Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Chancen und Risiken einer strategischen Kostenerhöhung im Fall der dominanten Firma

Titel: Chancen und Risiken einer strategischen Kostenerhöhung im Fall der dominanten Firma

Seminararbeit , 2017 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nathan Kuriewicz (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die strategische Kostenerhöhung für eine dominante Firma und fragt, inwieweit diese ein sinnvolles Instrument ist. Die Strategische Kostenerhöhung beschreibt eine Erhöhung der Kosten auf der Seite des ausführenden Unternehmens als auch auf der Seite der Wettbewerber. Doch wie sieht sie genau aus und wo ist sie anwendbar? Ein möglicher Fall wäre die dominante Firma. Welche Auswirkungen auf die Märkte resultieren? Sollte eine verbesserte Stellung für die dominante Firma eintreten, ist es wahrscheinlich, dass eine solche Strategie bereits in der Vergangenheit Anwendung gefunden hat. Unter Umständen hat die strategische Kostenerhöhung auch negative Auswirkungen auf den Markt. Wenn das der Fall ist kommen Institutionen ins Spiel, die solche Strategien regulieren bzw. beaufsichtigen.

Zu Beginn der Arbeit werden die vorhandenen Markteintrittsbarrieren definiert und erläutert. Im Anschluss wird der Fokus auf die strategische Kostenerhöhung gelegt und wo sie angewandt werden kann. Der Fokus liegt dabei auf den Fall einer dominanten Firma. Die Idee und die Anwendung von der strategischen Kostenerhöhung werden anhand einer spieltheoretischen Darstellung beschrieben. Hierbei wird erläutert, welche Kriterien erfüllt werden müssen und welche kritischen Schranken möglicherweise die strategische Kostenerhöhung einschränken. Welche Einflüsse und Auswirkungen die Strategie auf die Märkte hat wird im Anschluss anhand eines industrieökonomischen Modells dargestellt.

An diesem Modell kann erklärt werden, ob sich die Strategie in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung positiv oder negativ auswirkt. Außerdem kann definiert werden, ob die Strategie ein geeignetes Instrument für ein Unternehmen sein kann, um sich in einem Markt durchzusetzen. Die reale Anwendung der strategischen Kostenerhöhung soll anhand eines Beispiels erläutert werden: Am Fall der Deutschen Post AG. Im Anschluss folgt eine kritische Würdigung der verwendeten Modelle und der Auswirkungen. Wenn es nicht ausschließlich positive Wirkungen auf die Nachfrager und den Markt in seiner Gesamtheit hat, so bedarf es möglicherweise Regulierung und Aufsicht von staatlicher Instanz.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Markteintrittsbarrieren
    • Arten von Markteintrittsbarrieren
    • Der strategische Einsatz von Markteintrittsbarrieren
    • Anwendungsbereiche und -formen der Strategischen Kostenerhöhung
  • Modell
    • Spieltheoretische Darstellung der strategischen Kostenerhöhung
    • Dominante Firma und Wettbewerbsrand
  • Anwendungsbeispiel Deutsche Post
  • Kritische Würdigung: Raising Rivals' Cost
    • Modelle
    • Regulierung und Aufsicht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die strategische Kostenerhöhung (Raising Rivals' Costs, RRC) als ein Instrument zur Stärkung der Marktposition eines Unternehmens. Sie untersucht, wie RRC eingesetzt werden kann, um neue Wettbewerber vom Markteintritt abzuhalten oder bestehende Konkurrenz aus dem Markt zu drängen. Im Fokus steht dabei die Situation einer dominanten Firma und die Auswirkungen der Strategie auf den Markt und das Wettbewerbsumfeld. Die Arbeit beleuchtet zudem die kritischen Aspekte von RRC, wie mögliche negative Auswirkungen auf den Markt und die Notwendigkeit von Regulierung und Aufsicht.

  • Definition und Analyse von Markteintrittsbarrieren
  • Strategische Kostenerhöhung als Instrument zur Marktbeherrschung
  • Anwendung von RRC im Fall einer dominanten Firma
  • Spieltheoretische Darstellung und Modellierung der strategischen Kostenerhöhung
  • Kritische Würdigung der Strategie und ihrer Auswirkungen auf den Markt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der strategischen Kostenerhöhung und deren Bedeutung für die Wettbewerbsstrategie von Unternehmen ein. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar und beschreibt den Aufbau.
  • Das Kapitel über Markteintrittsbarrieren definiert verschiedene Arten von Barrieren und erläutert deren strategische Nutzung. Es beleuchtet die Rolle der strategischen Kostenerhöhung im Kontext von Markteintrittsbarrieren.
  • Das Kapitel „Modell“ präsentiert eine spieltheoretische Darstellung der strategischen Kostenerhöhung und analysiert die Auswirkungen auf die Marktstruktur und die Position der dominanten Firma.
  • Das Anwendungsbeispiel Deutsche Post zeigt, wie die strategische Kostenerhöhung in der Praxis eingesetzt werden kann. Es analysiert das Beispiel im Kontext der deutschen Post AG und untersucht die Auswirkungen der Strategie auf den Markt.

Schlüsselwörter

Strategische Kostenerhöhung, Raising Rivals' Costs (RRC), Markteintrittsbarrieren, Wettbewerbsstrategie, dominante Firma, Spieltheorie, Marktbeherrschung, Regulierung, Aufsicht, Deutsche Post AG, Industrieökonomie, Wettbewerb, Marktstruktur, Marktanalyse.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Risiken einer strategischen Kostenerhöhung im Fall der dominanten Firma
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltung
Seminar Angewandte Mikroökonomik
Note
1,0
Autor
Nathan Kuriewicz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
19
Katalognummer
V502418
ISBN (eBook)
9783346040947
ISBN (Buch)
9783346040954
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategische Kostenerhöhung Raising Rivals' Costs Mikroökonomik dominante Firma
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nathan Kuriewicz (Autor:in), 2017, Chancen und Risiken einer strategischen Kostenerhöhung im Fall der dominanten Firma, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502418
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum