Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Divers

Kulturvergleich: Griechenland und Deutschland

Eine interkulturelle Analyse unter Berücksichtigung des Kulturpersönlichkeiten-Ansatzes nach Inkeles und Levinson

Titre: Kulturvergleich: Griechenland und Deutschland

Dossier / Travail , 2018 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: B.A. Feline Wood (Auteur)

Études Culturelles - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Innerhalb Europas findet sich eine enorme Vielfalt an kultureller Diversität, die bei genauerer Betrachtung sogar komplett gegensätzliche Charakteristiken annehmen kann. Diese Tatsache bringt durch die ansteigende internationale Vernetzung sowie die zunehmende politische Vereinheitlichung durch die Europäische Union vielfältige Konfliktpotenziale mit sich.

Im Rahmen dieser Arbeit wird daher der Versuch unternommen, ausgewählte kulturelle Unterschiede Deutschlands und Griechenlands gegenüber zu stellen und auf sich daraus ergebende Konfliktpotenziale hinsichtlich geschäftlicher Kooperationen zu untersuchen. Ziel der Ausarbeitung ist es, einen Maßnahmenplan zu entwickeln, der möglichen Konflikten in einer griechisch-deutschen Zusammenarbeit auf Geschäftsebene vorbeugt. Zu diesem Zweck soll ein interkultureller Vergleich der jeweiligen Kulturpersönlichkeiten erfolgen, der als Grundlage des anschließenden praktischen Transfers dient. Im Rahmen dieses Transfers werden anhand eines Fallbeispiels unter Anwendung der zuvor gewonnenen Erkenntnisse spezifische Konfliktpotenziale ermittelt, die als Herleitungsgrundlage für den Maßnahmenplan dienen sollen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitorische Einordnung des Kulturbegriffes
  • Interkulturelle Gegenüberstellung der Kulturen
    • Deskriptiver Vergleich: Kulturpersönlichkeiten-Ansatz
      • Primäre Konflikte
      • Konzepte des Selbst
      • Beziehung zu Autorität
    • Analytischer Vergleich unter dem Aspekt der Zeitorientierung
  • Praktischer Transfer
    • Fallbeispiel
    • Identifikation von Konfliktpotenzialen
    • Operationale Teilziele und Maßnahmenimplikationen
  • Bewertende Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Griechenland und analysiert daraus resultierende Konfliktpotenziale im Kontext geschäftlicher Kooperationen. Ziel ist die Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Vorbeugung von Konflikten in griechisch-deutschen Geschäftsbeziehungen. Hierzu werden die Kulturpersönlichkeiten beider Länder im Rahmen eines interkulturellen Vergleichs analysiert, der die Grundlage für einen praktischen Transfer bildet. Dieser Transfer beinhaltet die Identifizierung spezifischer Konfliktpotenziale anhand eines Fallbeispiels, um schließlich einen Maßnahmenplan zu erstellen.

  • Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und Griechenland
  • Konfliktpotenziale in deutsch-griechischen Geschäftsbeziehungen
  • Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Konfliktprävention
  • Analyse der Kulturpersönlichkeiten im Rahmen des Kulturpersönlichkeiten-Ansatzes
  • Praktischer Transfer anhand eines Fallbeispiels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Kulturvergleichs ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der internationalen Vernetzung und der Europäischen Union. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Kultur definiert und verschiedene Ansätze zur Betrachtung von Kulturpersönlichkeiten vorgestellt, insbesondere das Modell von Inkeles und Levinson sowie der Aspekt der Zeitorientierung nach Kluckhohn und Strodtbeck.

Das dritte Kapitel widmet sich der interkulturellen Gegenüberstellung der deutschen und griechischen Kultur anhand des Kulturpersönlichkeiten-Ansatzes. Es werden die primären Konflikte, die Konzepte des Selbst und die Beziehung zur Autorität in beiden Kulturen beschrieben und miteinander verglichen.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem praktischen Transfer der zuvor gewonnenen Erkenntnisse. Es wird ein Fallbeispiel vorgestellt und daraus resultierende Konfliktpotenziale identifiziert. Schließlich werden operationale Teilziele und Maßnahmenimplikationen für die Konfliktprävention formuliert.

Schlüsselwörter

Kulturvergleich, Interkulturelle Kommunikation, Kulturpersönlichkeiten-Ansatz, Inkeles & Levinson, Deutschland, Griechenland, Konflikte, Geschäftsbeziehungen, Maßnahmenplan, Zeitorientierung, Primärkonflikte, Selbstkonzepte, Autoritätsbeziehung.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kulturvergleich: Griechenland und Deutschland
Sous-titre
Eine interkulturelle Analyse unter Berücksichtigung des Kulturpersönlichkeiten-Ansatzes nach Inkeles und Levinson
Université
University of Applied Sciences Heide
Note
1,3
Auteur
B.A. Feline Wood (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
14
N° de catalogue
V502793
ISBN (ebook)
9783346035486
ISBN (Livre)
9783346035493
Langue
allemand
mots-clé
Griechenland Deutschland Psychologie Interkulturelle Psychologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Feline Wood (Auteur), 2018, Kulturvergleich: Griechenland und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502793
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint