Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Das Leib-Seele-Problem nach Thomas Nagel. Die Unzulänglichkeit reduktionistischer Lösungen

Title: Das Leib-Seele-Problem nach Thomas Nagel. Die Unzulänglichkeit reduktionistischer Lösungen

Essay , 2017 , 8 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nicolas Guérin (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Essay werde ich mich mit Thomas Nagels Text "Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?" und dazu mit folgender Fragestellung auseinandersetzen: Wie begründet Thomas Nagel, dass jede bisherige reduktionistische Lösung des Leib-Seele-Problems unzulänglich ist? Im Hauptteil werde ich zuerst zentrale Begriffe klären, die Hauptthese erläutern und mich dann mit seiner Argumentation auseinandersetzen. Dabei zeige ich auf, dass bisherige reduktionistische Theorien etwas ausgelassen haben und wieso das Ausgelassene für eine Konzeption zur Lösung des Leib-Seele-Problems unmittelbar relevant und notwendig ist. Für den Autor ist das als Argument gegen Reduktion jedoch nicht ausreichend, da sich unsere Wirklichkeit und somit die Gültigkeit der Aussagen fortwährend ändern kann. Um Nagels Argument zu stützen, erläutere ich deswegen anschließend, wieso schlüssige Reduktion zurzeit nicht nur unmöglich, sondern sogar kontraproduktiv ist. Im Schlussteil meines Essays werde ich die aus dem Hauptteil gewonnenen Erkenntnisse noch einmal kurz zusammenfassen und daraus ein Fazit ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Klärung zentraler Begriffe
    • Nagels Hauptthese
    • Reduktion des Mentalen
    • Die Perspektive
    • Das Beispiel der Fledermaus
    • Schlussfolgerung: Reduktion und Objektivität
  • Schlussteil

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert Thomas Nagels Text "Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?" und untersucht seine Argumentation gegen reduktionistische Lösungen des Leib-Seele-Problems. Ziel ist es zu zeigen, dass Nagels Kritik an der Unzulänglichkeit reduktionistischer Ansätze begründet ist, da sie den subjektiven Charakter bewusster Erfahrung nicht erfassen können.

  • Das Leib-Seele-Problem und die Rolle reduktionistischer Theorien
  • Der subjektive Charakter bewusster Erfahrung als Kern des Problems
  • Die Unmöglichkeit, die Perspektive anderer Lebewesen vollständig zu erfassen
  • Die Grenzen der Reduktion im Hinblick auf die Erforschung von Bewusstsein
  • Nagels Argument für die Kontraproduktivität von Reduktion im Bereich des subjektiven Erlebens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung des Essays dar. Im Hauptteil werden zunächst zentrale Begriffe wie das Leib-Seele-Problem und reduktionistische Theorien geklärt. Anschließend erläutert der Autor Nagels Hauptthese, dass reduktionistische Lösungen unzureichend sind, da sie den subjektiven Charakter bewusster Erfahrung außer Acht lassen.

Weiterhin wird die Reduktive Analyse des Mentalen vorgestellt und am Beispiel von Robotern gezeigt, dass eine vollständige Erfassung des subjektiven Charakters von Erfahrung nicht möglich ist. Der Autor erklärt Nagels Argumentation, dass es keine Möglichkeit gibt, die Perspektive eines anderen Lebewesens vollständig zu erfassen, da unsere Phantasie an die Grenzen unserer eigenen Erfahrung gebunden ist.

Im Schlussteil werden die Erkenntnisse des Hauptteils zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Leib-Seele-Problem, Reduktion, Bewusstsein, Subjektiver Charakter von Erfahrung, Perspektive, Objektivität, Phantasie, Fledermaus, Thomas Nagel.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Das Leib-Seele-Problem nach Thomas Nagel. Die Unzulänglichkeit reduktionistischer Lösungen
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Philosophie)
Course
Philosophisches Arbeiten
Grade
2,0
Author
Nicolas Guérin (Author)
Publication Year
2017
Pages
8
Catalog Number
V501781
ISBN (eBook)
9783346057020
Language
German
Tags
Thomas Nagel Reduktionismus Leib-Seele Leib-Seele-Problem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicolas Guérin (Author), 2017, Das Leib-Seele-Problem nach Thomas Nagel. Die Unzulänglichkeit reduktionistischer Lösungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501781
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint