In dieser Hausarbeit wird das E-Commerce-Modell von Zurbrüggen kritisch betrachtet und analysiert. Zunächst erfolgt die Bewertung der acht Eigenschaften des Internets sowie die Einordnung in typische E-Commerce-Kategorien. Betrachtet werden dabei zunächst die Tapscott-Kategorien sowie Web 1.0 vs. Web 2.0. Außerdem erfolgt eine Einordnung in die Business-Modelle und ein Vergleich mit Konkurrent IKEA sowie ein abschließendes Fazit.
Das Geschäft mit Möbeln ist riesig: Die Deutschen geben jährlich 40 Milliarden Euro für Möbel und Accessoires aus. Der Möbelkauf ist traditionell mit Fühlen, Testen, Sammeln von Inspiration sowie persönlicher Beratung verbunden. Dennoch erlebt der Onlinehandel der Möbelbranche ein starkes Wachstum. Unternehmen sind gezwungen neue Wege bei dem Vertrieb ihrer Produkte zu gehen. Denn E-Commerce wird ein immer größeres Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Allgemeine Informationen über das Unternehmen Zurbrüggen
- 1.2 Allgemeine Informationen über den Möbel-Onlinehandel
- 2. Umsetzung der acht Eigenschaften des Internet und mögliche Optimierungspotenziale
- 2.1 Allgegenwart (Ubiquität)
- 2.2 Globale Verfügbarkeit
- 2.3 Standardisierung
- 2.4 Multimedialität
- 2.5 Interaktivität
- 2.6 Informationsdichte
- 2.7 Personalisierung / Customization
- 2.8 Sozialisierung
- 3. Einordnung in typische E-Commerce-Kategorien
- 3.1 Tapscott-Kategorien
- 3.2 Web 2.0 vs. Web 1.0
- 4. Bewertung des Business Modells
- 4.1 Einordnung in die B2C-Geschäftsmodelle
- 4.2 Competition (Environment / Advantages)
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert und bewertet kritisch das E-Commerce-Modell von zurbrüggen.de. Die Arbeit untersucht die Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets auf der Website und identifiziert Optimierungspotenziale. Zusätzlich wird das Modell in typische E-Commerce-Kategorien eingeordnet und mit dem Konkurrenten IKEA verglichen.
- Analyse der acht Eigenschaften des Internets im Kontext von zurbrüggen.de
- Einordnung des E-Commerce-Modells in die Tapscott-Kategorien und den Vergleich Web 1.0 vs. Web 2.0
- Bewertung des Businessmodells von Zurbrüggen und dessen Einordnung in B2C-Geschäftsmodelle
- Wettbewerbsanalyse im Vergleich zu IKEA
- Identifikation von Stärken und Schwächen des E-Commerce-Modells von Zurbrüggen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Möbelonlinehandels und des starken Wachstums in diesem Sektor ein. Sie stellt das Unternehmen Zurbrüggen vor, einen der größten Möbelhändler in Ostwestfalen-Lippe, der sowohl stationäre Geschäfte als auch einen Online-Shop betreibt. Weiterhin werden allgemeine Informationen zum Onlinehandel im Möbelbereich gegeben, untermauert durch aktuelle Umsatzzahlen und Marktforschungsergebnisse, die das Wachstumspotential dieses Sektors unterstreichen. Die Arbeit kündigt die kritische Analyse des E-Commerce-Modells von Zurbrüggen an, welche die acht Eigenschaften des Internets, die Einordnung in E-Commerce-Kategorien und einen Vergleich mit Wettbewerbern umfassen wird.
2. Umsetzung der acht Eigenschaften des Internet und mögliche Optimierungspotenziale: Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets (Ubiquität, globale Verfügbarkeit, Standardisierung, Multimedialität, Interaktivität, Informationsdichte, Personalisierung und Sozialisierung) auf der Website von Zurbrüggen. Für jede Eigenschaft wird die aktuelle Umsetzung bewertet und Optimierungspotenzial aufgezeigt. Beispielsweise wird die mangelnde globale Verfügbarkeit aufgrund der Beschränkung auf den deutschen Markt und die deutsche Sprache kritisiert. Auch die Multimedialität wird als verbesserungswürdig erachtet, da zu wenig Videos und interaktive Elemente eingesetzt werden. Die Analyse umfasst detaillierte Tests der Website-Funktionalität und Ladezeiten, untermauert durch Screenshots und Testergebnisse aus verschiedenen Browsern und Geräten. Schwachstellen werden identifiziert und konkrete Verbesserungsvorschläge unterbreitet, wie z.B. die Implementierung einer App oder die Optimierung der Ladezeiten.
3. Einordnung in typische E-Commerce-Kategorien: Dieses Kapitel ordnet das E-Commerce-Modell von Zurbrüggen in die Tapscott-Kategorien ein, wobei es als Aggregator identifiziert wird. Die Rolle als Vermittler zwischen Herstellern und Kunden sowie die Preisgestaltung werden detailliert erläutert. Zusätzlich wird der Unterschied zwischen Web 1.0 und Web 2.0 betrachtet, wobei die Stärken und Schwächen von Zurbrüggen im Kontext des Web 2.0 analysiert werden. Der Fokus liegt hier auf der Beteiligung der Kunden und der Nutzung sozialer Medien. Die Analyse beleuchtet, inwiefern Zurbrüggen die Möglichkeiten des Web 2.0 nutzt und wo Verbesserungspotential besteht.
4. Bewertung des Business Modells: In diesem Kapitel wird das Businessmodell von Zurbrüggen in die B2C-Geschäftsmodelle eingeordnet und der Fokus auf dem B2C-Bereich liegt. Ein detaillierter Vergleich mit dem Konkurrenten IKEA wird durchgeführt, wobei die acht Eigenschaften des Internets für beide Unternehmen gegenübergestellt werden. Die Analyse beleuchtet die Stärken und Schwächen von Zurbrüggen im Vergleich zu IKEA, insbesondere im Hinblick auf Lieferzeiten, globale Verfügbarkeit, Multimedialität und Interaktivität. Die Analyse stützt sich auf konkrete Daten und Fakten, wie z.B. Umsatzzahlen, Mitarbeiterzahlen und Lieferzeiten beider Unternehmen.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Möbelhandel, zurbrüggen.de, Online-Shop, Business-Modell, Tapscott-Kategorien, Web 2.0, Wettbewerbsanalyse, IKEA, Ubiquität, Globale Verfügbarkeit, Multimedialität, Interaktivität, Personalisierung, Sozialisierung, Optimierungspotenziale, B2C.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse des E-Commerce-Modells von zurbrüggen.de
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert und bewertet kritisch das E-Commerce-Modell von zurbrüggen.de. Sie untersucht die Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets auf der Website, identifiziert Optimierungspotenziale, ordnet das Modell in typische E-Commerce-Kategorien ein und vergleicht es mit dem Konkurrenten IKEA.
Welche Aspekte des E-Commerce-Modells von zurbrüggen.de werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets (Ubiquität, globale Verfügbarkeit, Standardisierung, Multimedialität, Interaktivität, Informationsdichte, Personalisierung und Sozialisierung) auf der Website von zurbrüggen.de. Weiterhin wird das Modell in die Tapscott-Kategorien eingeordnet, der Unterschied zwischen Web 1.0 und Web 2.0 betrachtet und das Businessmodell in B2C-Geschäftsmodelle eingeordnet. Ein detaillierter Vergleich mit IKEA wird durchgeführt.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Analyse umfasst detaillierte Tests der Website-Funktionalität und Ladezeiten, untermauert durch Screenshots und Testergebnisse aus verschiedenen Browsern und Geräten. Die Einordnung in E-Commerce-Kategorien erfolgt anhand etablierter Modelle (Tapscott-Kategorien). Der Vergleich mit IKEA basiert auf konkreten Daten und Fakten wie Umsatzzahlen, Mitarbeiterzahlen und Lieferzeiten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit identifiziert Stärken und Schwächen des E-Commerce-Modells von zurbrüggen.de. Es werden konkrete Optimierungspotenziale aufgezeigt, beispielsweise hinsichtlich der globalen Verfügbarkeit, Multimedialität und Interaktivität. Der Vergleich mit IKEA liefert Erkenntnisse über die Wettbewerbsposition von zurbrüggen.de.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zur Umsetzung der acht Eigenschaften des Internets und deren Optimierungspotenziale, ein Kapitel zur Einordnung in typische E-Commerce-Kategorien, ein Kapitel zur Bewertung des Businessmodells und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Abkürzungsverzeichnis, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
E-Commerce, Möbelhandel, zurbrüggen.de, Online-Shop, Business-Modell, Tapscott-Kategorien, Web 2.0, Wettbewerbsanalyse, IKEA, Ubiquität, Globale Verfügbarkeit, Multimedialität, Interaktivität, Personalisierung, Sozialisierung, Optimierungspotenziale, B2C.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit E-Commerce, dem Möbelhandel, der Analyse von Online-Geschäftsmodellen und der Wettbewerbsanalyse im digitalen Markt befassen. Sie ist insbesondere für Studenten und Wissenschaftler im Bereich Wirtschaftswissenschaften und Informatik von Interesse.
Wo finde ich weitere Informationen über Zurbrüggen?
Weitere Informationen über Zurbrüggen finden Sie auf der Website des Unternehmens: zurbrüggen.de (oder der entsprechenden URL)
- Citation du texte
- Gesche Frillmann (Auteur), 2019, Analyse und kritische Betrachtung des E-Commerce-Modells von zurbrueggen.de, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502859