Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem von Mobbing am Arbeitsplatz und den Folgen für das Unternehmen aus Sicht des Managements. Ich möchte aufzeigen, dass Mobbing nicht nur ein soziales Problem darstellt, sondern dass Mobbing auch zu einem Problem für das Unternehmen wird. Es scheint so, als wäre Mobbing ein krankhaftes Beziehungsfeld, dem sich allein die Experten aus Psychologie, Medizin und Soziologie zu widmen hätten. Doch auch für die Betriebswirtschaft spielt Mobbing eine große Rolle. Nicht nur die Maschinen tragen zur funktionierenden Produktion bei, sondern auch das Human Capital muss ein gutes soziales Umfeld vorfinden, damit die Produktion läuft. Arbeit nimmt im Leben der Menschen einen immer größer werdenden Stellenwert ein. Die individuellen Folgen des Mobbing sind hinreichend bekannt. Was auf der einen Seite als menschliches Leid zum Ausdruck kommt, kann sich auf der anderen Seite allerdings in wirtschaftlichen Dimensionen für Organisationen bzw. Unternehmen niederschlagen. Mobbing ist ein Modewort aus den 90ern. Der Begriff „Innere Kündigung“ sowie „Dienst nach Vorschrift“, drücken das Gleiche aus. Nämlich gemobbte Arbeitnehmer die sich durch verminderte Leistungsfähigkeit, fehlender Motivation, Fehlzeiten und vielen weiteren für ein Arbeitsverhältnis negativ auswirkende Auffälligkeiten widerspiegeln. Häufig führt dies zu Kündigungen, was wiederum das Unternehmen wirtschaftlich belastet. Laut einer repräsentativen Umfrage der BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) liegt die Mobbing-Quote in Deutschland bei 2,7 %. Bei arbeitenden Personen in der Bundesrepublik Deutschland resultiert aus dieser Untersuchung eine endgültige Zahl von etwa 1,053 Mio. Mobbing-Opfern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Definition des Begriffes Mobbing
- 2. Die verschiedenen Arten von Mobbing
- 2.1. Entzug der kommunikativen Kontakte
- 2.2. Entzug der sozialen Unterstützung
- 2.3. Zerstörung des sozialen Ansehens
- 2.4. Einschränkung der Arbeitszufriedenheit und der Harmonie
- 2.5. Der Angriff auf Gesundheit und Wohlbefinden eines Menschen
- 3. Andere verwandte Begriffe
- 3.1. Bullying
- 3.2. Bossing
- 3.3. Schikane
- 3.4. Konflikt
- 3.4.1. Verdeckter Konflikt
- 3.4.2. Offener Konflikt
- 3.4.3. Einseitiges Konfliktempfinden
- 4. Täter, Opfer, Mitläufer des Mobbingprozess
- 4.1. Ausführende Personen (Täter)
- 4.2. Mitläufer der Täter
- 4.3. Betroffene Personen (Opfer)
- 5. Wie entsteht Mobbing
- 6. Folgen des Mobbing auf allen betriebswirtschaftlichen Ebenen
- 6.1. Betriebswirtschaftliche Folgen für das Unternehmen
- 6.2. Persönlichkeits-Änderungen als Folge des Mobbings
- 7. Lösungen für das Unternehmen
- 7.1. Primärprävention gegen Mobbing
- 7.2. Sekundärprävention gegen Mobbing
- 7.3. Tertiärprävention nach dem Mobbing
- 7.4. Gegenmaßnahmen für den Führungs-, Personal- und Organisationsbereich eines Unternehmens
- 8. Fallbeispiele zum Thema Mobbing
- 8.1. Fall Lisa
- 8.2. Fall Marco
- 9. Anlaufstellen für Mobbing Opfer
- 10. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz. Es werden die Ursachen, Folgen und Lösungsansätze für Mobbing im Unternehmen beleuchtet. Dabei wird der Fokus auf die verschiedenen Arten von Mobbing gelegt, die Auswirkungen auf die Betroffenen und die betriebswirtschaftlichen Folgen für Unternehmen behandelt.
- Definition und Arten von Mobbing
- Ursachen und Entstehung von Mobbing
- Folgen von Mobbing für Betroffene und Unternehmen
- Lösungsansätze und Präventionsmaßnahmen
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Begriff Mobbing vor und grenzt ihn von anderen verwandten Begriffen ab. Das zweite Kapitel behandelt die verschiedenen Arten von Mobbing und ihre Ausprägungen am Arbeitsplatz. Im dritten Kapitel werden die Akteure im Mobbingprozess, Täter, Opfer und Mitläufer, näher betrachtet. Die Entstehung von Mobbing und die möglichen Folgen für Unternehmen und Betroffene werden in den Kapiteln 5 und 6 behandelt. Kapitel 7 beschäftigt sich mit möglichen Lösungsansätzen und Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing. Fallbeispiele veranschaulichen das Thema Mobbing und zeigen die Auswirkungen auf die Betroffenen.
Schlüsselwörter
Mobbing, Bullying, Bossing, Schikane, Konflikt, Täter, Opfer, Mitläufer, Betriebswirtschaftliche Folgen, Prävention, Lösungsansätze.
- Citar trabajo
- Diplom Kaufmann Bastian Frey (Autor), 2006, Mobbing, ein Problem für Unternehmen und Betroffene, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50176