Das Internet hat in den letzten 20 Jahren das Leben von uns Menschen verändert, wie
kaum eine andere Innovation in diesem Zeitraum. Die damit verbundene Digitalisierung
nimmt Einfluss auf unterschiedliche Lebensbereiche. Das private Leben wird insbesondere
durch eine Veränderung der Informationsaufnahme und des Konsums geprägt. Informationen
sind umfassend und frei verfügbar. Auch Waren und Dienstleistungen, die
in einem größeren Ausmaß angeboten werden, sind immer einfacher zu erwerben.
Dadurch wird auch die Wirtschaft geprägt. Der Konsum wird schnelllebiger, sodass sich
Geschäftsmodelle verändern oder sogar mittels technologischer Entwicklungen neu erschaffen
werden. Weiterführend nimmt die Digitalisierung auch Einfluss auf das Gesundheitswesen.
Die bisher überwiegend analog arbeitende Branche befindet sich in einem
Wandel, in dem alle Akteure der Branche integriert sind, wie z.B. Patienten, Ärzte, Versicherungen
und Krankenhäuser. eHealth ist hierbei ein wichtiger Treiber der Digitalisierung
im Gesundheitswesen und verspricht ein großes, vielschichtiges Potenzial. Das Ziel
dieser Seminararbeit ist es, zum einen die Gründe für den Einsatz von eHealth aufzuführen.
Dabei werden aktuelle Entwicklungen innerhalb der Gesellschaft und der Gesundheitsbranche
aufgezeigt, die einen Einsatz von eHealth mitbegründen. Weiterführend
wird auf die damit einhergehenden Herausforderungen eingegangen, die sich eHealth in
der Praxis stellen muss. Ein Aufzeigen von Anwendungsmöglichkeiten ist ebenfalls Teil
dieser Seminararbeit, wobei auf ein Praxisbeispiel aus dem Bereich eHealth-Apps genauer
eingegangen wird. Ein abschließendes Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und
gibt Implikationen für zukünftige Forschungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für den Einsatz von eHealth
- Definition eHealth
- Ansatzpunkte für digitale Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen
- Theorie: Diffusion of Innovations
- Herausforderungen in der Praxis: Kritische Erfolgsfaktoren
- Einstellung der Nutzer
- Stakeholder
- Projektmanagement
- Gesetze
- Finanzierung
- Anwendungsbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Gründe für den Einsatz von eHealth im deutschen Gesundheitswesen, beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und präsentiert ein Anwendungsbeispiel. Die Arbeit stützt sich auf Literaturrecherche und bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
- Definition und Bedeutung von eHealth
- Potenziale und Chancen von eHealth im Gesundheitswesen
- Herausforderungen bei der Implementierung von eHealth-Lösungen
- Relevanz von Nutzerakzeptanz und Stakeholder-Management
- Analyse eines konkreten Anwendungsbeispiels (eHealth-Apps)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Einfluss des Internets und der Digitalisierung auf verschiedene Lebensbereiche, insbesondere den Wandel im Gesundheitswesen. Sie führt in die Thematik von eHealth ein und benennt die Ziele der Seminararbeit: die Darstellung der Gründe für den Einsatz von eHealth, die Herausforderungen in der Praxis und die Vorstellung eines Anwendungsbeispiels. Der Fokus liegt auf der Darstellung des aktuellen Forschungsstandes innerhalb des gegebenen Umfangs.
Gründe für den Einsatz von eHealth: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff eHealth und analysiert aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen, um aufzuzeigen, wo und wie eHealth ansetzen kann. Es werden die Akteure im Gesundheitswesen beleuchtet und die Bedeutung der Nutzerakzeptanz hervorgehoben. Die "Diffusion of Innovations"-Theorie wird herangezogen, um die Akzeptanz und Interaktion der Zielgruppe mit eHealth zu analysieren und den Erfolg oder Misserfolg von eHealth-Anwendungen zu erklären. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der Chancen und Herausforderungen von eHealth.
Herausforderungen in der Praxis: Kritische Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den kritischen Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung von eHealth-Lösungen. Es analysiert die Einstellungen der Nutzer, die Rolle verschiedener Stakeholder (Patienten, Ärzte, Versicherungen, Krankenhäuser etc.), die Bedeutung von effizientem Projektmanagement, den Einfluss von Gesetzen und Regularien (wie der EU-DSGVO) und die Frage der Finanzierung. Die Kapitelteile fügen sich zu einem umfassenden Überblick über die Hürden zusammen, die eine breite Akzeptanz und Umsetzung von eHealth-Lösungen behindern können.
Schlüsselwörter
eHealth, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Nutzerakzeptanz, Stakeholder, Projektmanagement, Gesetze, Finanzierung, Diffusion of Innovations, eHealth-Apps, EU-DSGVO, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: eHealth im deutschen Gesundheitswesen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von eHealth im deutschen Gesundheitswesen. Sie untersucht die Gründe für den Einsatz, beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung und präsentiert ein Anwendungsbeispiel. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Bedeutung von eHealth, Potenziale und Chancen von eHealth im Gesundheitswesen, Herausforderungen bei der Implementierung von eHealth-Lösungen, Relevanz von Nutzerakzeptanz und Stakeholder-Management sowie die Analyse eines konkreten Anwendungsbeispiels (eHealth-Apps).
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Gründe für den Einsatz von eHealth (inkl. Definition von eHealth und der Theorie der Diffusion of Innovations), Herausforderungen in der Praxis: Kritische Erfolgsfaktoren (inkl. Nutzerakzeptanz, Stakeholder-Management, Projektmanagement, Gesetze und Finanzierung), Anwendungsbeispiel und Fazit.
Welche Herausforderungen bei der Implementierung von eHealth-Lösungen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert kritische Erfolgsfaktoren wie die Einstellungen der Nutzer, die Rolle verschiedener Stakeholder (Patienten, Ärzte, Versicherungen, Krankenhäuser etc.), die Bedeutung von effizientem Projektmanagement, den Einfluss von Gesetzen und Regularien (wie der EU-DSGVO) und die Frage der Finanzierung.
Welche Rolle spielt die Nutzerakzeptanz?
Die Nutzerakzeptanz spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht die Einstellungen der Nutzer und betont die Bedeutung der Akzeptanz für den Erfolg von eHealth-Lösungen. Die "Diffusion of Innovations"-Theorie wird verwendet, um die Akzeptanz und Interaktion der Zielgruppe mit eHealth zu analysieren.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Die Arbeit enthält ein Anwendungsbeispiel, welches sich auf eHealth-Apps konzentriert. Die genauen Details des Beispiels sind im entsprechenden Kapitel der Seminararbeit beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: eHealth, Digitalisierung, Gesundheitswesen, Nutzerakzeptanz, Stakeholder, Projektmanagement, Gesetze, Finanzierung, Diffusion of Innovations, eHealth-Apps, EU-DSGVO, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständigen Details finden sich in der vollständigen Seminararbeit. Diese Übersicht dient lediglich als Zusammenfassung.
- Quote paper
- Tatjana Sindt (Author), 2018, eHealth. Gründe, Herausforderungen und mögliche Anwendungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502880