Die Arbeit dient der Evaluierung der Lernaktivitäten in der Phase des freien Lernens (Freiarbeit) in einer privaten Volksschule, die sich explizit der Montessori-Methode verschrieben hat. Die Arbeit dient einerseits dem Auftrag, als Leiter einer Schule die Qualität des Unterrichts zu garantieren und dem Schulbetreiber eine Grundlage für die Berichtserstattung zu geben. In der Arbeit werden die Beobachtungen einiger Schüler während der Freiarbeit beschrieben und sowohl mit den Aufzeichnungen der Lehrkräfte wie auch mit den Theorien zur Montessori-Pädagogik, der Freiarbeit und mit den Anforderungen des Volksschullehrplanes („Glocksee- und Differenz-Lehrplan 2007“) verglichen.
Die "Freiarbeit" nach Montessori ist als Selbstverantwortung der Schüler ein wesentlicher Teil des Schulalltages. Ebenso trägt der Lehrer Verantwortung dafür, dass er den entsprechenden Rahmen für dieses selbstverantwortete Lernen des Schülers – die "vorbereitete Umgebung" nach Montessori – schafft.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Das pädagogische Setting
- 2.2 Problemstellung
- 2.3 Qualitätssicherung gegen eine Beliebigkeit von Unterricht
- 2.4 Begriffsklärung
- 2.4.1 Freiarbeit
- 2.4.2 Selbstgesteuertes Lernen bzw. selbstreguliertes Lernen
- 2.4.3 Die „vorbereitete Umgebung\" nach Montessori
- 2.5 Stand der Forschung zur Montessori-Pädagogik und zur Freiarbeit nach Montessori
- 2.5.1 Die Grundzüge der Montessori-Pädagogik
- 2.5.2 Forschung zur Freiarbeit nach Montessori
- 3 Empirischer Teil
- 3.1 Das Forschungsdesign
- 3.1.1 Zielsetzung
- 3.1.2 Fragestellung
- 3.1.3 Das methodische Vorgehen
- 3.1.4 Beschreibung der Erhebungsinstrumente
- 3.1.5 Die Stichprobe
- 3.1.6 Datensammlung und -analyse
- 3.2 Beschreibung der Lehr- und Lernstruktur (Tagesstruktur)
- 3.3 Beschreibung der Beobachtungen in der Freiarbeit an vier Schultagen
- 3.3.1 Systematische Beobachtung am 23. November 2015
- 3.3.2 Systematische Beobachtung am 24. November 2015
- 3.3.3 Systematische Beobachtung am 30. November 2015
- 3.3.4 Systematische Beobachtung am 1. Dezember 2015
- 3.3.5 Zusammenfassung der Beobachtungen an den vier Tagen
- 3.4 Aufzeichnungen der Lehrer über die Lernaktivitäten der beobachteten Schüler (exemplarisch)
- 3.4.1 Fachbereich „Sprache“ (Deutsch – Lesen - Schreiben)
- 3.4.2 Fachbereich „Mathematik“
- 3.4.3 Fachbereich „Kosmische Erziehung\" (entspricht dem Sachunterricht)
- 3.4.4 Fachbereich „Kreatives – Bewegung - Spiel – Religion/Ethik“
- 4 Grundlegende Überlegungen zur Verbesserung der Unterrichts- und Schulqualität
- 5 Zusammenfassung
- 5.1 Kritik zur Evaluation
- 5.2 Kritische Zusammenfassung und Konsequenz aus den Ergebnissen
- Literaturverzeichnis
- Anhang 1
- Übersicht über die Lerntätigkeiten der Schüler – Fachbereich „Sprache“
- Übersicht über die Lerntätigkeiten der Schüler - Fachbreich „Mathematik“
- Übersicht über die Lerntätigkeiten aller Schüler an vier Tagen - Fachbereich “Kosmische Erziehung”
- Übersicht über die Lerntätigkeiten der Schüler - Fachbereich „Kreatives - Bewegung – Spiel-Religion/Ethik“
- Anhang 2
- Anhang 3
- Der Einfluss der "vorbereiteten Umgebung" auf die Selbstständigkeit und das Lernen der Schüler
- Die Rolle des Lehrers als Begleiter und Unterstützer in der Freiarbeit
- Die Bedeutung von Selbstregulierung und Selbststeuerung im Lernprozess
- Die Qualitätssicherung in der Freiarbeit
- Die Auswertung empirischer Daten zur Analyse von Lernaktivitäten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Evaluation von Lernaktivitäten in der Freiarbeit an einer Montessori-Schule. Die Zielsetzung ist es, die Qualität und Effektivität der Freiarbeit in diesem pädagogischen Kontext zu untersuchen. Dabei werden die Lernprozesse der Schüler beobachtet und analysiert, um Einblicke in die Lernkultur der Schule und die Wirksamkeit der Montessori-Pädagogik zu gewinnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Freiarbeit im Kontext der Montessori-Pädagogik. Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen der Freiarbeit und der Montessori-Pädagogik dar und beleuchtet die Problemstellung der Qualitätssicherung im Unterricht. Kapitel 3 präsentiert die empirischen Ergebnisse der Studie, die in Form von systematischen Beobachtungen an vier Schultagen erhoben wurden. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Lernaktivitäten der Schüler in verschiedenen Fachbereichen, wie Sprache, Mathematik, Kosmische Erziehung und Kreatives. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und kritischen Überlegungen zur Verbesserung der Unterrichts- und Schulqualität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Montessori-Pädagogik und der Freiarbeit, insbesondere die "vorbereitete Umgebung", die Rolle des Lehrers als Begleiter, Selbstregulierung und Selbststeuerung im Lernprozess sowie die Analyse von Lernaktivitäten. Die Studie untersucht empirisch die Qualität und Effektivität der Freiarbeit in einer Montessori-Schule und liefert wichtige Erkenntnisse für die Praxis der Unterrichtsgestaltung und Schulentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Eduard Schlaffer (Autor:in), 2019, Lernaktivitäten in der Freiarbeit. Evaluation in einer Montessori-Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502458