Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Europe de l'Ouest

Ist Frankreich noch eine Großmacht?

Sarkozys Versuch, Frankreich im Libyenkonflikt als Großmacht zu rehabilitieren

Titre: Ist Frankreich noch eine Großmacht?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2011 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Bajram Dibrani (Auteur)

Politique - Région: Europe de l'Ouest
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Als Nicolas Sarkozy im März 2011 seinen Entschluss verkündete, in Libyen intervenieren zu wollen und damit die Führungsrolle in dem Konflikt an sich riss, überrumpelte und überraschte er damit die gesamte Weltöffentlichkeit. Überraschend daran war daran vor allem der Rollentausch Frankreichs mit den USA. „Der Sheriff ist derzeit ein Gendarm“ (Güßgen, 22.03.2011) drückt diese Rollenumkehrung treffend aus. Kurzerhand mutierte Sarkozy von einem Partner Gaddafis zu dessen größtem Widersacher.

Die Fragen, worin dieser unerwartete und abrupte Rollentausch begründet liegt und ob Paris infolgedessen nach einer Großmachtstellung in der internationalen Gemeinschaft strebt, sollen in dem vorliegenden Beitrag untersucht werden. Konkret ergibt sich daraus folgende zentrale Forschungsfrage:

Nutzt Sarkozy den die Intervention im Libyenkonflikt zur Rehabilitierung Frankreichs als Großmacht auf der internationalen Bühne?

Um das außenpolitische verhalten Frankreichs operationalisieren zu können, wird dieses mit der eigenen „Rolle“ Frankreichs, dem ego-part (vgl. Jönsson/Westerlund 1982; Holsti 1970), verglichen und analysiert. Nach Kirste und Maull (1996) ist grundsätzlich davon auszugehen, dass jeder Staat ein eigenes Rollenkonzept besitzt. Setzt man einen ausreichenden Bindegrad von Rollenkonzept und Rollenverhalten voraus, so kann das außenpolitische Verhalten eines jeden Staates am eigenen Rollenkonzept analysiert, erklärt und bewertet werden (vgl. Kirste/Maull 1996). Mit Hilfe dieses Analyserasters zur Untersuchung der Rollenbilder von politischen Entscheidungsträgern können Übereinstimmungen und Abweichungen vom (idealtypischen) Rollenkonzept einer Großmacht identifiziert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Grundlagen der Rollentheorie: Der Begriff der sozialen Rolle und die Anwendbarkeit in den Internationalen Beziehungen
    • Vorzüge und Defizite der Rollentheorie
    • Nationale Rollenkonzeption Frankreichs: Merkmale des „Großmacht“-Konzepts
  • Nationale Rollenkonzeption Frankreichs
  • Die französische Nordafrikapolitik bis zu den arabischen Revolutionen 2010/2011
    • Französische Kolonialpolitik in Nordafrika
    • Französische Nordafrikapolitik nach dem 2. Weltkrieg
  • Analyse der französischen Nordafrikapolitik: Die Libyenintervention
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die französische Intervention im Libyenkonflikt im Jahr 2011 und beleuchtet dabei die Frage, ob Nicolas Sarkozy diese Intervention zur Rehabilitierung Frankreichs als Großmacht auf der internationalen Bühne nutzt. Dabei wird die Rolle Frankreichs im Kontext der eigenen Nationalen Rollenkonzeption analysiert und mit dem tatsächlichen außenpolitischen Verhalten der relevanten Akteure, insbesondere Sarkozys und der französischen Regierung, im Libyenkonflikt verglichen.

  • Die Rolle Frankreichs im Libyenkonflikt
  • Sarkozys Rolle in der internationalen Politik
  • Das Konzept der französischen Großmachtrolle
  • Die französische Nordafrikapolitik im historischen Kontext
  • Die Anwendung der Rollentheorie auf das außenpolitische Verhalten von Staaten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vorgestellt werden. Anschließend werden in Kapitel 2 die theoretischen Grundlagen der Rollentheorie dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Charakterisierung eines französischen Nationalen Rollenkonzeptes liegt. Kapitel 3 skizziert die französische Außenpolitik gegenüber Nordafrika als traditioneller Einflusssphäre Frankreichs, wobei der Fokus auf die koloniale Vergangenheit Frankreichs gegenüber den Maghrebstaaten gelegt wird. Kapitel 4 untersucht schließlich Frankreichs Rolle im Libyenkonflikt, indem das tatsächliche außenpolitische Rollenverhalten der relevanten Akteure, insbesondere Sarkozys und der französischen Regierung, als Fallstudie analysiert wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen französische Außenpolitik, Großmachtrolle, Rollentheorie, Libyenkonflikt, Nationale Rollenkonzeption, Nicolas Sarkozy, Nordafrikapolitik, Kolonialismus, Maghrebstaaten.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ist Frankreich noch eine Großmacht?
Sous-titre
Sarkozys Versuch, Frankreich im Libyenkonflikt als Großmacht zu rehabilitieren
Université
University of Trier
Note
1,7
Auteur
Bajram Dibrani (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
21
N° de catalogue
V502877
ISBN (ebook)
9783346046703
ISBN (Livre)
9783346046710
Langue
allemand
mots-clé
Frankreich Großmacht Sarkozy Internationale Beziehungen Rollentheorie Nordafrika Nordafrikapolitik Kolonialpolitik Lybienintervention Arabischer Frühling
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bajram Dibrani (Auteur), 2011, Ist Frankreich noch eine Großmacht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502877
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint