Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Frage zu beantworten, wie rechtsextreme Musik Jugendliche mit rechten Szenen in Berührung zu bringen versucht. Zunächst wird versucht, eine Definition für rechtsextreme Musik herauszuarbeiten. Es wird sich zeigen, dass dieses Vorhaben nicht mehr ganz so einfach ist, wie dies vielleicht vor zwanzig Jahren der Fall war. Des Weiteren soll kurz erläutert werden, was mit rechten Szenen gemeint ist, wenn in dieser Hausarbeit die Rede davon ist. Im nächsten Schritt wird analysiert, in welchem Kontext rechte Musik ihre Wirkung und ihre Funktion als "Türöffner" zur rechten Szene entfalten und erfüllen kann. Denn an dieser Stelle sei vorwegnehmend erwähnt: Nicht jeder, der rechtsextreme Musik hört, wird zu einem überzeugten Neo-Nazi.
Ausgehend von diesem Umstand wird die Entstehung häufig vorkommender Hinwendungsmuster und Hinwendungsmotivationen kenntlich gemacht, die eine Hinwendung zum Rechtsextremen begünstigen können. Es soll in dieser Hausarbeit jedoch weniger um die Frage gehen, wie und warum jemand rechtsextrem wird. Der Autor stellt bezüglich dieses großen Themenfeldes keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dieser Teilschritt der Beschreibung und Entstehung der Hinwendungsmotive zum Rechtsextremen wird deshalb beschritten, weil sich dadurch diejenigen Hinwendunsgmotive und Voraussetzungen herauskristallisieren, an denen rechte Musik ansetzen kann, um ihre Wirkung auf Jugendliche voll entfalten und sie mit rechten Szenen in Kontakt zu bringen.
Ist geklärt, unter welchen kontextuellen Umständen rechte Musik als "Türöffner" oder "Katalysator" fungieren kann, wird sich der anschließende Teil der Hausarbeit mit der Frage beschäftigen, wie rechtsextreme Musik sich die zu Beginn geschilderten Voraussetzungen und Hinwendungsmotive Jugendlicher zu nutze macht und sie durch gezielte Texte, Stil und Einbindung der rechten Musik in jugendliche Lebenswelten, mit rechtsextremen Szenen in Kontakt zu bringen versucht. Das Fazit fasst alle Erkenntnisse zusammen und setzt sich kritisch mit dem Thema auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist rechte Musik? Problem der Einordnung und Definition
- Problem der Einordnung
- Definition rechter Musik: Unmöglich?
- Rechte Szenen
- Durch rechte Musik allein zum „Nazi“?
- Kontakt zu rechten Szenen - Hinwendungsmotive und Risikofaktoren
- Zugehörigkeit, Bestätigung und „Kameradschaft“
- Erfahrungen mit Migranten und anderen Gruppen
- Jugendliche Entwicklung und Lebens- und Erlebniswelten
- Rechte Musik als „Türöffner“ - Texte, Stil und Einbindung in jugendliche Lebenswelten
- Texte
- Stil
- Einbindung in jugendliche Lebens- und Erlebniswelten
- Rechtsextreme Konzerte
- Rechte Musik Internet
- Zusammenfassende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie rechtsextreme Musik Jugendliche mit rechten Szenen in Berührung bringen kann. Sie analysiert die Funktionsweise dieser Musik als „Türöffner“ und untersucht die Hinwendungsmotive und Risikofaktoren, die Jugendliche anfällig für rechtsextreme Ideologien machen können.
- Definition und Einordnung rechter Musik in einem sich wandelnden Kontext
- Die Rolle rechter Musik als „Türöffner“ in den Kontext rechter Szenen
- Hinwendungsmotive und Risikofaktoren, die Jugendliche anfällig für rechtsextreme Ideologien machen können
- Analyse der Texte, des Stils und der Einbindung rechter Musik in jugendliche Lebenswelten
- Zusammenfassende Betrachtung der Erkenntnisse und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Thema der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Funktionsweise rechtsextremer Musik als „Türöffner“ in den Kontext rechter Szenen. Kapitel 2 beleuchtet die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition von rechtsextremer Musik angesichts der sich wandelnden musikalischen Stile und der zunehmenden textlichen „Deradikalisierung“. Kapitel 3 erläutert, was im Kontext der Hausarbeit unter rechten Szenen zu verstehen ist. Kapitel 4 analysiert die Hinwendungsmotive und Risikofaktoren, die Jugendliche anfällig für rechtsextreme Ideologien machen können. Kapitel 5 befasst sich mit der Frage, wie rechte Musik sich die zu Beginn beschriebenen Voraussetzungen und Hinwendungsmotive Jugendlicher zu nutze macht und sie durch gezielte Texte, Stil und Einbindung der Musik in jugendliche Lebenswelten, mit rechtsextremen Szenen in Kontakt zu bringen versucht.
Schlüsselwörter
Rechtsextreme Musik, „Türöffner“, Hinwendungsmotive, Risikofaktoren, rechte Szenen, Jugend, Texte, Stil, Einbindung in Lebenswelten, „Deradikalisierung“, Kodierung.
- Quote paper
- Kevin Hanelt (Author), 2018, Rechtsextreme Musik als "Türöffner". Wie kann sie Jugendliche mit rechten Szenen in Berührung bringen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502292