Der Wettkampf zwischen David und Goliath ist eine der bekanntesten Geschichten der Menschheit. Schon bei dem biblischen Original unterlagen viele dem Vorurteil, dass Größe und Stärke auch gleichzeitig zu einem Vorteil gegenüber dem kleineren und vermeintlich schwächeren Kontrahenten verhelfen. Der Schein kann jedoch manchmal trügen. In dieser Arbeit werden zwei Unternehmen und deren Softwarelösungen zur Geschäftsprozessmodellierung gegenüber gestellt, bei denen man abermals auf eine Abwandlung dieses historischen Konflikts stößt. Auf der einen Seite steht der Marktführer, die Prof. Scheer AG und ihr ARIS-Toolset. Vom heutigen Aufsichtsratchef Professor A.-W. Scheer in Saarbrücken wurde sie gegründet und ist mit ca. 2400 Mitarbeitern zu einem überaus ansehnlichen Unternehmen herangereift und wird im TEC-DAX an der deutschen Börse gehandelt. Im Jahr 2004 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von über 280 Millionen Euro, zählt derzeit in Deutschland zu den TOP 10 IT-Dienstleistungsunternehmen und betreibt auch im Ausland zahlreiche Tochtergesellschaften [o.V.05a]. Das ARIS-Konzept wird an Universitäten und Fachhochschulen gelehrt und gehört zum Standardrepertoire eines guten Wirtschaftsinformatikers. Als Kernaufgabe sieht die IDS Scheer AG die Optimierung und die Gestaltung von Geschäftsprozessen sowie den Vertrieb des damit in direkter Verbindung stehenden Softwarewerkzeugs, dem ARIS-Toolset, welches in über 90% aller DAX-Unternehmen und auch in zahlreichen anderen Großbetrieben eingesetzt wird [BULL01, S. 140-149]. Auf der anderen Seite steht PACE, ein Produkt der IBE Simulation Engineering GmbH, unter der Leitung von Dr. Bernd Eichenauer. Dabei handelt es sich um ein wesentlich kleineres Unternehmen, deren Softwarelösung nicht so weit verbreitet ist wie das ARIS-Toolset, auch wenn sie in einigen größeren Firmen und renommierten Hochschulen weltweit zum Einsatz kommt. Aber muss dies auch gleichzeitig heißen, dass PACE dem größeren Konkurrenzprodukt unterlegen ist? Mit dieser Frage wird sich diese Arbeit beschäftigen. Bevor jedoch auf die Softwaretools im Detail eingegangen wird, werden einige allgemeine Betrachtungsgegenstände untersucht und definiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geschäftsprozesse
- 1.1 Geschäftsprozessmodellierung
- 1.1.1 Modellierungssprachen
- 1.1.2 Objektorientierte Modellierung
- 2 ARIS
- 2.1 Modellierungsprinzipien in ARIS
- 2.1.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung
- 2.1.2 Modellierungsebenen
- 2.2 Sichtenmodell
- 2.2.1 Funktionssicht
- 2.2.2 Organisationssicht
- 2.2.3 Datensicht
- 2.2.4 Leistungssicht
- 2.2.5 Steuerungssicht
- 2.3 Phasenmodell
- 2.4 Das ARIS-Toolset
- 2.5 EPK
- 3 PACE
- 3.1 Petri-Netze
- 3.1.1 Klassische Petri-Netze
- 3.1.2 Modifiziertes Petri-Netz in PACE
- 3.2 MSL - Smalltalk-80
- 3.3 Dynamische Simulation
- 3.4 Beispiel zur Modellierung in PACE
- 4 Gegenüberstellung der beiden Ansätze
- 4.1 Umfang und Möglichkeiten
- 4.2 Simulationsfähigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Softwarelösungen ARIS und PACE zur Geschäftsprozessmodellierung. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen beider Systeme im Hinblick auf ihre Unterstützung der Geschäftsprozessmodellierung zu analysieren und gegenüberzustellen. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise und den jeweiligen Möglichkeiten der Modellierung.
- Vergleich der Modellierungsprinzipien von ARIS und PACE
- Analyse der jeweiligen Modellierungssprachen und -methoden
- Bewertung der Simulationsmöglichkeiten beider Systeme
- Untersuchung des Umfangs und der Möglichkeiten der jeweiligen Software
- Gegenüberstellung der praktischen Anwendung beider Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
1 Geschäftsprozesse: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Geschäftsprozess" und beleuchtet dessen Bedeutung für die Wertschöpfung eines Unternehmens. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Geschäftsprozesse vorgestellt, von einfachen Abläufen bis hin zu Kernprozessen im Kontext des Business Process Reengineering. Die Bedeutung der Wiederholbarkeit von Prozessen wird betont, im Gegensatz zu einmaligen Projekten. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der Notwendigkeit der Geschäftsprozessmodellierung.
2 ARIS: Dieses Kapitel beschreibt das ARIS-Toolset der IDS Scheer AG, einen Marktführer im Bereich Geschäftsprozessmodellierung. Es werden die Modellierungsprinzipien von ARIS erläutert, darunter die Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung und die verschiedenen Modellierungsebenen. Das Kapitel stellt das Sichtenmodell (Funktionssicht, Organisationssicht, Datensicht, Leistungssicht, Steuerungssicht) und das Phasenmodell von ARIS vor und beschreibt das ARIS-Toolset sowie die ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) als zentrale Modellierungssprache.
3 PACE: Im Gegensatz zu Kapitel 2, konzentriert sich dieses Kapitel auf PACE, eine Softwarelösung der IBE Simulation Engineering GmbH. Es detailliert die Nutzung von Petri-Netzen, inklusive klassischer und modifizierter Varianten, als Modellierungssprache in PACE. Der Abschnitt beleuchtet die Rolle von MSL (Smalltalk-80) und die Möglichkeiten der dynamischen Simulation in PACE. Ein Beispiel zur Modellierung mit PACE wird vorgestellt, um die praktische Anwendung zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmodellierung, ARIS, PACE, Petri-Netze, EPK, Modellierungssprachen, Workflow-Management, Simulation, Wirtschaftsinformatik, Geschäftsprozesse, Wertschöpfung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS und PACE"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über einen Vergleich der Softwarelösungen ARIS und PACE zur Geschäftsprozessmodellierung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Stärken und Schwächen beider Systeme hinsichtlich ihrer methodischen Vorgehensweise und Modellierungsmöglichkeiten.
Welche Softwarelösungen werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf ARIS (IDS Scheer AG) und PACE (IBE Simulation Engineering GmbH), zwei führende Softwarelösungen im Bereich der Geschäftsprozessmodellierung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Geschäftsprozessmodellierung im Allgemeinen, die Modellierungsprinzipien von ARIS (inklusive Sichtenmodell, Phasenmodell und EPK), die Funktionsweise von PACE (mit Fokus auf Petri-Netze und MSL/Smalltalk-80), die Simulationsmöglichkeiten beider Systeme, ein Vergleich des Umfangs und der Möglichkeiten beider Softwarelösungen, sowie eine Gegenüberstellung der jeweiligen Modellierungssprachen und -methoden.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Vergleichs?
Die Zielsetzung ist die Analyse und der Vergleich der Stärken und Schwächen von ARIS und PACE bezüglich der Unterstützung der Geschäftsprozessmodellierung. Der Schwerpunkt liegt auf der methodischen Vorgehensweise und den Modellierungsmöglichkeiten beider Systeme.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in ihnen?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Kapitel 1 (Geschäftsprozesse): Definition von Geschäftsprozessen und deren Bedeutung für die Wertschöpfung. Kapitel 2 (ARIS): Beschreibung des ARIS-Toolsets, seiner Modellierungsprinzipien (Sichtenmodell, Phasenmodell), und der ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK). Kapitel 3 (PACE): Detaillierte Erläuterung von PACE, insbesondere der Verwendung von Petri-Netzen, MSL (Smalltalk-80) und der dynamischen Simulation. Kapitel 4 (Gegenüberstellung): Vergleich des Umfangs, der Möglichkeiten und der Simulationsfähigkeit beider Ansätze.
Welche Modellierungssprachen werden verwendet?
ARIS verwendet hauptsächlich die ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK). PACE nutzt Petri-Netze (sowohl klassische als auch modifizierte Varianten).
Welche Simulationsmöglichkeiten bieten ARIS und PACE?
Das Dokument vergleicht die Simulationsmöglichkeiten beider Systeme, wobei der Fokus auf den jeweiligen Stärken und Schwächen liegt. PACE wird als System mit ausgeprägten Simulationsfähigkeiten dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozessmodellierung, ARIS, PACE, Petri-Netze, EPK, Modellierungssprachen, Workflow-Management, Simulation, Wirtschaftsinformatik, Geschäftsprozesse, Wertschöpfung.
- Citation du texte
- Jochen Meyer (Auteur), 2006, Ablauf der Geschäftprozessmodellierung im Vergleich von ARIS und PACE hinsichtlich deren Unterstützung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50214