Meine eigenen positiven Erfahrungen mit Tieren waren für mich Anlass, Unterrichtsmaterial zum Umgang mit Wüstenrennmäusen in der Schule in Form dieser Examensarbeit zu entwickeln. Neben dem Bauernhof meiner Großeltern aufgewachsen, wurde ich selbst von klein auf an das Leben und den Umgang mit Tieren gewöhnt. Auch im Schulalltag, auf einer Gesamtschule, wurden Tiere (zum größten Teil Mongolische Wüstenrennmäuse) in den Alltagsablauf einbezogen. Schließlich kam ich an die Universität und konnte mit Freude feststellen, dass auch hier, in Form einer Arbeitsgemeinschaft eines Tierhaltungsraumes, der Umgang mit und die Pflege von unterschiedlichen Tieren als wichtig empfunden und praktiziert werden. Die einzelnen Stationen meines bisherigen Lebens wurden also ständig von Tieren begleitet. Ich bin mir darüber im Klaren, dass ich in meinem nächsten Lebensabschnitt, dem Unterrichten, von Tieren begleitet und sogar unterstützt werden möchte. Der Umgang mit ihnen ist für mich selbstverständlich und ich sehe meine Verpflichtung darin, Tiere und Kinder zusammenzubringen. Ich möchte Schülern1den Umgang mit Tieren ermöglichen, so wie er mir ermöglicht wurde. Sie sollen lernen Tieren Respekt und Verantwortung entgegenzubringen. Mein besonderer Dank richtet sich an die Betreuerinnen der Tierpflege der Kooperativen Gesamtschule in Elmshorn und die Schüler der gebundenen Freizeitkurse, die das Material erprobten und sich damit kritisch auseinander setzten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Ziele
- Sachinformation
- Entdeckungsgeschichte
- Taxonomie der Mongolischen Rennmaus
- Körperbau und Aussehen
- Haltung und Versorgung
- Käfigeinrichtung
- Futter
- Wasser
- Gruppengröße und -konstellation
- Sinnesleistungen
- Tasten/Orientieren
- Riechen
- Hören
- Schmecken
- Sehen
- Ethologie
- Kommunikation
- Nagen
- Wühlen
- Körperpflege
- Markieren
- Klettern
- Springen
- Sozialverhalten
- Paarungsverhalten
- Krankheiten
- Didaktische und methodische Überlegungen
- Begründung des Einsatzes von lebenden Tieren im Unterricht
- Begründung des Einsatzes von Wüstenrennmäusen in der Schule
- Methodische Umsetzung in Form von Stationslernen
- Einbettung in den Lehrplan
- Gesetzliche Regelung von Tierhaltung in Deutschland
- Tierschutzgesetz
- Bundes-Seuchengesetz
- Vorstellung der Unterrichtseinheit
- Tabellarischer Überblick
- Vorstellung der einzelnen Arbeitsstationen
- Vorstellung der Schülergruppe und Vorbereitung der Umgebung
- Begründung der Untersuchungsmethoden
- Darstellung der Ergebnisse
- Vorwissen
- Auswertung der Stationen
- Wie frisst eine Wüstenrennmaus?
- Was fressen Wüstenrennmäuse?
- Fressen alle Rennmäuse das Gleiche?
- Kletterverhalten
- Putzverhalten
- Verhalten von Rennmäusen in neuer Umgebung
- Aussehen von Rennmäusen
- Überprüfung der Inhalte
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Wüstenrennmäusen in der Schule. Ziel ist es, den Einsatz lebender Tiere im Unterricht zu motivieren und Schülern den respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit Tieren näher zu bringen. Die Materialien sollen Lehrenden das notwendige Wissen über Wüstenrennmäuse vermitteln und einen einfachen Einstieg in die Thematik ermöglichen.
- Der verantwortungsvolle Umgang mit Tieren im Unterricht
- Die Wissensvermittlung über Wüstenrennmäuse
- Die Entwicklung und Erprobung praxisorientierter Unterrichtsmaterialien
- Die Einbindung von Tierhaltung in den Lehrplan
- Der Beitrag zur Entwicklung von Empathie und Verantwortungsbewusstsein bei Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung begründet die Notwendigkeit des Einsatzes lebender Tiere im Unterricht, insbesondere von Wüstenrennmäusen, und hebt die Bedeutung der Berücksichtigung von Schülerinteressen hervor. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Bereitstellung von detaillierten Informationen über Wüstenrennmäuse und die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien konzentriert, um Lehrenden einen einfachen Einstieg zu ermöglichen und gleichzeitig Schülern den respektvollen Umgang mit Tieren näherzubringen.
Sachinformation: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Biologie der Wüstenrennmaus. Es deckt die Entdeckungsgeschichte, Taxonomie, Körperbau, Haltung, Versorgung, Sinnesleistungen und das Ethogramm ab. Detaillierte Informationen zu Käfigeinrichtung, Ernährung, Wasserversorgung, Gruppengröße, sowie den verschiedenen Verhaltensweisen wie Kommunikation, Nagen, Wühlen und Sozialverhalten werden bereitgestellt. Das Kapitel dient als fundierte Wissensbasis für die Entwicklung der Unterrichtsmaterialien und ermöglicht Lehrenden, sich umfassend mit den Bedürfnissen und Besonderheiten der Tiere vertraut zu machen. Die Beschreibung der Sinnesleistungen und des Sozialverhaltens beleuchtet die Komplexität der Tiere und deren Fähigkeit, Emotionen zu empfinden.
Didaktische und methodische Überlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen und methodischen Umsetzung des Themas im Unterricht. Es werden Argumente für den Einsatz von lebenden Tieren im Unterricht und insbesondere von Wüstenrennmäusen dargelegt. Die methodische Umsetzung in Form von Stationslernen wird detailliert beschrieben, inklusive der Einbettung in den Lehrplan. Dieses Kapitel stellt die didaktische Grundlage für die praktischen Unterrichtsmaterialien dar und beschreibt, wie die Thematik effektiv und altersgerecht vermittelt werden kann. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer Lernumgebung, die sowohl den Lernzielen als auch dem Tierschutz gerecht wird.
Gesetzliche Regelung von Tierhaltung in Deutschland: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Tierhaltung im schulischen Kontext. Es befasst sich mit dem Tierschutzgesetz und dem Bundes-Seuchengesetz, um sicherzustellen, dass die Tierhaltung im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt. Der Fokus liegt auf der Einhaltung der tierschutzrelevanten Vorschriften und der Vermeidung von möglichen rechtlichen Problemen bei der Umsetzung der Unterrichtsmaterialien. Eine detaillierte Betrachtung der relevanten Gesetze und Verordnungen dient dazu, die rechtliche Grundlage für den verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren zu gewährleisten.
Vorstellung der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel präsentiert den tabellarischen Überblick und eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Arbeitsstationen der entwickelten Unterrichtseinheit. Es beschreibt die einzelnen Stationen im Detail und erläutert die dazugehörigen Aufgaben und Lernziele. Dieses Kapitel dient als detaillierte Anleitung für Lehrkräfte zur Umsetzung der Unterrichtsmaterialien. Die einzelnen Stationen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit den Wüstenrennmäusen und fördern so den Lernprozess auf spielerische und interaktive Weise.
Schlüsselwörter
Wüstenrennmaus, Unterrichtsmaterialien, Tierschutz, Biologieunterricht, Stationslernen, Lehrplan, Tierhaltung, Schüleraktivierung, Verantwortung, Empathie, Didaktik, Methodik, gesetzliche Bestimmungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Wüstenrennmäusen in der Schule"
Was beinhaltet dieses Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf Unterrichtsmaterialien zum Thema Wüstenrennmäuse für den Schulunterricht. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Die Materialien sollen Lehrkräften den Umgang mit Wüstenrennmäusen im Unterricht erleichtern und Schülern einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren vermitteln.
Welche Themen werden in den Unterrichtsmaterialien behandelt?
Die Unterrichtsmaterialien behandeln die Biologie der Wüstenrennmaus (Entdeckungsgeschichte, Taxonomie, Körperbau, Haltung, Versorgung, Sinnesleistungen, Ethologie, Krankheiten), didaktische und methodische Überlegungen zum Einsatz lebender Tiere im Unterricht, gesetzliche Regelungen zur Tierhaltung in Deutschland, sowie eine detaillierte Beschreibung der entwickelten Unterrichtseinheit (Stationslernen).
Welche Zielsetzung verfolgen die Unterrichtsmaterialien?
Die Materialien zielen darauf ab, den Einsatz lebender Tiere im Unterricht zu fördern, Schülern einen respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit Tieren näher zu bringen und Lehrenden das notwendige Wissen über Wüstenrennmäuse zu vermitteln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Empathie und Verantwortungsbewusstsein bei den Schülern.
Wie ist die Unterrichtseinheit aufgebaut?
Die Unterrichtseinheit ist als Stationslernen konzipiert. Das Dokument beschreibt die einzelnen Stationen detailliert, inklusive der dazugehörigen Aufgaben und Lernziele. Die Stationen behandeln Themen wie das Fressverhalten, Kletterverhalten, Putzverhalten und das Verhalten der Rennmäuse in neuer Umgebung.
Welche gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten?
Das Dokument behandelt die relevanten gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere das Tierschutzgesetz und das Bundes-Seuchengesetz, um eine rechtssichere Tierhaltung im schulischen Kontext zu gewährleisten.
Welche Informationen über Wüstenrennmäuse werden bereitgestellt?
Die Materialien bieten umfassende Informationen zur Biologie der Wüstenrennmaus, inklusive Körperbau, Haltung, Ernährung, Sinnesleistungen und Sozialverhalten. Das Kapitel "Sachinformation" dient als fundierte Wissensbasis für Lehrkräfte.
Wie werden die Schüler in den Lernprozess eingebunden?
Die Schüler werden durch aktives, handlungsorientiertes Lernen mittels Stationslernen in den Lernprozess eingebunden. Die interaktive Gestaltung der Unterrichtseinheit fördert die Auseinandersetzung mit den Tieren und den Lerninhalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtsmaterialien?
Schlüsselwörter sind: Wüstenrennmaus, Unterrichtsmaterialien, Tierschutz, Biologieunterricht, Stationslernen, Lehrplan, Tierhaltung, Schüleraktivierung, Verantwortung, Empathie, Didaktik, Methodik, gesetzliche Bestimmungen.
- Quote paper
- Miriam Hamke (Author), 2005, Die Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Wüstenrennmäusen in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50219