In dieser Arbeit sollen die beiden Zuspitzungen der Machtkämpfe von 1991 und 1993 analysiert werden, Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede in ihrer Struktur sowie im Vorgehen festgestellt und deren Ergebnisse und Folgen aufgezeigt werden.
Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Position des Militärs. Welche Rolle haben die Streitkräfte bei den Putschversuchen gespielt, wann und wieso wurde die Neutralität, die einem Militär innenpolitisch zustehen kann, aufgegeben und was bedeutet dies für das russische Militär in der Zeit nach diesen Krisen.
Zuerst wird der Augustputsch 1991 untersucht. Um eine Einschätzung der Beziehungen, speziell zwischen Präsident und Militär zu erhalten, wird die politische Situation der Sowjetunion Ende der 80er Jahre und Anfang der 90er Jahre kurz beleuchtet. Hierbei wird in der Arbeit besonders auf die Ereignisse eingegangen, die den Putsch im August 1991 einleiteten.
Im nächsten Abschnitt wird der Verlauf des Staatsstreichs beschrieben. Welche Akteure waren in die Vorkommnisse verwickelt und welches Verhalten führte dazu, dass der Putsch nach drei Tagen einen solchen Misserfolg erleiden musste? Im darauffolgenden Absatz wird hierbei auf das Vorgehen des Militärs eingegangen. Die Beziehungen vor dem Putsch, die Involvierung hoher militärischer Berater und Generäle sowie das Verhalten der einfachen Streitkräfte stehen dabei im Mittelpunkt. Die direkten Folgen für das Militär nach dem Putsch werden dann kurz beleuchtet.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Verfassungskrise 1993 analysiert. Auch hier werden zuerst die Ursachen untersucht. Den Hauptteil stellt die Beschreibung und Interpretation der Ereignisse, sowie die militärische Haltung in der Krise dar. Besonders wird hierbei auf das Verhältnis der beiden Streitparteien zu den militärischen Spitzen eingegangen. Welche Folgen, speziell mit Blick auf die zivilmilitärischen Beziehungen, daraus entstanden, werden nachfolgend aufgezeigt.
Zum Schluss werden Gemeinsame Nenner, sowie wesentliche Unterschiede der Ereignisse dargelegt und mit Blick auf die heutige Politik unter Wladimir Putin interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Augustputsch 1991
- Vorgeschichte
- Verlauf
- Das Verhalten des Militärs
- Folgen
- Verfassungskrise 1993
- Vorgeschichte
- Verlauf
- Die Haltung des Militärs in der Krise
- Folgen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Machtkämpfe in Russland im Jahr 1991 (Augustputsch) und 1993 (Verfassungskrise) und beleuchtet die Rolle des Militärs bei diesen Ereignissen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Struktur und Vorgehensweise der beiden Krisen aufgezeigt, sowie die Ergebnisse und Folgen dieser Ereignisse. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Verhältnis zwischen Militär und Politik und der Frage, wann und warum das Militär seine Neutralität aufgab. Die Arbeit untersucht die politischen Umstände in der Sowjetunion vor dem Putsch von 1991 und die Rolle des Militärs in der Sowjetunion. Des Weiteren werden die Ereignisse des Putsches selbst, die Rolle des Militärs und die Folgen des Putsches für das Militär beleuchtet. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Verfassungskrise von 1993 analysiert, insbesondere die militärische Haltung in der Krise und die Folgen für die zivil-militärischen Beziehungen.
- Die Rolle des Militärs bei politischen Krisen in Russland
- Die Beziehung zwischen Militär und Politik in der Sowjetunion und in Russland
- Die Ursachen und Folgen des Augustputsches 1991 und der Verfassungskrise 1993
- Die Rolle des Militärs in der Sowjetunion und seine Reaktion auf die politischen Veränderungen der späten 1980er und frühen 1990er Jahre
- Die Folgen der politischen Krisen für das russische Militär und seine Position innerhalb der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Augustputsch 1991
Das Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte des Augustputsches 1991, beginnend mit den Reformen von Michail Gorbatschow in der Sowjetunion, die wirtschaftliche und politische Probleme verursachten. Es werden die Gründe für die Unzufriedenheit in der Bevölkerung, in Militärkreisen und in den Parteien beschrieben, sowie die Ereignisse, die zum Putsch führten. Der Verlauf des Staatsstreichs wird beschrieben, mit den beteiligten Akteuren und dem Verhalten, das zu seinem Misserfolg führte. Das Verhalten des Militärs im Putsch, die Beziehungen vor dem Putsch, die Involvierung von hohen militärischen Beratern und Generälen sowie das Verhalten der einfachen Streitkräfte stehen im Mittelpunkt. Die direkten Folgen des Putsches für das Militär werden ebenfalls betrachtet.
Verfassungskrise 1993
Das Kapitel untersucht die Ursachen der Verfassungskrise von 1993 und beschreibt die Ereignisse, die zu einem weiteren blutigen Konflikt führten. Die militärische Haltung in der Krise und das Verhältnis der beiden Streitparteien zu den militärischen Spitzen werden beleuchtet. Die Folgen der Verfassungskrise, insbesondere mit Blick auf die zivil-militärischen Beziehungen, werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem russischen Militär, dem Augustputsch 1991, der Verfassungskrise 1993, der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, Boris Jelzin, zivil-militärische Beziehungen, politische Krisen, Staatsstreich, Neutralität des Militärs, Wirtschaftskrise und Perestroika.
- Quote paper
- Felix Brütting (Author), 2017, Das Verhalten des russischen Militärs beim Putsch 1991 und der Verfassungskrise 1993, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502569