Inhaltsverzeichnis
Einleitung S. 1
I. Rechtsextremismus –Eine begriffliche Annäherung S. 2
1. Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus S. 3
a) Rechtsextremismus S. 3
b) Rechtsradikalismus S. 4
2. Neonationalsozialismus und Neofaschismus S. 5
a) Neonationalsozialismus S. 5
b) Neofaschismus S. 6
II. Rechtsextremistische Tendenzen und Entwicklungen in der DDR S. 7
1. Rechtsextremistische Gewalt in der DDR–Eine unvollständige Chronologie S. 7
2. Generelle Trends der politischen Bewußtseinsentwicklung S. 9
3. Entstehung der „Skin“- Bewegung S. 10
4. Übernahme und Verbreitung des Stils der Skinheads in der DDR S. 11
5. Entwicklungsphasen der Skinhead-Bewegung in der DDR S. 13
III. Zu den Ursachen des Rechtsextremismus und der Fremdenfeindlichkeit in der DDR –Versuch einer Definition S. 17
1. Der institutionell „verordnete Antifaschismus“ S. 17
a) Die Konservierung von Mentalitätsbeständen aus der Zeit vor 1945–Der Autoritarismus als Folge des Antifaschismus S. 19
b) Antifaschismus als Herrschaftsinstrument der SED S. 20
2. Xenophobische Gewalttaten und ihre möglichen Ursachen S. 21
a) Die Situation der Ausländer in der DDR S. 21
b) Zunahme von fremdenfeindlichen Einstellungen S. 23
IV. Rechtsextremimus im Osten –Ein Resultat der DDR-Sozialisation?
(Schlußbetrachtung) S. 24
Literatur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Rechtsextremismus - Eine begriffliche Annäherung
- 1. Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus
- a) Rechtsextremismus
- b) Rechtsradikalismus
- 2. Neonationalsozialismus und Neofaschismus
- a) Neonationalsozialismus
- b) Neofaschismus
- 1. Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus
- II. Rechtsextremistische Tendenzen und Entwicklungen in der DDR
- 1. Rechtsextremistische Gewalt in der DDR
- - Eine unvollständige Chronologie
- 2. Generelle Trends der politischen Bewußtseinsentwicklung
- 3. Entstehung der „Skin“- Bewegung
- 4. Übernahme und Verbreitung des Stils der Skinheads in der DDR
- 5. Entwicklungsphasen der Skinhead-Bewegung in der DDR
- 1. Rechtsextremistische Gewalt in der DDR
- III. Zu den Ursachen des Rechtsextremismus und der Fremdenfeindlichkeit in der DDR - Versuch einer Definition
- 1. Der institutionell „verordnete Antifaschismus“
- a) Die Konservierung von Mentalitätsbeständen aus der Zeit vor 1945
- - Der Autoritarismus als Folge des Antifaschismus
- b) Antifaschismus als Herrschaftsinstrument der SED
- a) Die Konservierung von Mentalitätsbeständen aus der Zeit vor 1945
- 2. Xenophobische Gewalttaten und ihre möglichen Ursachen
- a) Die Situation der Ausländer in der DDR
- b) Zunahme von fremdenfeindlichen Einstellungen
- 1. Der institutionell „verordnete Antifaschismus“
- IV. Rechtsextremimus im Osten - Ein Resultat der DDR-Sozialisation?
- (Schlußbetrachtung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Ursachen von Rechtsextremismus unter Jugendlichen in der DDR in den 1980er Jahren. Sie analysiert die Entstehung und Verbreitung der Skinhead-Bewegung in diesem Kontext und untersucht, wie und warum die "antifaschistische" DDR auf diese Entwicklung nicht effektiv reagieren konnte.
- Rechtsextremismus als Phänomen der DDR
- Entstehung und Entwicklung der Skinhead-Bewegung in der DDR
- Ursachen für Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in der DDR
- Die Rolle des "verordneten Antifaschismus" in der DDR
- Mögliche Folgen der DDR-Sozialisation für die Entstehung von Rechtsextremismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Kontext der Arbeit und skizziert den Fokus auf Rechtsextremismus in der DDR sowie die wachsende Bedeutung dieses Themas nach der Wiedervereinigung. Das erste Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung von Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Neonationalsozialismus und Neofaschismus. Das zweite Kapitel analysiert rechtsextremistische Tendenzen und Entwicklungen in der DDR, einschließlich der Entstehung und Entwicklung der Skinhead-Bewegung. Das dritte Kapitel untersucht mögliche Ursachen für Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in der DDR, einschließlich der Rolle des "verordneten Antifaschismus" und der Situation von Ausländern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Rechtsextremismus, Skinhead-Bewegung, DDR, Neonationalsozialismus, Neofaschismus, Antifaschismus, Fremdenfeindlichkeit, Sozialisation, und Jugendliche. Die Forschung untersucht die Ursachen und Entwicklungen von Rechtsextremismus in der DDR im Kontext des "verordneten Antifaschismus" und der spezifischen Situation der DDR-Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Ioannis Orfanidis (Autor:in), 2002, Rechtsextremismus und Jugend in der DDR in den 80er Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50222