Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Unión Europea

Die Europäische Union und ihre Größenordnung

Zwischen Macht und Machtlosigkeit

Título: Die Europäische Union und ihre Größenordnung

Trabajo Escrito , 2019 , 16 Páginas , Calificación: unbenotet

Autor:in: Robert Klötzer (Autor)

Política - Tema: Unión Europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Europäische Union (EU) ist in den letzten Jahren signifikant ausgebaut und erweitert worden. Die Eintrittsbestrebungen vieler Länder halten bis heute an. Insbesondere die zunehmende Größe der Europäischen Union ist dabei kontrovers zu diskutieren. Es ist die Frage zu klären, ob Europa ab einer gewissen Größe zu groß ist, um sich selbst zu steuern und zu regieren, und ob der Beitritt neuer Mitgliedsstaaten einen Schlüsselbaustein für den Machtausbau oder doch für eine Selbstzerstörung darstellt.

Viele ungelöste Probleme im Inneren des europäischen Systems sorgen für eine immer weiter zunehmende Unvereinbarkeit. Interessanterweise sorgen diese Probleme nicht für den Abbruch einer Expansionsbestrebung, sondern bringen sie sogar noch weiter voran. Die EU wird zunehmend handlungsunfähig und viele ungelöste interne Probleme wie der Brexit, der Aufstieg populistischer Parteien, Nationalismus sowie Finanzkrisen verstärken dies. Kulturelle, politische und wirtschaftliche Unterschiedlichkeiten von Bestandsländern sowie von potenziellen neuen Beitrittskandidaten führen zu der Frage, ob die EU sich erweitern und vergrößern soll. Welche Größe ist die richtige, um ein Europa zu sein, das stabil im Kern und handlungs- und konkurrenzfähig in der Welt ist? Kann Europa geographisch, politisch und wirtschaftlich noch größer werden? Wie zielführend ist dies und kann eine weitere Ausdehnung oder eine Stabilisierung zu einem Erfolg führen? Ist vielleicht sogar eine Stabilisierung nur durch eine Ausdehnung möglich?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entwicklungen der Mitgliederzahl der EU
    • 2.1 Historischer Verlauf
    • 2.2 Prognostizierte Verläufe
  • 3. Die Erweiterung der EU
    • 3.1 Imperiale Überdehnung in Europa im historischen Kontext
    • 3.2 Nutzen der Erweiterung
    • 3.3 Grenzen der Erweiterung
    • 3.4 Probleme der Erweiterung
    • 3.5 Kopenhagener Kriterien
  • 4. Die Herstellung der Handlungsfähigkeit der EU
    • 4.1 Ausdehnung und Vertiefung
    • 4.2 Stagnation und Rückbau
  • 5. Resümee und Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Europäische Union (EU) und ihre Größenordnung im Kontext der Frage, ob eine bestimmte Größe zur Handlungsfähigkeit oder zur Selbstzerstörung der Union führt. Die Analyse betrachtet sowohl historische Entwicklungen als auch Prognosen zur Zukunft der EU.

  • Historische Entwicklung der EU-Mitgliedstaaten
  • Prognostizierte Entwicklungen der EU-Mitgliedstaaten
  • Imperiale Überdehnung im historischen Kontext
  • Nutzen und Grenzen der EU-Erweiterung
  • Szenarien zur Herstellung der Handlungsfähigkeit der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die kontroverse Debatte über die Größenordnung der EU. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die EU durch weitere Erweiterungen an Stabilität gewinnt oder an Handlungsfähigkeit verliert.

Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Mitgliederzahl der EU. Der Abschnitt 2.1 zeichnet den historischen Verlauf der EU-Erweiterungen nach, während Abschnitt 2.2 Prognosen für die zukünftige Entwicklung der EU-Mitgliedschaft abgibt.

Kapitel 3 setzt sich mit dem Thema der EU-Erweiterung auseinander. Abschnitt 3.1 beleuchtet die Problematik der imperialen Überdehnung am Beispiel historischer Großreiche. Die Abschnitte 3.2 bis 3.5 untersuchen die Vor- und Nachteile der Erweiterung der EU sowie die Kopenhagener Kriterien als rechtliche Grundlagen für eine Erweiterung.

Kapitel 4 befasst sich mit möglichen Szenarien zur Herstellung der Handlungsfähigkeit der EU. Abschnitt 4.1 beleuchtet die Strategie der Ausdehnung und Vertiefung, während Abschnitt 4.2 die Stagnation und den Rückbau der EU als mögliche Optionen darstellt.

Kapitel 5 bietet ein Resümee und eine Schlussbetrachtung, wobei jedoch die zentralen Schlussfolgerungen der Arbeit aus Gründen der Spoilervermeidung nicht in dieser Vorschau enthalten sind.

Schlüsselwörter

Europäische Union, Größenordnung, Handlungsfähigkeit, Selbstzerstörung, Erweiterung, imperiale Überdehnung, historische Entwicklung, Prognose, Kopenhagener Kriterien, Ausdehnung, Vertiefung, Stagnation, Rückbau, Brexit.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Europäische Union und ihre Größenordnung
Subtítulo
Zwischen Macht und Machtlosigkeit
Universidad
University of Kassel  (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften)
Calificación
unbenotet
Autor
Robert Klötzer (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
16
No. de catálogo
V502421
ISBN (Ebook)
9783346040145
ISBN (Libro)
9783346040152
Idioma
Alemán
Etiqueta
Überdehnung der EU Handlungsfähigkeit der EU Erweiterung der EU Kopenhagener Kriterien Macht Machtlosigkeit Europäische Union Brexit EU-Austritt EU-Eintritt Mega-Union Binnenmarkt Nationalstaaten Überdehnungsprozess Beitrittskriterien EU Erweiterungsprozess Robert Klötzer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Robert Klötzer (Autor), 2019, Die Europäische Union und ihre Größenordnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502421
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint