen verknüpft.

4 Archetypische Motive als Erfolgsfaktoren in erfolgreichen Werbespots?: Dieses Kapitel analysiert fünf international erfolgreiche Werbespots (Edeka, Evian, Volvo Trucks, Thai Life Insurance, Budweiser) auf ihre archetypischen Motive. Für jeden Spot wird der Inhalt detailliert dargestellt und der Erfolg anhand internationaler Rankings und YouTube-Aufrufzahlen bewertet. Die Analyse konzentriert sich darauf, welche Archetypen in den Spots eingesetzt werden und wie diese zur Kundenansprache beitragen. Die Ergebnisse werden genutzt, um den Zusammenhang zwischen archetypischen Motiven und dem Erfolg der Werbespots zu belegen oder zu widerlegen.

Schlüsselwörter

Archetypen, Markenführung, Werbespots, Kundenansprache, Carl G. Jung, Carol S. Pearson, kollektives Unbewusstes, Erfolgsfaktoren, Markenpersönlichkeit, emotionale Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Archetypen in der Werbung

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss archetypischer Motive auf den Erfolg von Werbespots. Es wird analysiert, inwiefern die Anwendung von Archetypen die Kundenansprache verbessert und zum Erfolg einer Marke beiträgt. Die Arbeit basiert auf der Analyse ausgewählter, international erfolgreicher Werbespots.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf die Archetypentheorie nach Carl G. Jung und die zwölf Archetypen nach Carol S. Pearson. Es wird das Konzept des „kollektiven Unbewussten“ und die Bedeutung von Archetypen für die Markenbildung und -Kommunikation erläutert.

Welche Archetypen werden betrachtet?

Die Arbeit beschreibt die Archetypentheorie nach Jung im Allgemeinen und geht spezifisch auf die 12 Archetypen nach Carol S. Pearson ein. Diese werden in ihrer Anwendung auf die Markenführung und die Analyse der Werbespots untersucht.

Welche Werbespots werden analysiert?

Die Arbeit analysiert fünf international erfolgreiche Werbespots: "Heimkommen" von Edeka (Deutschland), "Roller Babies" von Evian (Frankreich), "Look Who's Driving" von Volvo Trucks (Schweden), "Giving Is The Best Communication" von Thai Life Insurance (Thailand) und "Puppy Love" von Budweiser (USA).

Wie werden die Werbespots analysiert?

Die Analyse konzentriert sich auf die identifizierbaren archetypischen Motive in den Spots. Es wird untersucht, welche Archetypen eingesetzt werden und wie diese zur Kundenansprache beitragen. Der Erfolg der Spots wird anhand internationaler Rankings und YouTube-Aufrufzahlen bewertet.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Arbeit folgt einem methodischen Aufbau, beginnend mit der Einleitung, über die Darstellung der theoretischen Grundlagen und die Anwendung auf die Markenführung, bis hin zur Analyse der ausgewählten Werbespots und dem abschließenden Fazit. Der methodische Ansatz wird im ersten Kapitel detailliert erläutert.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung ist es, den Zusammenhang zwischen archetypischen Motiven und dem Erfolg von Werbespots herauszufinden. Es soll untersucht werden, ob und wie die Anwendung von Archetypen die Kundenansprache verbessert und zum Erfolg einer Marke beiträgt.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet den Einfluss archetypischer Motive auf den Erfolg der untersuchten Werbespots. Es wird ein Gesamtüberblick über den Zusammenhang zwischen Archetypen, Markenführung und Kundenansprache gegeben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Archetypen, Markenführung, Werbespots, Kundenansprache, Carl G. Jung, Carol S. Pearson, kollektives Unbewusstes, Erfolgsfaktoren, Markenpersönlichkeit, emotionale Kommunikation.

Wo finde ich den detaillierten Aufbau der Arbeit?

Der detaillierte Aufbau mit Kapitelzusammenfassungen ist im bereitgestellten HTML-Code des Inhaltsverzeichnisses und der Kapitelzusammenfassungen ersichtlich.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Archetypische Motive in erfolgreichen Werbespots
Hochschule
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm
Veranstaltung
Marketing-Seminar: Spezielle Aspekte der Markenführung
Note
1,0
Autor
Sarah Engelhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
33
Katalognummer
V501670
ISBN (eBook)
9783346027764
ISBN (Buch)
9783346027771
Sprache
Deutsch
Schlagworte
archetypische motive werbespots
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Engelhardt (Autor:in), 2016, Archetypische Motive in erfolgreichen Werbespots, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501670
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum