Thema dieser Arbeit ist die Stress-Kardiomyopathie, auch Broken-Heart-Syndrom genannt. Hierbei werden vier Forschungsfragen behandelt: 1. Gibt es die Erkrankung wirklich? 2. Ist die Krankheit anerkannt? 3. Wie entsteht das Broken-Heart-Syndrom? 4. Wie können sich Hormone auf die Krankheit auswirken?
Als theoretische Grundlage dienen zunächst der Aufbau des Herzens, der Blutkreislauf und die Steuerung. Anschließend geht es um die Entdeckung und Entstehung des Broken-Heart-Syndroms. Krankheitsverlauf und Diagnostik werden ausführlich erläutert, um anschließend Therapiemöglichkeiten zu identifizieren.
Das Herz als Symbol spielt in der Geschichte eine wichtige Rolle. Einst als Zeichen der Liebe und der Gutmütigkeit oder auch in Verbindung mit Gefühlen wie Zuneigung und Mut. Diese Assoziationen stammen aus dem Altertum. Jedoch hatten die Menschen in der Antike eine andere Auslegung. Diese glaubten nämlich, dass das Herz nicht Blut durch den Körper pumpen würde, sondern Luft. Der Mythos Herz, welcher so über die Jahrtausende entstand, wurde durch die naturwissenschaftlichen Erforschungen aufgedeckt. Es ist nun erwiesen, was unser Herz alles leistet und leisten kann. Es wird nicht nur als Motor, sondern auch als Energiebringer gesehen, genauso wie als wichtiges Verteiler von Hormonen, Vitaminen, Nährstoffen und Salzen durch das Kapillarnetz. Auch die Größe des Herzens ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Dennoch ist es in der Regel so groß wie die Faust des jeweiligen Menschen. Aber auch andere Faktoren, wie Alter, Geschlecht, Konstitution und der körperliche Zustand, spielen eine große Rolle bei der Größe und dem Gewicht eines Herzens.
Das Broken-Heart-Syndrom ist unter diversen Namen bekannt. Als Stress-Kardiomyopathie, Syndrom des gebrochenen Herzens, Tako-Tsubo-Syndrom, Takotsubo-Kardiomyopathie, Apical Ballooning Syndrome, Neurogenic Myocardial Stunning oder als Ampulla-Kardiomyopathie wird es bezeichnet. Von all diesen Bezeichnungen ist aber das Broken-Heart-Syndrom am geläufigsten und bekanntesten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS HERZ
- ALLGEMEIN
- AUFBAU
- BLUTKREISLAUF
- STEUERUNG DES HERZENS
- ENTDECKUNG DER KRANKHEIT
- ENTSTEHUNG DER KRANKHEIT
- KRANKHEITSBILD
- AKUTE PHASE
- FORMEN DER ERKRANKUNG
- Apical Ballooning Syndrome
- Reverse Takotsubo - Kardiomyopathie
- Unterschied zwischen der klassischen und der reversen Takotsubo - Kardiomyopathie
- Mittventrikuläre Takotsubo - Kardiomyopathie
- Biventrikuläre Takotsubo - Kardiomyopathie
- Isolierte rechtsventrikuläre Takotsubo - Kardiomyopathie
- VERLAUF
- Apical Balloning Syndrome
- Mittventrikuläre Takotsubo - Kardiomyopathie
- Biventrikuläre Takotsubo - Kardiomyopathie
- PATHOPHYSIOLOGIE
- Katecholamin-Hypothese
- Phäochromozytom und Takotsubo
- Adrenalin und Takotsubo
- Dubutamin und Takotsubo
- PROGNOSE
- DIAGNOSTIK
- EKG
- Allgemein
- Ergebnisse bei vorliegendem Broken-Heart Syndroms
- BILDGEBENDE VERFAHREN
- Echokardiografie
- Ergebnisse bei vorliegendem Broken-Heart Syndroms
- Röntgenaufnahme
- Ergebnisse bei vorliegendem Broken-Heart Syndroms
- Herzkatheteruntersuchung
- Ergebnisse bei vorliegendem Broken-Heart Syndroms
- Koronarangiografie
- Ergebnisse bei vorliegendem Broken-Heart Syndroms
- Magnetresonanztomografie
- Ergebnisse bei vorliegendem Broken-Heart Syndroms
- LABORUNTERSUCHUNGEN
- Allgemein
- Ergebnisse bei vorliegendem Broken-Heart Syndrom
- EKG
- HEILUNGSMETHODEN BZW. THERAPIE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Broken-Heart Syndrom. Sie beleuchtet den Aufbau des Herzens, die Entdeckung, die Entstehung, den Krankheitsverlauf, die Diagnose und die Therapie bzw. Heilmöglichkeit dieser Krankheit. Die Arbeit befasst sich außerdem mit der Frage, ob die Erkrankung wirklich existiert und anerkannt ist, sowie mit dem Einfluss von Hormonen auf das Syndrom.
- Aufbau des Herzens
- Entdeckung des Broken-Heart Syndroms
- Entstehung und Verlauf des Syndroms
- Diagnose und Therapie
- Einfluss von Hormonen auf die Erkrankung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Anatomie und Physiologie des Herzens. Anschließend wird die Entdeckung des Broken-Heart Syndroms beleuchtet. In den folgenden Kapiteln werden die Entstehung und der Krankheitsverlauf des Syndroms detailliert untersucht. Dabei werden verschiedene Formen der Erkrankung und die zugrundeliegende Pathophysiologie betrachtet. Weitere Kapitel befassen sich mit der Diagnostik, den bildgebenden Verfahren und den Laboruntersuchungen, die zur Diagnose des Broken-Heart Syndroms eingesetzt werden. Schließlich werden die Heilungsmethoden und die Therapie des Syndroms behandelt.
Schlüsselwörter
Broken-Heart Syndrom, Takotsubo-Kardiomyopathie, Herz, Anatomie, Physiologie, Entdeckung, Entstehung, Krankheitsverlauf, Diagnose, Therapie, Hormone, Katecholamine, EKG, Echokardiografie, Röntgenaufnahme, Herzkatheteruntersuchung, Koronarangiografie, Magnetresonanztomografie, Laboruntersuchungen.
- Arbeit zitieren
- Isabel Mühlböck (Autor:in), 2017, Das Broken-Heart-Syndrom. Diagnose, Verlauf und Therapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502214
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.