Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine

Die Sozialtopologie der Städte Deutschlands und ihre verborgenen morphologischen Polaritäten

Der Einfluss städtebaulicher Besonderheiten auf soziale Ungleichheiten. Sorgt räumliche Trennung für eine Spaltung der Gesellschaft?

Titre: Die Sozialtopologie der Städte Deutschlands und ihre verborgenen morphologischen Polaritäten

Essai , 2019 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Robert Klötzer (Auteur)

Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Spaltung der Gesellschaft, wie von Soziologen beschrieben, lässt sich besonders eindeutig an den Städten ablesen. Besonders auffällig an den aktuellen Debatten ist, dass das Thema an sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Gesichtspunkten analysiert wird. Städtebauliche und lokale Besonderheiten und deren Einflüsse bleiben meist im Verborgenen und werden nicht thematisiert.
Der soziale Stand, zwischen der unteren Einkommensschicht, gegenüber der höheren, werden in der Stadt an der Wohnlage und den Wohnverhältnissen besonders deutlich. In vielen deutschen Städten ist ein gleitender Übergang von Gebieten mit Sozialen Wohnraum zu gehobenen Stadtquartieren nicht erkennbar und meist trennscharf. Ganze Städte werden aufgeteilt und strukturiert, beispielsweise durch Autobahnen, Bundesstraßen, Flüsse, alte Gebäudefundamente, Bodenbeschaffenheiten und dergleichen. Es stellt sich die Frage, ob vorgegebene Stadtstrukturen für eine Trennung und Aufteilung der Gesellschaft sorgen und wie diese, wenn sie vorhanden sind, identifiziert, aufgelöst oder neutralisiert werden können. Auch ist die Frage zu klären, ab wann von einer Polarität gesprochen werden kann und in welcher Form sie sichtbar oder unsichtbar auftritt. Welche sozialtopologischen Folgen verborgene morphologische Polaritäten haben, wenn sie nicht stadtplanerisch behoben werden oder überhaupt identifiziert werden, sollen drei Fallbeispiele verdeutlichen.
In diesem Essay wird die Sozialtopologie der Städte Berlin, Essen und München mit ihren unterschiedlichen verborgenen morphologischen Polaritäten untersucht. Die Unsichtbaren und sichtbaren Grenzen werden dargestellt, die in gleicher oder in ähnlicher Form auch in anderen Städten vorkommen. Dabei findet eine theoretische Verortung statt mit der systematischen Herstellung von Untersuchungsparametern. Am Anfang dieser Arbeit möchte ich erwähnen, dass der Fokus auf Kontraste und extreme soziale Unterschiede gelegt wird. Dies bedeutet, es werden Orte herangezogen, die wenige Meter auseinanderliegen, räumlich sichtbar oder unsichtbar voneinander getrennt sind und enorme soziale Unterschiedlichkeiten aufweisen. Die genauen Einflussfaktoren und sozialen Ausprägungen zu analysieren und mit ähnlichen Städten und vorhandenen Bedingungen zu vergleichen, ist die Herausforderung dieses Essays.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialtopologie der Städte
    • Definitionen und Begriffsabgrenzungen
      • Sozialtopologie
      • Morphologie
      • Polaritäten
    • Theoretische Ansätze
      • Henri Lefebvre
      • Martina Löw
  • Fallbeispiele
    • Berlin
    • Essen
    • München
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Sozialtopologie deutscher Städte und ihren verborgenen morphologischen Polaritäten. Ziel ist es, die räumlichen Strukturen von Städten in Bezug auf soziale Unterschiede zu analysieren und die Auswirkungen dieser unsichtbaren Grenzen auf die Gesellschaft aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, wie soziale Ungleichheiten durch städtebauliche Faktoren, wie z.B. Bodenbeschaffenheit, historische Entwicklungen und kulturelle Prägungen, räumlich manifestiert werden.

  • Soziale Ungleichheit in Städten
  • Morphologische Polaritäten und ihre Auswirkungen
  • Räumliche Strukturen und ihre Bedeutung für soziale Beziehungen
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung von Stadtstrukturen
  • Fallstudien in Berlin, Essen und München

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Sozialtopologie und der verborgenen morphologischen Polaritäten ein. Sie beleuchtet die Relevanz dieser Themen und stellt die Forschungsfrage des Essays vor. In den Kapiteln zur Sozialtopologie werden die Begriffe Sozialtopologie, Morphologie und Polaritäten definiert und abgegrenzt. Zudem werden die Theorien von Henri Lefebvre und Martina Löw vorgestellt, die wichtige Erkenntnisse zur Produktion des sozialen Raumes liefern. In den Fallstudien werden die Sozialtopologischen Gegebenheiten in Berlin, Essen und München detailliert untersucht.

Schlüsselwörter

Sozialtopologie, Stadtmorphologie, Polaritäten, soziale Ungleichheit, räumliche Strukturen, Produktionsverhältnisse, Kapitalismus, Theorie, Fallstudie, Berlin, Essen, München.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Sozialtopologie der Städte Deutschlands und ihre verborgenen morphologischen Polaritäten
Sous-titre
Der Einfluss städtebaulicher Besonderheiten auf soziale Ungleichheiten. Sorgt räumliche Trennung für eine Spaltung der Gesellschaft?
Université
University of Kassel  (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften)
Note
1,3
Auteur
Robert Klötzer (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
13
N° de catalogue
V502414
ISBN (ebook)
9783346039699
ISBN (Livre)
9783346039705
Langue
allemand
mots-clé
Sozialtopologie morphologische Polaritäten sozialtopologische Gegebenheiten Landschaftsphysiognomie Stadtgeographie Segregation Problemviertel soziale Ungleichheit städtische Abtrennungen Kulturmorphologie Stadtlandschaft Polaritätenprofil gesellschaftlichen Ausgrenzung Siedlungskörper geologische Prägung Lefebvre sozialer Raum Robert Klötzer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Klötzer (Auteur), 2019, Die Sozialtopologie der Städte Deutschlands und ihre verborgenen morphologischen Polaritäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502414
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint