Das Thema meiner Studienarbeit lautet „Die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus am Fallbeispiel Grafeneck im Rahmen des Utilitarismus“. Die Intention, mich mit dem Thema in meiner Studienarbeit auseinanderzusetzen, ergab sich aus der freien Themenauswahl, die der Studienarbeit zu Grunde liegt. Das Thema Euthanasie wurde während meiner Schulzeit nur Ansatzweise behandelt. Um mein Wissen über dieses Gewaltverbrechen der Nationalsozialisten zu erweitern, werde ich im ersten Teil der Arbeit auf die Definition der Euthanasie, die Ursprünge und den Verlauf der Vernichtung „lebensunwerten Lebens“ eingehen. Das Fallbeispiel Grafeneck soll zu Konkretisierung der Studienarbeit dienen, da das Thema der Euthanasie sehr umfangreich ist. Im zweiten Teil werde ich eine Ethik, den Utilitarismus, beschreiben. Die Definition und die Vorstellung der Hauptvertreter und der Grundannahmen, sollen die wesentlichen Merkmale des Utilitarismus erklären. Anschließend werde ich die Euthanasie im Rahmen ausgewählter Grundprinzipien des Utilitarismus diskutieren. Dieser dritte Teil soll eine Wertung der Euthanasie unter utilitaristischen, ethischen und moralischen Normen darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Euthanasie
- 2.1 Definition
- 2.1 Allgemeine Gedanken zur Euthanasie
- 2.2.1 Die Geschichte der Euthanasie
- 2.2.2 Die Geschichte der Gaskammer
- 2.2.3 Der Wert des menschlichen Lebens
- 2.3 Fallbeispiel Grafeneck
- 2.3.1 Der Verlauf der Euthanasie in Grafeneck
- 2.3.2 Das Ende der Euthanasie und Grafeneck heute
- 3. Utilitarismus
- 3.1 Definition
- 3.2 Vertreter
- 3.2.1 Bentham
- 3.2.1.1 Allgemeine Aussagen
- 3.2.1.2 Die Lust
- 3.2.1.3 Das Nützlichkeitsprinzip
- 3.2.2 John Stuart Mill
- 3.2.2.1 Allgemeine Aussagen
- 3.2.2.2 Die Erweiterung des Utilitarismus
- 3.3 Ausgewählte Prinzipien
- 3.3.1 Konsequenzenprinzip
- 3.3.2 Utilitätsprinzip
- 3.3.3 Hedonismusprinzip
- 3.3.4 Sozialprinzip
- 3.4 Handlungs- und Regelutilitarismus
- 3.4.1 Allgemeine Aussagen
- 3.4.2 Handlungsutilitarismus
- 3.4.3 Regelutilitarismus
- 4. Analyse der Euthanasie am Fallbeispiel Grafeneck im Rahmen ethischer Prinzipien des Utilitarismus
- 4.1 Anwendung ausgewählter Prinzipien
- 4.1.1 Konsequenzenprinzip
- 4.1.2 Utilitätsprinzip
- 4.1.3 Hedonismusprinzip
- 4.1.4 Sozialprinzip
- 4.2 Anwendung des Handlungs- und Regelutlitarismus
- 4.2.1 Handlungsutilitarismus
- 4.2.2 Regelutilitarismus
- 4.3 Zusammenfassende Stellungnahme
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus, insbesondere am Fallbeispiel Grafeneck. Der Fokus liegt auf der Analyse dieser Verbrechen im Rahmen des Utilitarismus. Die Arbeit untersucht die Ursprünge und die Geschichte der Euthanasie, beleuchtet die Rolle des Utilitarismus und diskutiert dessen ethische und moralische Dimensionen in diesem Kontext.
- Definition und Geschichte der Euthanasie im Nationalsozialismus
- Fallbeispiel Grafeneck als konkrete Illustration der Euthanasie
- Beschreibung und Analyse des Utilitarismus
- Anwendung der Prinzipien des Utilitarismus auf die Euthanasie
- Ethische und moralische Bewertung der Euthanasie im Kontext des Utilitarismus
Zusammenfassung der Kapitel
- 1. Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Euthanasie und den Fokus auf das Fallbeispiel Grafeneck im Rahmen des Utilitarismus dar. Die Einleitung erläutert die Motivation für die Wahl des Themas und skizziert den Aufbau der Studienarbeit.
- 2. Euthanasie: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Euthanasie und beleuchtet dessen historischen Kontext, insbesondere die Entwicklung des Begriffs im Nationalsozialismus. Es werden die Ursprünge der Rassenhygiene sowie die Geschichte der Gaskammer behandelt. Zudem wird der Wert des menschlichen Lebens im Kontext der Euthanasie diskutiert.
- 3. Utilitarismus: Dieses Kapitel definiert den Utilitarismus als ethische Theorie und stellt die wichtigsten Vertreter, Bentham und John Stuart Mill, vor. Die Grundannahmen und Prinzipien des Utilitarismus werden vorgestellt, darunter das Konsequenzenprinzip, das Utilitätsprinzip, das Hedonismusprinzip und das Sozialprinzip. Zudem werden der Handlungs- und der Regelutilitarismus erläutert.
- 4. Analyse der Euthanasie am Fallbeispiel Grafeneck im Rahmen ethischer Prinzipien des Utilitarismus: Dieses Kapitel analysiert die Euthanasie am Beispiel von Grafeneck unter Verwendung der ethischen Prinzipien des Utilitarismus. Es werden ausgewählte Prinzipien und die Anwendung des Handlungs- und Regelutilitarismus auf die Verbrechen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Euthanasie, Nationalsozialismus, Grafeneck, Utilitarismus, Rassenhygiene, Menschenrechte, ethische Prinzipien, Konsequenzenprinzip, Utilitätsprinzip, Hedonismusprinzip, Sozialprinzip, Handlungs- und Regelutilitarismus.
- Arbeit zitieren
- Josefine Hübner (Autor:in), 2004, Die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus am Fallbeispiel Grafeneck im Rahmen des Utilitarismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50257