Die Bedürfnisse eines Menschen gehen weit über Hunger, Durst und Müdigkeit hinaus. Wir haben, so behauptet das ökonomische Prinzip, sogar unendlich viele davon und dementsprechend kommen immer neue hinzu. Probleme, die dem Menschen zuvor nicht als solche bewusst waren, werden plötzlich aufgezeigt und bessere, einfachere Optionen werden, meist durch die Wirtschaft, bereitgestellt. Jene neuen, optimierten Alternativen wecken beim Konsumenten das Bedürfnis, diese auch für sich persönlich nutzen zu können. Ebendiese Innovationen sind die Treiber, durch die Unternehmen es vollbringen, Umsätze in Milliardenhöhe zu erzielen, sich in einem gesättigten globalen Markt von der Konkurrenz abzuheben und gleichzeitig zu bewirken, dass das Leben des Konsumenten ein wenig schöner oder einfacher wird. Dies lässt sich als klassische Win-Win-Situation verstehen, die sich - so ist zu vermuten - jedes gewinnorientierte Unternehmen wünscht.
Der Wunsch des Konsumenten nach Vereinfachung scheint dabei eine wichtige Rolle einzunehmen, denn die Convenience-Branche boomt. So werden stets adäquate Lösungen gesucht, um der immer wertvoller werdenden Freizeit, der sogenannten "Quality-Time", im beschleunigten Alltag mehr Raum zu schaffen. Dies untermauert auch das rasante Wachstum des Segments Food Delivery. Die Konsumenten – insbesondere die jüngeren unter ihnen – lassen sich ihre Mahlzeiten zunehmend in die eigenen vier Wände liefern, wodurch ebenso immer neue, noch abstraktere Konzepte entstehen, die diesen Bedarf stützen sollen.
Dieses Phänomen gilt jedoch nicht für jede Mahlzeit, denn am Morgen besteht die Option des Bestellens nicht. Das Frühstück ist nach allgemeiner Auffassung die wichtigste Mahlzeit des Tages, doch warum wird jede Mahlzeit bestellt, nur das Frühstück nicht? Ist es ein dem Menschen nicht bewusstes – also ein verstecktes Bedürfnis oder besteht der Bedarf tatsächlich nicht? Der Beantwortung dieser Fragestellung soll die hier vorliegende Ausarbeitung dienen. Der Beantwortung dieser Fragestellung soll diese Arbeit dienen.
Das angestrebte Ziel ist es zu diesem Zweck, unter Einbezug relevanter theoretischer und gesellschaftspsychologischer Ansätze sowie anhand der Ergebnisse einer im Rahmen dieser Ausarbeitung durchgeführten qualitativen Konsumentenstudie zu untersuchen, inwieweit es sich bei der Option der Inanspruchnahme eines Frühstückslieferdienstes um ein latentes Bedürfnis des Konsumenten handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Intention
- Vorgehensweise
- Bedürfnis als psychologisches Konstrukt
- Grundlegende Betrachtung
- Definitorische Abgrenzung
- Relevante Theorien
- Latente Bedürfnisse
- Konsumentenpsychologische Projektion
- Konsumentenbedürfnisse
- Relevanz latenter Bedürfnisse
- Means-End-Chain-Theorie
- Gesellschaftspsychologische Determinanten
- Ernährungsverhalten
- Ernährungspsychologie in Bezug auf Mahlzeiten
- Typologien nach Stieß und Hayn
- Bestellen im Bereich Food Delivery
- Inhaltliche Abgrenzung
- Gesellschaftliche Konzeption
- Soziokulturelle Charakteristika
- Frühstücken
- Konsumentenpsychologische Effekte
- Inhaltliche Abgrenzung
- Gesellschaftliche Konzeption
- Soziokulturelle Charakteristika
- Konsumentenpsychologische Effekte
- Frühstück auf Bestellung
- Theoretische Konzeption
- Praktische Integration
- Methodik
- Herausforderung der intendierten Untersuchung
- Hidden-Needs-Analyse nach Goffin und Koners
- Vorgehensweise
- Empirie
- Hypothesenfindung
- Gesellschaftspsychologische Treiber
- Untersuchungsleitende Hypothesen
- Konzeption
- Forschungsdesign
- Struktur der Befragung
- Ergebnisse
- Prüfung der Gütekriterien
- Versuch der Identifikation eines latenten Bedürfnisses
- Integration gewonnener Erkenntnisse
- Kritische Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „Frühstück auf Bestellung“ und untersucht, ob es sich dabei um ein latentes Bedürfnis des Konsumenten handelt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Option des Bestellens von Frühstück im Kontext des Food Delivery-Segments zu analysieren und zu erforschen, ob und inwiefern ein verstecktes Bedürfnis für diese Art der Konsumgewohnheit existiert.
- Das Bedürfnis als psychologisches Konstrukt und dessen Bedeutung im Kontext des Konsums
- Die Relevanz latenter Bedürfnisse und deren Identifikation mittels konsumentenpsychologischer Ansätze
- Die Analyse von Ernährungsverhalten und Bestellverhalten im Kontext von Food Delivery
- Die Rolle soziokultureller Faktoren und konsumentenpsychologischer Effekte im Zusammenhang mit dem Frühstücksverhalten
- Die Anwendung einer Hidden-Needs-Analyse zur Identifikation potenzieller latenter Bedürfnisse im Bereich des Frühstücksbestellens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Intention der Arbeit dar und erläutert die Vorgehensweise zur Untersuchung des latenten Bedürfnisses „Frühstück auf Bestellung“. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem grundlegenden Konzept des Bedürfnisses als psychologisches Konstrukt. Es werden verschiedene Theorien und Definitionen vorgestellt, um den Begriff des Bedürfnisses zu präzisieren und latente Bedürfnisse im Detail zu beleuchten. Kapitel 3 analysiert relevante gesellschaftspsychologische Determinanten, die auf Erkenntnisse über Ernährungsverhalten, Bestellverhalten und insbesondere das Frühstücksverhalten basieren.
Schlüsselwörter
Latentes Bedürfnis, Konsumentenbedürfnis, Frühstücksverhalten, Food Delivery, Ernährungsverhalten, Bestellverhalten, Hidden-Needs-Analyse, Gesellschaftspsychologische Determinanten, Means-End-Chain-Theorie, Soziokulturelle Charakteristika, Konsumentenpsychologische Effekte.
- Arbeit zitieren
- Feline Wood (Autor:in), 2018, Frühstück auf Bestellung als Hidden Need, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502791