Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Littérature

Erzählsituation, Plot-Struktur und Symbolik in 'A Painful Case' aus James Joyces Dubliners

Titre: Erzählsituation, Plot-Struktur und Symbolik in 'A Painful Case' aus James Joyces Dubliners

Dossier / Travail , 2003 , 8 Pages , Note: 2

Autor:in: Julia Merkel (Auteur)

Philologie Anglaise - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„A Painful Case“, die vierte der Kurzgeschichten aus James Joyces Dubliners, die sich mit der Phase der Reife im menschlichen Leben befassen, wird in der Literatur kontrovers diskutiert. Manche Kritiker schließen sich James Joyce selbst an, der die Geschichte als eine der beiden schwächsten aus Dubliners einschätzt. Wiederum andere sehen in ihr ein wohlkonstruiertes, in sich stimmiges Kunstwerk.
In dieser Arbeit werden die einzelnen Mittel aufgezeigt, mit denen Joyce das Bild des tragischen Lebens des Mr. Duffy zeichnet, und die Struktur des Plots, die Erzählsituation, und die Symbolik erläutert.
„A Painful Case“ ist die Geschichte des Scheiterns des Mr. James Duffy an seinen eigenen, scheinbar unüberbrückbaren Hemmungen und deren Auswirkung auf das Leben seiner Bekannten Mrs. Sinico, die an seiner Kälte und krankhaften, pedantischen Distanz scheitern muss. Diese Leere und Sterilität, und deren fatale Auswirkungen sind Gegenstand dieser Kurzgeschichte.


Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Mr. Duffy – Zwischen Täter und Opfer
    • Erzählsituation und Symbolik
    • Plot-Struktur
      • Inhalt
      • Figuren
    • Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Kurzgeschichte „A Painful Case“ aus James Joyces Dubliners, um die Mittel aufzuzeigen, mit denen Joyce den tragischen Lebensweg des Mr. Duffy darstellt. Im Fokus stehen dabei die Struktur des Plots, die Erzählsituation und die Symbolik in der Geschichte.

  • Das Scheitern des Mr. Duffy an seinen eigenen Hemmungen
  • Die Auswirkungen von Duffys Kälte und Distanz auf Mrs. Sinico
  • Die Lähmung als zentrales Thema in Dubliners und „A Painful Case“
  • Die metaphorische Interpretation der Lähmung und deren Auswirkungen
  • Die vielschichtige Symbolik in der Darstellung von Raum, Zeit und Figuren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Mr. Duffy – Zwischen Täter und Opfer

Die Einleitung stellt „A Painful Case“ als eine der Kurzgeschichten aus Dubliners vor, die sich mit der Phase der Reife im menschlichen Leben befassen. Die Arbeit soll die Mittel untersuchen, mit denen Joyce das Bild des tragischen Lebens des Mr. Duffy zeichnet.

21. Erzählsituation und Symbolik

Die Erzählsituation in „A Painful Case“ wandelt sich im Verlauf der Geschichte von auktorial zu personal. Die Veränderung fokussiert zunehmend auf die Innenperspektive Duffys und vermittelt den Eindruck eines direkten Einblicks in seine Gedanken und Wahrnehmungen. Neben der Analyse der Erzählsituation beleuchtet dieser Abschnitt die vielschichtige Symbolik in der Geschichte, die sich durch die Raum- und Zeitdarstellung zieht.

2. Plot-Struktur

Die Kurzgeschichte gliedert sich in vier Erzählphasen, die jeweils in Beziehung zueinander stehen: Duffys trostloses Leben, seine Beziehung zu Mrs. Sinico, die vier Jahre nach dem Ende der Beziehung, und die erneute Begegnung mit Mrs. Sinico durch den Zeitungsartikel. Die beiden ersten Abschnitte fokussieren auf Duffys Isolation, während die beiden letzten seine kurzen, aber flüchtigen Begegnungen mit Mrs. Sinico beschreiben, die ihn kurz aus seiner Lethargie reißen.

2.1. Inhalt

„A Painful Case“ erzählt die Geschichte von Mr. James Duffys Isolation von der Gesellschaft und der Zwischenmenschlichkeit. Sein steriles und starres Leben wird durch seine Distanz zu seinen Gefühlen und seiner Menschlichkeit geprägt. Die Beziehung zu Mrs. Sinico bietet ihm eine Chance, die er jedoch nicht wahrnimmt. Der Handlungsverlauf ist teilweise autobiographisch inspiriert und lässt Raum für Interpretationen.

2.2. Figuren

James Duffy, die Hauptfigur und gleichzeitig Reflektorfigur in der personalen Erzählsituation, bleibt statisch und entwickelt sich im Verlauf der Geschichte kaum, bis auf seine spätere Teilerkenntnis. Seine fehlende persönliche Entwicklung könnte als Zeichen für die statische Enge von Dublin gedeutet werden, die zum Schicksal seiner Bewohner wird.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Lähmung, Isolation, Distanz, Symbolik, Erzählsituation, Plot-Struktur, Dubliners, James Joyce, Mr. Duffy, Mrs. Sinico und die metaphorische Interpretation von Raum und Zeit in der Geschichte.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erzählsituation, Plot-Struktur und Symbolik in 'A Painful Case' aus James Joyces Dubliners
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für England und Amerikastudien)
Cours
Einführung in die Literaturwissenschaft
Note
2
Auteur
Julia Merkel (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
8
N° de catalogue
V50279
ISBN (ebook)
9783638465274
ISBN (Livre)
9783656523529
Langue
allemand
mots-clé
Erzählsituation Plot-Struktur Symbolik Painful Case James Joyces Dubliners Einführung Literaturwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Merkel (Auteur), 2003, Erzählsituation, Plot-Struktur und Symbolik in 'A Painful Case' aus James Joyces Dubliners, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50279
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint