In dieser Arbeit wird das Phänomen Crowdinvesting kritisch hinterfragt und umfassend thematisiert mit dem Ziel der Erstellung einer Conclusio beziehungsweise eines Ausblicks auf nationaler Ebene. In den letzten Jahren ist für Start-up-Gründer neben den bekannten Finanzierungswegen wie einem Bankdarlehen eine neue Art der Finanzierungsform entstanden. Crowdinvesting kommt aus den USA und hat sich dort bereits mit zahlreich erfolgreichen Finanzierungsbeispielen etabliert. Hierzulande macht sich das neue Finanzierungsmodell immer einen größeren Namen. Hervorzuheben in diesem Zusammenhang ist gerade das Web 2.03, durch das große Menschenmengen leicht erreicht werden können.
Doch was steht im Detail hinter dem Konzept Crowdinvesting? Wie funktioniert es? Und kann es sich als seriöses Finanzierungsmodell für Start-ups etablieren oder verschwindet es in der Versenkung genauso schnell, wie es in Erscheinung getreten ist? Dank der ausgeprägten Vernetzungsmöglichkeiten kann die Realisierungswahrscheinlichkeit innovativer Geschäftsideen positiv beeinfluss und gar gesteigert werden. Diese Entwicklung kommt gerade Start-ups zugute. Wobei erwähnt werden muss, dass das Modell der Schwarmfinanzierung, d.h. das Konzept einer gemeinschaftlichen Finanzierung mittels einer großen Gruppe von Einzelpersonen per se nicht neu ist. Schon bereits im 17. Jahrhundert wurde Kapital zur Finanzierung u.a. von Büchern gesammelt. Durch die Erwähnung in einem Buch wurden beispielsweise Anreize bei den Investoren geschaffen. Neuartig sind jedoch die modernen Kommunikations- beziehungsweise Verbreitungskanäle, die das Internet bereitstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Herkömmliche Finanzierungsarten
- 2.1 Bezugsrahmen Gründungsfinanzierung
- 2.2 Arten der Außenfinanzierung
- 3. Crowdinvesting als Ausprägung von Crowdfunding
- 3.1 Crowdinvesting als Form der Gründungsfinanzierung
- 3.2 Nationale Crowdinvesting-Plattformen im Überblick
- 4. Chancen und Risiken von Crowdinvesting
- 4.1 Chancen & Risiken
- 4.2 Aktuelle Rechtslage
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Crowdinvesting als alternative Finanzierungsmethode für Start-ups. Ziel ist es, das Modell kritisch zu hinterfragen und seine Eignung als seriöse Finanzierungsquelle zu bewerten. Die Arbeit betrachtet sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Finanzierungsform und liefert einen Ausblick auf die nationale Situation.
- Herkömmliche Finanzierungswege für Start-ups
- Crowdinvesting als Finanzierungsmodell: Entstehung und Funktionsweise
- Vergleich verschiedener nationaler Crowdinvesting-Plattformen
- Chancen und Risiken von Crowdinvesting
- Bewertung des Potenzials von Crowdinvesting für Start-ups
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensgründung und der damit verbundenen Finanzierungsschwierigkeiten in der Start-up-Phase ein. Sie hebt die Herausforderungen der Kapitalbeschaffung in der Investitionsfrühphase hervor und stellt Crowdinvesting als neue Finanzierungsalternative vor. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Web 2.0 für die Verbreitung und den Erfolg dieses Modells, im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsformen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung.
2. Herkömmliche Finanzierungsarten: Dieses Kapitel beschreibt traditionelle Finanzierungswege für Start-ups, um später die Unterschiede und Besonderheiten von Crowdinvesting hervorzuheben. Es legt den Bezugsrahmen der Gründungsfinanzierung dar und erläutert verschiedene Arten der Außenfinanzierung. Der Zweck ist ein fundiertes Verständnis der etablierten Finanzierungslandschaft zu schaffen, bevor das innovative Modell des Crowdinvestings im Detail behandelt wird.
3. Crowdinvesting als Ausprägung von Crowdfunding: Dieses Kapitel beleuchtet Crowdinvesting als Teil des umfassenderen Konzepts Crowdfunding. Es definiert Crowdinvesting als Finanzierungsform für Start-ups und gibt einen Überblick über die wichtigsten nationalen Plattformen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Funktionsweise und der Einordnung in den Kontext der Gründungsfinanzierung. Der Vergleich verschiedener Plattformen dient zur Veranschaulichung der Marktlandschaft.
4. Chancen und Risiken von Crowdinvesting: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile von Crowdinvesting. Es untersucht die Chancen, die diese Finanzierungsform für Start-ups bietet, und beleuchtet gleichzeitig die damit verbundenen Risiken. Ein wichtiger Aspekt ist die aktuelle Rechtslage, die die Rahmenbedingungen für Crowdinvesting in Deutschland beschreibt. Die Gegenüberstellung von Chancen und Risiken dient einer umfassenden Bewertung des Finanzierungsmodells.
Schlüsselwörter
Crowdinvesting, Start-ups, Gründungsfinanzierung, alternative Finanzierung, Crowdfunding, Web 2.0, Chancen, Risiken, Rechtslage, Plattformen, Kapitalbeschaffung, Investitionsfrühphase.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Crowdinvesting als Finanzierungsmethode für Start-ups
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Crowdinvesting als alternative Finanzierungsmethode für Start-ups. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung herkömmlicher Finanzierungsarten, eine detaillierte Betrachtung von Crowdinvesting (einschließlich nationaler Plattformen), eine Analyse der Chancen und Risiken sowie ein Fazit. Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung von Crowdinvesting als seriöse Finanzierungsquelle zu bewerten.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Herkömmliche Finanzierungswege für Start-ups, Crowdinvesting als Finanzierungsmodell (Entstehung und Funktionsweise), Vergleich nationaler Crowdinvesting-Plattformen, Chancen und Risiken von Crowdinvesting, und eine Bewertung des Potenzials von Crowdinvesting für Start-ups. Ein besonderer Fokus liegt auf der aktuellen Rechtslage in Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Herkömmliche Finanzierungsarten, 3. Crowdinvesting als Ausprägung von Crowdfunding, 4. Chancen und Risiken von Crowdinvesting und 5. Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas Crowdinvesting und baut aufeinander auf.
Wie werden herkömmliche Finanzierungsarten dargestellt?
Kapitel 2 beschreibt traditionelle Finanzierungswege für Start-ups, um einen Vergleich zu Crowdinvesting zu ermöglichen. Es legt den Bezugsrahmen der Gründungsfinanzierung dar und erläutert verschiedene Arten der Außenfinanzierung, um ein fundiertes Verständnis der etablierten Finanzierungslandschaft zu schaffen.
Wie wird Crowdinvesting in der Arbeit definiert und erklärt?
Kapitel 3 definiert Crowdinvesting als Teil von Crowdfunding und erläutert seine Funktionsweise als Finanzierungsform für Start-ups. Es bietet einen Überblick über wichtige nationale Plattformen und veranschaulicht die Marktlandschaft durch einen Vergleich verschiedener Anbieter.
Welche Chancen und Risiken von Crowdinvesting werden analysiert?
Kapitel 4 analysiert die Vor- und Nachteile von Crowdinvesting. Es untersucht die Chancen für Start-ups und beleuchtet die damit verbundenen Risiken. Ein wichtiger Bestandteil ist die Darstellung der aktuellen Rechtslage in Deutschland, um die Rahmenbedingungen zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Crowdinvesting, Start-ups, Gründungsfinanzierung, alternative Finanzierung, Crowdfunding, Web 2.0, Chancen, Risiken, Rechtslage, Plattformen, Kapitalbeschaffung, Investitionsfrühphase.
Was ist das Fazit der Seminararbeit?
(Das Fazit ist in der bereitgestellten Vorschau nicht explizit zusammengefasst, es wird in der vollständigen Seminararbeit zu finden sein.)
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die detaillierte Ausarbeitung der einzelnen Kapitel findet sich in der vollständigen Seminararbeit.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Gründungsfinanzierung, alternativen Finanzierungsmethoden und Crowdinvesting auseinandersetzen, insbesondere für Start-up Gründer, Investoren und Studierende der Wirtschaftswissenschaften.
- Citation du texte
- Konstantin Dick (Auteur), 2015, Crowdinvesting. Eine alternative Finanzierungsmöglichkeit für Start-ups oder nur Trenderscheinung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502395