Außerschulischer Sport ist ein Thema, welches für Lehrer, insbesondere für Sportlehrer
von besonderem Interesse sein sollte. Er ist ein wichtiger Teil des Lebensumfeldes von
Kindern und Jugendlichen und bietet ihnen Möglichkeiten, sich einerseits sportlich zu
betätigen und andererseits soziale Kontakte und Fähigkeiten auf- beziehungsweise auszubauen.
Lehrer sollten folglich wissen, welche Angebote es am Ort und in der Umgebung
ihrer Schule für Kinder gibt und in welcher Weise diese von ihren Schülern genutzt
werden. Weiterhin ist von Interesse, welche Faktoren die Teilnahme beeinflussen, beziehungsweise
welche Auswirkungen eine solche auf die Kinder hat. Eine Analyse einiger
grundlegender Beeinflussungsfaktoren und Auswirkungen von außerschulischem Sport
wird in dieser Arbeit durchgeführt, wobei auch andere Arten der Freizeitgestaltung Aufwachsender
einbezogen werden, damit ein Vergleich der einzelnen Formen möglich
wird. Dazu wird zuerst der schulische mit dem außerschulischen Sport verglichen, danach
der Schulsport, der Vereinssport sowie auch die institutionalisierten Kooperationen
zwischen beiden grundlegend erläutert. Das Herzstück dieser Arbeit bildet eine empirische
Untersuchung der gesamten Schülerschaft der dritten und vierten Klassen der
Grundschule in Pattensen. Schließlich erfolgen Handlungsempfehlungen an die an der
Thematik Beteiligten, welche sich aus dieser und anderen Arbeiten ableiten lassen.
Im Anhang befindet sich der komplette Fragebogen, welcher als Basis der empirischen Untersuchung an 169 Schülern der dritten und vierten Klassen an der betreffenden Grundschule benutzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2 Schulischer und außerschulischer Sport - Gegenüberstellung.
- 3 Vereinssport für Kinder und Jugendliche........
- 3.1 Mitgliederstruktur.
- 3.2 Stärken und Schwächen der Vereinsangebote.........
- 3.3 Vereinslandschaft in und um Pattensen........
- 4 Schulsport in Deutschland......
- 4.1 Geschichte
- 4.2 Probleme des Schulsports
- 4.3 Auswirkungen des Schulsports
- 4.4 Schulsport als Sprungbrett zum Vereinssport?
- 5 Kooperationen zwischen Schule und Verein......
- 5.1 Entwicklung der Kooperationen in Deutschland....
- 5.2 Das Kooperationsmodell in Niedersachsen „Aktionsprogramm zur\nZusammenarbeit von Schule und Sportverein“.
- 5.3 Die Kooperationen der Grundschule Pattensen......
- 5.4 Die Motive einer Kooperation für die Schulen
- 5.5 Die Motive einer Kooperation für die Vereine...\n
- 6 Empirische Untersuchung .
- 6.1 Fragestellungen zur Untersuchung
- 6.2 Die Grundschule P. und die Lebensbedingungen ihrer Schüler…...\n
- 6.3 Die Vorgehensweise und die Durchführung der Untersuchung..\n
- 6.4 Der Schülerfragebogen......
- 7. Darstellung und Interpretation von Ergebnissen der Untersuchung
- 7.1 Wohnorte der befragten Schüler…......
- 7.2 Wunsch nach mehr Sport-/Schwimmunterricht
- 7.3 Zugehörigkeit zu einer Sport-AG der Schule..\n
- 7.4 Sport außerhalb der Schule/ Mitgliedschaften in Vereinen
- 7.5 Einfluss der Mitgliedschaft in einem Verein/einer Sport-AG der Schule auf die\nGesundheit
- 7.6 Die Mitgliedschaften der Schüler in Vereinen.......
- 7.7 Mehrfachmitgliedschaften
- 7.8 Der Einfluss auf die Vereinswahl der Schüler.\n
- 7.9 Das familiäre Umfeld im eigenen Verein.\n
- 7.10 Die Kosten für die Vereine
- 7.11 Anteil der kommerziellen Anbieter....
- 7.12 Die sozialen Auswirkungen der Vereine
- 7.13 Häufigkeit der Leistungsmessung..\n
- 7.14 Unfälle im Verein
- 7.15 Verkehrsmittel zu Veranstaltungen des Vereins.\n
- 7.16 Die Hobbies der Schüler ...........\n
- 8. Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von außerschulischem Sport für Grundschüler in Pattensen zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf die Teilnahme von Kindern an Sportvereinen gelegt und der Einfluss dieser Mitgliedschaften auf die Gesundheit, das soziale Umfeld und die Freizeitgestaltung der Schüler untersucht. Zudem werden Kooperationen zwischen Schule und Verein in diesem Kontext analysiert.
- Der Vergleich von schulisches und außerschulischem Sport
- Die Analyse der Mitgliederstruktur und Angebote von Sportvereinen für Kinder und Jugendliche
- Die Betrachtung der Entwicklung, Probleme und Auswirkungen des Schulsports
- Die Untersuchung der Kooperationen zwischen Schule und Sportverein
- Die empirische Untersuchung der Teilnahme von Grundschülern an außerschulischem Sport in Pattensen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund der Untersuchung beleuchtet. In Kapitel 2 werden die Unterschiede zwischen schulisches und außerschulischem Sport herausgestellt. Kapitel 3 widmet sich dem Vereinssport und analysiert die Mitgliederstruktur, die Stärken und Schwächen von Vereinsangeboten sowie die Vereinslandschaft in und um Pattensen.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Schulsport in Deutschland, betrachtet seine Geschichte, aktuelle Probleme und Auswirkungen auf die Schüler. Kapitel 5 analysiert die Kooperationen zwischen Schule und Sportverein, deren Entwicklung und Motive sowie das konkrete Aktionsprogramm in Niedersachsen. In Kapitel 6 werden die Lebensumstände der Grundschüler in Pattensen, die Fragestellungen der empirischen Untersuchung und die Durchführung der Untersuchung erläutert. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die sich unter anderem auf die Wohnorte der Schüler, den Wunsch nach mehr Sportunterricht, die Mitgliedschaft in Sport-AGs, die Teilnahme an außerschulischem Sport und die Auswirkungen dieser Mitgliedschaften beziehen.
Schlüsselwörter
Außerschulischer Sport, Vereinssport, Schulsport, Kooperationen, Grundschule, Pattensen, empirische Untersuchung, Freizeitgestaltung, Mitgliederstruktur, Sport-AG, Gesundheit, soziales Umfeld, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Kai Fritsch (Auteur), 2005, Der außerschulische Sport an der Grundschule P. - Eine Untersuchung der Schulwirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50171