Alle europäischen Staaten stehen vor der Herausforderung, qualifizierte berufliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Diese sind nötig, um Kindern eine bestmögliche frühpädagogische Betreuung und Vorbereitung auf die Schule zu ermöglichen. Jedes Land geht mit dieser Herausforderung eigenständig um, sodass sich eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme im europäischen Vergleich gebildet haben. Bei einem internationalen Vergleich dieser Systeme werden dann sowohl Stärken und Schwächen als auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede der betrachteten Systeme deutlich. Ebendiese Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Fort- und Weiterbildungssystemen in Europa ist das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit. In den Blick genommen werden die Länder Deutschland und England.
Zunächst wird das System der Fort- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland betrachtet, um dann den Blick auf England zu lenken.
In einem Fazit werden dann die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der betrachteten Länder herausgearbeitet und ein Versuch der Bewertung dieses Ergebnisses gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte im europäischen Vergleich
- Deutschland
- England
- Fazit mit Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und England
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fort- und Weiterbildungssysteme für pädagogische Fachkräfte in Deutschland und England zu analysieren.
- Vergleich der Fort- und Weiterbildungssysteme in Deutschland und England
- Analyse der Stärken und Schwächen der Systeme
- Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Systeme
- Bewertung der Ergebnisse
- Bedeutung der Qualitätssicherung in der frühpädagogischen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Unterschiede in der Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte in verschiedenen europäischen Ländern, insbesondere Deutschland und England. Sie betont die Bedeutung von qualifizierten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für eine bestmögliche frühpädagogische Betreuung und Vorbereitung auf die Schule.
Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte im europäischen Vergleich
Dieses Kapitel stellt verschiedene Fort- und Weiterbildungssysteme in Europa vor, wobei der Fokus auf die Unterscheidung zwischen formaler und nicht formaler Weiterbildung liegt. Es wird deutlich, dass die Länder mit unterschiedlichen Ansätzen die Qualitätssicherung in der frühpädagogischen Bildung gewährleisten wollen.
Deutschland
Die Analyse des deutschen Systems zeigt, dass es keine einheitliche Rahmenvereinbarung für die Fort- und Weiterbildung von frühpädagogischen Fachkräften gibt. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze in den verschiedenen Bundesländern und die Bedeutung von externen und internen Fortbildungsmöglichkeiten.
England
Der Abschnitt über England fokussiert auf die Verantwortlichkeiten des Bildungsministeriums und die Bedeutung der curricularen Zielvorgaben für die Altersgruppen der unter Fünfjährigen, die den Übergang von der Kita in die Grundschule umfassen.
Schlüsselwörter
Frühpädagogische Fachkräfte, Fort- und Weiterbildung, europäischer Vergleich, Deutschland, England, Qualitätsentwicklung, Bildungssysteme, Kompetenzentwicklung, nicht formale Weiterbildung, formale Weiterbildung, Bildungspläne, Sprachförderung, Übergang vom Kindergarten in die Grundschule.
- Quote paper
- Sabrina Plumpe (Author), 2017, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte im europäischen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502560