Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Otros

Klaus Hurrelmanns Sozialisation durch produktive Verarbeitung der inneren und äußeren Realität

Zwischen Individuation und Vergesellschaftung. Theoretische Perspektiven auf (Medien-)Sozialisationsprozesse

Título: Klaus Hurrelmanns Sozialisation durch produktive Verarbeitung der inneren und äußeren Realität

Ensayo , 2016 , 9 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Alke Eva Caris (Autor)

Medios / Comunicación - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie lässt sich Hurrelmanns Sozialisationstheorie mit anderen psychologischen und soziologischen Theoretikern vergleichen? Welche zentralen Aspekte und Erklärungsansätze der jeweiligen Theorie/des Theoretikers findet sich in Hurrelmanns
"Modell der produktiven Realitätsverarbeitung" und in seiner Perspektive auf Persönlichkeits-/Identitätsentwicklung wieder? Ausgehend von diesen Fragen wird in dem vorliegenden Essay Hurrelmanns Denken analysiert.

Globalisierung, Digitalisierung, Ökonomisierung und Medialisierung sind Phänomene einer sich immer schneller wandelnden Gesellschaft, in der sich Sozialisanten zurecht finden müssen, was aufgrund der zunehmenden Anforderungen herausforderungsreicher zu werden scheint. Die folgenden, aufeinander aufbauenden Essays zeigen Elemente von
Sozialisationsprozessen diskursiv auf und verdeutlichen die Positionierung des Menschen im Sozialisationsprozess zwischen innerer und äußerer Realität, zwischen individueller Entwicklung und gesellschaftlicher Anpassung sowie deren wechselseitige Beeinflussung. Die Auseinandersetzungen mit Aspekten von allgemeinen Sozialisationstheorien führen
aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung und der daraus resultierenden Relevanz zum Betrachten der spezifischen Mediensozialisation.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hurrelmanns Sozialisationstheorie im Vergleich
    • Hurrelmanns Theorie als Ergänzung und Verbindung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert Klaus Hurrelmanns Sozialisationstheorie im Kontext anderer psychologischer und soziologischer Theorien. Er untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hurrelmanns Ansatz und denen von Erik H. Erikson und Jean Piaget.

  • Vergleich von Hurrelmanns Theorie mit anderen Sozialisationstheorien
  • Identitätsbildung als Prozess der Verarbeitung innerer und äußerer Realität
  • Die Rolle von Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Persönlichkeitsentwicklung
  • Die Bedeutung von Selbstwahrnehmung, Selbstbewertung und Selbstreflexion
  • Kritik an starren Stufenkonzeptionen der Persönlichkeitsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Der Essay beleuchtet Hurrelmanns Sozialisationstheorie im Kontext anderer theoretischer Ansätze und untersucht deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

2 Hurrelmanns Sozialisationstheorie im Vergleich

Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung wird im Vergleich mit den Theorien von Erik H. Erikson und Jean Piaget analysiert. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Bezug auf die Konzepte der Identitätsbildung, Persönlichkeitsentwicklung und den Einfluss von inneren und äußeren Faktoren.

Schlüsselwörter

Sozialisation, Identität, Persönlichkeitsentwicklung, innere Realität, äußere Realität, produktive Realitätsverarbeitung, Erik H. Erikson, Jean Piaget, Handlungskompetenzen, Selbstwahrnehmung, Selbstbewertung, Selbstreflexion.

Final del extracto de 9 páginas  - subir

Detalles

Título
Klaus Hurrelmanns Sozialisation durch produktive Verarbeitung der inneren und äußeren Realität
Subtítulo
Zwischen Individuation und Vergesellschaftung. Theoretische Perspektiven auf (Medien-)Sozialisationsprozesse
Universidad
University of Münster  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Calificación
1,3
Autor
Alke Eva Caris (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
9
No. de catálogo
V502822
ISBN (Ebook)
9783346048479
ISBN (Libro)
9783346048486
Idioma
Alemán
Etiqueta
WWU Münster WWU IfK Eva Baumann Alke Eva Caris Münster Öffentlichkeit Kultur Gesellschaft Individuation Vergesellschaftung Kommunikation Kommunikationswissenschaft öffentliche Kommunikation Sozialisation Mediensoziologie Soziologie innere und äußere Realität Klaus Hurrelmann Hurrelmann Bourdieu Habermas Durkheim Parsons Süss Niesyto Mead Sozialisationstheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alke Eva Caris (Autor), 2016, Klaus Hurrelmanns Sozialisation durch produktive Verarbeitung der inneren und äußeren Realität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502822
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  9  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint