In dieser Arbeit beschäftige ich mich mit der Autorin Irina Korschunow und ihrem 1984 geschriebenen Kinderbuch „Kleiner Pelz“.
Zunächst werde ich ein kurzes Autorenportrait über Korschunow erstellen, in dem ich ihren Werdegang schildere und einige ihrer bekanntesten Werke benenne. Anschließend fasse ich das Buch „Kleiner Pelz“ kurz inhaltlich zusammen und werde mich danach tiefer mit der Bedeutung des Romans für Kinder und dem Anlass der Autorin, dieses Buch zu schreiben, beschäftigen. Zum Schluss schreibe ich noch ein kurzes persönliches Fazit über das Buch.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Autorin und ihre Werke
- 3. Zusammenfassung des behandelten Buches
- 4. Anlass der Autorin
- 5. Strukturelle Analyse
- 6. Interpretation
- 6 a) Kleiner Pelz
- 6 b) Mutterpelz
- 6c) Konnipelz
- 7. Didaktische Reflexion
- 8. Rezeption des Textes
- 9. Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Irina Korschunows Kinderbuch „Kleiner Pelz“ (1984). Die Zielsetzung besteht darin, die Autorin, den Inhalt des Buches, und seine Bedeutung für Kinder zu beleuchten. Die Arbeit untersucht auch den Hintergrund und die Intention der Autorin bei der Entstehung des Buches.
- Charakterentwicklung des Protagonisten „Kleiner Pelz“
- Thematik von Freundschaft und Verlust
- Die Darstellung von Fantasie und Realität im Kinderbuch
- Die Rolle der Erwachsenen im Leben des Kindes
- Die Bedeutung von Mut und Neugier
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf Irina Korschunows Kinderbuch „Kleiner Pelz“. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Abschnitte, die sich mit der Autorin, dem Inhalt des Buches und der Bedeutung des Romans für Kinder befassen werden.
2. Die Autorin und ihre Werke: Dieses Kapitel präsentiert ein Autorenporträt von Irina Korschunow. Es beleuchtet ihren Lebenslauf, ihre vielseitigen Tätigkeiten als Autorin, Journalistin und Feuilletonistin, und gibt einen Überblick über ihr umfangreiches Werk, sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene. Der Abschnitt hebt die Vielseitigkeit ihres Schaffens hervor und erwähnt Auszeichnungen sowie die Übersetzung ihrer Werke in zahlreiche Sprachen. Die Erwähnung der "Wawuschel"-Bände und anderer erfolgreicher Kinderbücher unterstreicht ihren Status als eine der bekanntesten Kinderbuchautorinnen Deutschlands. Die Zusammenarbeit mit dem Illustrator Reinhard Michel wird ebenfalls hervorgehoben. Schließlich werden ihre Erfolge als Kinderbuchautorin und die Auszeichnungen, die sie erhalten hat, beschrieben.
3. Zusammenfassung des behandelten Buches: Dieses Kapitel fasst die Handlung von „Kleiner Pelz“ zusammen. Es stellt den Protagonisten Kleiner Pelz, seinen Freund Brunopelz, und die Brümmeltante vor. Es beschreibt die Freundschaft zwischen Kleiner Pelz und Brunopelz, den Abschied von Brunopelz und die anschließende Traurigkeit des Kleinen Pelz. Die Begegnung mit der Elfe und der Nöck und die anschließende Reise des Kleinen Pelz zum Nöck werden zusammengefasst. Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die wesentlichen Ereignisse und Charaktere der Geschichte, ohne in detaillierte Beschreibungen einzugehen.
Schlüsselwörter
Irina Korschunow, Kleiner Pelz, Kinderbuch, Freundschaft, Verlust, Fantasie, Realität, Mut, Neugier, Charakterentwicklung, Erwachsenenrolle, Autorinnenporträt.
Häufig gestellte Fragen zu Irina Korschunows "Kleiner Pelz"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über Irina Korschunows Kinderbuch "Kleiner Pelz". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert Irina Korschunows "Kleiner Pelz" und beleuchtet die Autorin, den Inhalt des Buches und seine Bedeutung für Kinder. Im Fokus stehen die Charakterentwicklung des Protagonisten "Kleiner Pelz", die Thematik von Freundschaft und Verlust, die Darstellung von Fantasie und Realität, die Rolle der Erwachsenen, sowie Mut und Neugier.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Autorin und ihre Werke, Zusammenfassung des behandelten Buches, Anlass der Autorin, Strukturelle Analyse, Interpretation (inkl. Unterkapitel zu "Kleiner Pelz", "Mutterpelz" und "Konnipelz"), Didaktische Reflexion, Rezeption des Textes und Persönliches Fazit.
Was wird im Kapitel "Die Autorin und ihre Werke" behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert ein Autorenporträt von Irina Korschunow, beleuchtet ihren Lebenslauf, ihre Tätigkeiten als Autorin und Journalistin, gibt einen Überblick über ihr Werk und hebt ihre Erfolge und Auszeichnungen hervor, inklusive der Zusammenarbeit mit dem Illustrator Reinhard Michel.
Wie wird die Handlung von "Kleiner Pelz" zusammengefasst?
Die Zusammenfassung des Buches stellt den Protagonisten Kleiner Pelz, seinen Freund Brunopelz und die Brümmeltante vor. Sie beschreibt die Freundschaft, den Abschied von Brunopelz, die Begegnung mit einer Elfe und dem Nöck, und die Reise des Kleinen Pelz zum Nöck. Der Fokus liegt auf den wesentlichen Ereignissen und Charakteren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Irina Korschunow, Kleiner Pelz, Kinderbuch, Freundschaft, Verlust, Fantasie, Realität, Mut, Neugier, Charakterentwicklung, Erwachsenenrolle und Autorinnenporträt.
Worum geht es in den Unterkapiteln der Interpretation?
Die Interpretation gliedert sich in Unterkapitel zu "Kleiner Pelz", "Mutterpelz" und "Konnipelz". Der genaue Inhalt dieser Unterkapitel wird in der Vorschau nicht detailliert beschrieben.
- Citation du texte
- Theresa Wachauf (Auteur), 2003, Das Buch "Kleiner Pelz" von Irina Korschunow im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50228