China ist mehrere tausend Kilometer entfernt, doch es gibt täglich Meldungen zum Zollstreit mit den USA, zur Wirtschaft im Allgemeinen oder weiteren chinesischen Aktivitäten und Verflechtungen. China ist mit mehr als einer Milliarde Menschen das bevölkerungsreichste Land der Welt, ein sehr wichtiger Absatzmarkt und Handelspartner sowie international einflussreich. China hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten verändert und die Welt schaut auf China. Aber wo kommt China her? Welches politische und wirtschaftliche System herrscht im „Reich der Mitte“ vor? Ist China mit unserer kapitalistischen Welt zu vergleichen? Welche Auswirkungen hat dies auf die chinesischen Banken? Um die chinesische und die westliche Bankenbranche vergleichen zu können, können nicht nur Kennzahlen gegenübergestellt werden, es muss versucht werden, die Banken als Teil des großen Ganzen zu sehen. Im praktischen Teil werden die beiden Bankensysteme mit Hilfe verschiedener Kriterien im Rahmen einer Nutzwertanalyse verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Leitfragen
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Kapitalismus
- 2.1.1 Anfänge des Kapitalismus
- 2.1.2 Kaufmannskapitalismus
- 2.1.3 Kapitalismus und Industrialisierung
- 2.1.4 Theorie des Kapitalismus
- 2.2 Politische Systeme
- 2.2.1 Politisches System China
- 2.2.2 Politisches System USA und Deutschland
- 2.3 Bankensysteme
- 2.3.1 Bankensystem China
- 2.3.2 Bankensystem USA und Deutschland
- 2.1 Kapitalismus
- 3. Praktischer Teil
- 3.1 Nutzwertanalyse
- 3.1.1 Einführung in die Nutzwertanalyse
- 3.1.2 Kriterienbaum
- 3.2 Bewertung
- 3.3 Ergebnis
- 3.1 Nutzwertanalyse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die chinesische und die westliche Bankenbranche im Vergleich. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme aufzuzeigen und ein tieferes Verständnis für die Entwicklung und die Funktionsweise der Banken in den jeweiligen Wirtschaftsräumen zu schaffen.
- Die Entwicklung des Kapitalismus und seine unterschiedlichen Ausprägungen in China und im Westen
- Die politischen Systeme in China, den USA und Deutschland und deren Einfluss auf die Bankenlandschaft
- Die Strukturen und Funktionsweisen der Bankensysteme in China, den USA und Deutschland
- Eine qualitative Analyse der Leistungsfähigkeit ausgewählter chinesischer und westlicher Banken anhand ausgewählter Kriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Leitfragen der Arbeit vor und beschreibt die Vorgehensweise. Im theoretischen Teil wird zunächst der Kapitalismus, seine Anfänge und seine Entwicklung, betrachtet. Hierbei wird auch die Bedeutung der unterschiedlichen politischen Systeme für die Kapitalismusentwicklung in China und im Westen herausgearbeitet. Anschließend werden die politischen Systeme in China, den USA und Deutschland vorgestellt, bevor die Bankensysteme der jeweiligen Länder genauer beleuchtet werden. Der praktische Teil widmet sich einer Nutzwertanalyse ausgewählter chinesischer und westlicher Banken, die anhand relevanter Kriterien verglichen werden. Schließlich fasst das Fazit die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Kapitalismus, Bankensystem, China, USA, Deutschland, Nutzwertanalyse, Politisches System, Wirtschaftssystem, Bankenbranche, Vergleichende Analyse
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Vergleichende Analyse der chinesischen und der westlichen Bankenbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501850