Globalisierung, Flexibilisierung, Technologisierung und weltweit vernetzte Kommunika¬tion, sind derzeit ubiquitäre Begriffe. Von der Möglichkeit mit einer Universität in Los Angeles zusammenzuarbeiten, mit einem Zulieferer in China und mit einem Dienstleister in Japan können die Wirtschaftsakteure Gebrauch machen. Aufgrund dieser Tendenzen liegt die Hypothese nahe, dass die Errichtung eines Standortes nicht an Städte, Regionen oder Länder gebunden ist. Demgegenüber gibt es in der Literatur und in der Praxis keinen Zweifel mehr daran, dass Clustering und Regionalentwicklung in der globalisierten Welt die Schlüsselgrößen und der Garant für ökonomische Prosperität sind. Die Vernetzung mit regionalen an der Wertschöpfungskette beteiligten strategischen Partnern stellt eine Chance dar …
Inhaltsverzeichnis
- STANDORTPLANUNG VON UNTERNEHMUNGEN – EINE KAUM REVERSIBLE STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNG.
- STRATEGISCHES MANAGEMENT UND CLUSTER ALS EIN RAHMEN DER INTERNATIONALEN STANDORTWAHL DER UNTERNEHMUNG.
- DER RESSOURCENORIENTIERTE ANSATZ ALS EINE DENKRICHTUNG DES STRATEGISCHEN MANAGEMENTS.
- DIE ,,TRADITIONELLE“ STANDORTPLANUNGSLEHRE – „ALLGEMEINE“ EINFLUSSFAKTOREN DER STANDORTENTSCHEIDUNG..
- CLUSTER-REGIONAL-SEKTORALE AGGLOMERATIONEN ALS DETERMINANTE DES GLOBALEN WETTBEWERBS UND UMFELD ZUR WISSENSGENERIERUNG.
- UNTERNEHMENSSTANDORTE ALS RESSOURCEN - VERFLECHTUNG ALS MERKMAL EINER CLUSTERBEZOGENEN BETRACHTUNG DER STANDORTWAHL
- HANDLUNGSOPTIONEN DURCH IMPLIKATION DER RESSOURCENORIENTIERTEN SICHTWEISE FÜR DIE STANDORTDEBATTE..
- GENERIERUNG DAUERHAFTER WETTBEWERBSVORTEILE - WISSEN ALS EIN WESENTLICHES MEDIUM VON NETZWERKSTRUKTUREN
- INNOVATIONSVORTEILE UND WETTBEWERBSVORTEILE DURCH „CLUSTER-BERÜCKSICHTIGUNG“ IN DER STANDORTWAHL.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle von Clustern und regionalen Agglomerationen bei der Standortwahl von Unternehmen. Dabei wird ein ressourcenorientierter Ansatz des strategischen Managements als theoretischer Rahmen herangezogen, um die Bedeutung von Ressourcenverflechtung und Wissensgenerierung in Clustern für den Aufbau von Wettbewerbsvorteilen zu analysieren.
- Die Bedeutung der Standortwahl für Unternehmen
- Der Ressourcenorientierte Ansatz im Strategischen Management
- Cluster als Determinanten des globalen Wettbewerbs
- Die Rolle von Wissen und Netzwerken in Clustern
- Innovationsvorteile durch Cluster-Berücksichtigung
Zusammenfassung der Kapitel
- **Kapitel 1:** Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Standortwahl für Unternehmen und erläutert, warum sie als eine strategische Entscheidung mit langfristigen Folgen anzusehen ist.
- **Kapitel 2:** Dieses Kapitel führt den Ressourcenorientierten Ansatz als eine Denkrichtung des strategischen Managements ein und beleuchtet die traditionelle Standortplanungslehre sowie die Bedeutung von Clustern als Determinanten des globalen Wettbewerbs.
- **Kapitel 3:** Dieses Kapitel beleuchtet Unternehmensstandorte als Ressourcen und analysiert die Verflechtung von Ressourcen in Clustern. Es untersucht die Handlungsoptionen, die sich durch die Implikation der ressourcenorientierten Sichtweise ergeben.
- **Kapitel 4:** Dieses Kapitel fokussiert auf die Innovations- und Wettbewerbsvorteile, die sich durch die Berücksichtigung von Clustern bei der Standortwahl ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Standortplanung, Strategisches Management, Ressourcenorientierung, Cluster, Agglomerationen, Wettbewerbsvorteile, Wissensgenerierung, Netzwerke und Innovationsvorteile.
- Citation du texte
- Dennis Michalak (Auteur), 2005, Clusterorientierte Standortwahl auf der Grundlage eines ressourcenorientierten Modells des Strategischen Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50227