Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Geschlechterspezifische berufliche Segregation in Deutschland. Mechanismen einer geschlechtstypischen Berufswahl

Title: Geschlechterspezifische berufliche Segregation in Deutschland. Mechanismen einer geschlechtstypischen Berufswahl

Term Paper , 2019 , 13 Pages

Autor:in: Fatima Atmani (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage, welche Mechanismen hinter einer geschlechtstypischen Berufswahl und damit hinter der Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt liegen. Trotz eines enormen Anstiegs des Bildungs- und Qualifikationsniveaus und einer steigenden Erwerbsbeteiligung von Frauen ist eine Ungleichverteilung der Berufschancen vorhanden.

In der Bundesrepublik Deutschland arbeiten viele Frauen und Männer in Beschäftigungen, die als typische Frauen- beziehungsweise Männer-Arbeitsbereiche gelten. Dies hat zur Folge, dass Frauen nach wie vor eine geringere Entlohnung als Männer erhalten. Außerdem gelten Frauenberufe in der Regel als geringer entlohnt und bieten schlechtere Aufstiegschancen im Vergleich zu Männerberufen.

Trotz gleicher Qualifikation in allen Berufen nehmen Frauen und Männer unterschiedliche Positionen ein und sind somit in Berufen ungleich präsent. Auch die Verteilung von Frauen und Männern auf Berufe oder Branchen bringen Unterschiede hervor. Im deutschen Arbeitsmarkt gilt die geschlechterspezifische berufliche Segregation als ein bekanntes Phänomen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung- Geschlechterspezifische berufliche Segregation
    • Horizontale und vertikale Segregation
  • Entwicklung der horizontalen Arbeitsmarktsegregation in Deutschland
  • Theorien geschlechterspezifischer Segregation auf der Seite des Arbeitsangebots
    • Humankapitaltheorien
    • Sozialisationstheorien
    • These des weiblichen Arbeitsvermögens
    • Weitere Faktoren, welche die Segregation beeinflussen
  • Folgen der Geschlechtersegregation für die Verdienste
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die geschlechterspezifische berufliche Segregation in Deutschland und analysiert die Mechanismen, die hinter einer geschlechtstypischen Berufswahl und der damit verbundenen Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt liegen. Trotz steigender Bildungsniveaus und Erwerbsbeteiligung von Frauen ist eine ungleiche Verteilung von Frauen und Männern in verschiedenen Berufen festzustellen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf angebotsseitige Erklärungsansätze, um die berufliche Geschlechtertrennung durch Unterschiede im Berufswahlverhalten von Frauen und Männern zu erklären.

  • Definition und Abgrenzung der geschlechterspezifischen beruflichen Segregation, insbesondere der horizontalen und vertikalen Segregation
  • Analyse der Entwicklung der horizontalen Arbeitsmarktsegregation in Deutschland
  • Vorstellung und Diskussion zentraler ökonomischer und soziologischer Erklärungsansätze für die geschlechterspezifische Segregation, mit Fokus auf Humankapitaltheorien, Sozialisationstheorien, die These des weiblichen Arbeitsvermögens und weitere relevante Faktoren
  • Untersuchung der Folgen der Geschlechtersegregation für die Verdienste von Frauen und Männern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der geschlechterspezifischen beruflichen Segregation in Deutschland. Sie beschreibt die Situation der ungleichen Verteilung von Frauen und Männern in Berufen trotz steigender Bildung und Erwerbsbeteiligung von Frauen. Die Arbeit konzentriert sich auf angebotsseitige Erklärungsansätze und kündigt die zentralen Themen und den Aufbau der Arbeit an.
  • Begriffserklärung- Geschlechterspezifische berufliche Segregation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der geschlechterspezifischen beruflichen Segregation und unterscheidet zwischen horizontaler und vertikaler Segregation. Es erläutert die Definition eines segregierten Berufs und legt den Fokus auf die ungleiche Verteilung von Frauen und Männern in verschiedenen Berufen und Tätigkeitsfeldern.
  • Entwicklung der horizontalen Arbeitsmarktsegregation in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der horizontalen Arbeitsmarktsegregation in Deutschland und zeigt die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt nach dem Zweiten Weltkrieg auf. Es erklärt die ungleiche Verteilung von Frauen und Männern in verschiedenen Berufssegmenten und veranschaulicht diese mit der Abbildung 1.
  • Theorien geschlechterspezifischer Segregation auf der Seite des Arbeitsangebots: Dieses Kapitel stellt zentrale ökonomische und soziologische Erklärungsansätze für die geschlechterspezifische Segregation vor. Es fokussiert auf Humankapitaltheorien, Sozialisationstheorien, die These des weiblichen Arbeitsvermögens und weitere Faktoren, die die Segregation beeinflussen.
  • Folgen der Geschlechtersegregation für die Verdienste: Dieses Kapitel untersucht die Folgen der Geschlechtersegregation für die Verdienste von Frauen und Männern. Es beleuchtet die Unterschiede in der Entlohnung und den Aufstiegschancen zwischen Frauen und Männern in verschiedenen Berufsfeldern.

Schlüsselwörter

Geschlechterspezifische berufliche Segregation, horizontale Segregation, vertikale Segregation, Arbeitsmarktsegregation, Berufswahlverhalten, Humankapitaltheorien, Sozialisationstheorien, Arbeitsvermögen, Verdienste, Geschlechterungleichheit, Deutschland

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechterspezifische berufliche Segregation in Deutschland. Mechanismen einer geschlechtstypischen Berufswahl
Author
Fatima Atmani (Author)
Publication Year
2019
Pages
13
Catalog Number
V501735
ISBN (eBook)
9783346033680
ISBN (Book)
9783346033697
Language
German
Tags
segregation deutschland mechanismen berufswahl Soziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fatima Atmani (Author), 2019, Geschlechterspezifische berufliche Segregation in Deutschland. Mechanismen einer geschlechtstypischen Berufswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501735
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint