Diese Hausarbeit thematisiert die Auseinandersetzung mit der Thematik "Effiziente mündliche Fehlerkorrektur im DaZ/DaF-Unterricht". Das Ziel ist die grundlegende Darstellung der Theorie und der Arten der mündlichen Fehlerkorrektur. Außerdem wird geklärt, welche Arten der mündlichen Fehlerkorrektur am effektivsten für den DaZ/DaF (Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache)-Unterricht sind.
Korrekturen und Fehler sind ein sehr wichtiger Bestandteil eines DaZ-Unterrichtes. Wenn Schülerinnen und Schüler (SuS) Fehler in der Zweitsprache machen, merkt die Lehrkraft, dass die SuS die Sprache so gut wie es geht nutzen. Mündliche Fehlerkorrektur gehört zu den neueren Themen der Germanistik, da durch die starke Einwanderung in Deutschland die Summe der Seiteneinsteigerklassen pro Jahr immer weiter wächst. Somit ist auch die Heterogenität viel größer geworden als im Vergleich vor 20 Jahren. Folglich müssen die Lehrkräfte eine größere Aufgabe in den Schulklassen bewältigen. Jeder Schüler in einer Seiteneinsteigerklasse soll die Chance bekommen, die Zielsprache korrekt und vernünftig zu erwerben, um sich in der Zielsprache verständigen zu können. Die mündliche Fehlerkorrektur hilft somit beim Erwerb der Zielsprache, damit die SuS eine Rückmeldung zu ihrem Lernfortschritt erhalten können.
Als Lehrkraft sollte man sich zum Ziel setzen, jeden SuS individuell in seinen Fehlern zu stärken und zur weiteren Lernmotivation anzuregen. Ein falscher Umgang mit Fehlern würde die Lernmotivation und das Selbstbewusstsein der einzelnen SuS stark negativ gefährden. SuS sollen ein starkes Selbstbewusstsein entwickeln, so gut wie möglich Frustration beim "Fehler machen" zu vermeiden. Natürlich werden die Ziele nicht direkt erreicht. Dieser Lernprozess mit dem Umgang von Fehlern wird sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Die Lehrkraft muss versuchen, nach und nach die einzelnen Bausteine zusammenzusetzen und Geduld haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Arten der mündlichen Fehlerkorrektur
- Fremdkorrektur durch die Lehrkraft
- Direkte Lehrerkorrektur
- Indirekte Lehrerkorrektur
- Selbstkorrektur
- Wie sieht eine effektive mündliche Fehlerkorrektur aus?
- Fremdkorrektur durch die Lehrkraft
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Thematik "Effiziente mündliche Fehlerkorrektur im DaZ/DaF - Unterricht". Sie konzentriert sich auf die theoretischen Grundlagen und die verschiedenen Arten der mündlichen Fehlerkorrektur. Darüber hinaus untersucht die Arbeit, welche Korrekturmethoden am effektivsten für den DaZ/DaF Unterricht geeignet sind.
- Theorie der mündlichen Fehlerkorrektur im DaZ/DaF Unterricht
- Arten der mündlichen Fehlerkorrektur
- Effektivität verschiedener Korrekturmethoden
- Bedeutung der Fehlerkorrektur für den Lernerfolg
- Umgang mit Fehlern im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der mündlichen Fehlerkorrektur im DaZ/DaF Unterricht ein und beschreibt die Relevanz dieser Thematik im Kontext der steigenden Einwanderung nach Deutschland. Sie beleuchtet die Bedeutung der Fehlerkorrektur für den Spracherwerb und die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler.
- Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Fehlerkorrektur. Es definiert den Begriff des Fehlers und erläutert die verschiedenen Arten von Fehlern, die im DaZ Unterricht auftreten. Außerdem wird die Bedeutung des Umgangs mit Fehlern im Unterricht betont und die Wichtigkeit eines positiven und konstruktiven Feedbacks hervorgehoben.
- Arten der mündlichen Fehlerkorrektur: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Arten der mündlichen Fehlerkorrektur, wobei der Fokus auf der Fremdkorrektur durch die Lehrkraft (direkte und indirekte Korrektur) und der Selbstkorrektur liegt. Es wird die jeweilige Funktionsweise und die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der mündlichen Fehlerkorrektur im DaZ/DaF Unterricht. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fehlerkorrektur, Fehleranalyse, Selbstkorrektur, Fremdkorrektur, Direkte Korrektur, Indirekte Korrektur, Effektivität, Lernmotivation, Sprachentwicklung, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache, Heterogenität, Lernprozess, Lernerfolg.
- Arbeit zitieren
- Jan Filip (Autor:in), 2019, Mündliche Fehlerkorrektur im Unterricht Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache. Die Effektivität von direkter und indirekter Fehlerkorrektur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501874