Manche Menschen werden zu lebenserfolgreichen Personen, trotz einer Umgebung und Verhältnissen, die ihre Entwicklung nicht begünstigen. Es gelingt ihnen, große Herausforderungen zu meistern, höchste Belastungen und schwere Krisen zu bestehen. Welche Eigenschaften besitzen diese Menschen? Wie entwickelten sie diese? Sind sie genetisch bedingt? Welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Die Fähigkeiten, die dazu führen, dass Personen sich erfolgreich entwickeln, zeigen Parallelen zu den positiven Eigenschaften von Musik. Musik ist nicht ausschließlich als ästhetisches Medium zu nutzen, sondern leistet viel mehr. Sie kann Veränderungen auslösen, die beim Umgang mit ihr nicht explizit angestrebt werden. Das Ganze läuft parallel zum Hören oder eigenständigen Produzieren von Stücken ab. Die Arbeit erläutert, wie sich die positiven Eigenschaften und Wirkungsweisen von Musik dazu nutzen lassen, die Resilienz von Kindern zu stärken. Um die Forschungsmethode zu erklären, wählte die Autorin Literatur aus dem erziehungswissenschaftlichen Bereich, da diese eine große Auswahl zur Hermeneutik zur Verfügung stellt. Den Bereich der Resilienz betrachtet sie sowohl aus psychologischer als auch aus erziehungswissenschaftlicher Sicht, da die Literatur allgemeine Daten erfasst und ebenfalls wissenschaftliche Studien berücksichtigt.
Das Aufwachsen von Kindern zeigt sich einmal mehr und einmal weniger erfolgreich. Die Frage, die sich dabei stellt, lautet: Welche Einflüsse oder Fähigkeiten eines Menschen führen dazu, dass er zu dem wird, der er ist? Sind es die genetischen oder die erzieherischen Einflüsse, die uns zu dem werden lassen, der wir sind? Denn betrachtet man beispielsweise Zwillinge, die das gleiche genetische Material haben und in der gleichen Umgebung aufwachsen und sich dennoch zu unterschiedlichen Persönlichkeiten entwickeln, stützt das den Gedanken, dass es noch andere Faktoren gibt, die eine Rolle spielen.
Zu Beginn der Resilienzforschung wurde angenommen, dass Resilienz eine angeborene Fähigkeit ist. Neue Forschungen haben ergeben, dass dies nicht der Fall ist, sondern, dass sich diese besondere Fähigkeit aus Interaktionen zwischen Individuum und Umwelt entwickelt. Es zeigt sich, dass Resilienz ein dynamischer Anpassungs- und Entwicklungsprozess ist. Was bedeutet, dass sich aufgrund der Erfahrungen und wie ein Mensch diese bewältigt, die Widerstandskraft verändert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begründung der Fragestellung und Auswahl des Quellenmaterials
- 3. Vorstellung der Hermeneutik
- 4. Resilienz
- 4.1 Definition
- 4.2 Merkmale
- 4.3 Faktoren
- 4.4 Prävention und Förderung
- 5. Resilienzforschung
- 6. Musik
- 6.1 Körperlich
- 6.2 Sozial
- 6.3 Kognitive Fähigkeiten
- 6.4 Probleme
- 7. Überschneidungspunkte von Resilienz und den Eigenschaften von Musik
- 8. Idee für ein Konzept / Ritual mit Einbettung in den Unterricht
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Musik auf die Resilienz von Kindern. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Zusammenhang zwischen den positiven Eigenschaften von Musik und den Faktoren, die Resilienz fördern, aufzudecken. Es wird untersucht, ob und wie Musik die Fähigkeit von Kindern stärken kann, mit Herausforderungen des Lebens umzugehen und Widrigkeiten zu bewältigen.
- Resilienz und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung
- Die positiven Eigenschaften von Musik
- Überschneidungen zwischen Resilienz und Musik
- Entwicklung eines Konzepts zur Integration musikalischer Elemente in den Unterricht
- Potential von Musik zur Förderung der Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Fragestellung und den persönlichen Erfahrungshintergrund der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begründung der Fragestellung und der Auswahl des verwendeten Quellenmaterials. Kapitel 3 gibt eine Einführung in die Hermeneutik als wissenschaftstheoretische Grundlage der Arbeit. Kapitel 4 definiert Resilienz, beschreibt ihre Merkmale und Faktoren sowie Möglichkeiten zur Prävention und Förderung. Kapitel 5 beleuchtet die Resilienzforschung und ihre Erkenntnisse. Kapitel 6 widmet sich den Eigenschaften und Wirkungsweisen von Musik auf den Körper, die soziale Interaktion und kognitive Fähigkeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Resilienz, Musikpädagogik, kindliche Entwicklung, Hermeneutik, Musiktherapie, Selbstwirksamkeit, Emotionen, Kreativität und Lernen.
- Quote paper
- Gülsah Janßen (Author), 2018, Der Einfluss von Musik auf die Resilienz von Kindern. Höhere Widerstandskraft durch musikalische Rituale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502584