Wenden Personen verschiedenen Alters unterschiedliche Lernstrategien an? Die Arbeit vergleicht zwei Personen, von denen eine jugendlich ist und das Gymnasium besucht, während die andere als junge Erwachsene ein Studium an der Universität aufgenommen hat. Untersucht wird, ob sich die beiden hinsichtlich der Art sowie der Häufigkeit der verwendeten Lernstrategien, unterscheiden. Hierfür wurde die Methode des lauten Denkens verwendet und die daraus entstehenden Videodateien in MAXQDA codiert. Die Versuchspersonen verwendeten unterschiedliche Lernstrategien. Die ältere Versuchsperson nutzte Markierungen und Unterstreichungen, während die jüngere Person eher eigene Skizzen erstellte anstatt zu unterstreichen oder zu markieren. Metakognitiven Strategien sowie Elaboration und Wiederholung wendeten sie ähnlich häufig an, allerdings drückte die jüngere Person mehr Unsicherheit und Unverständnis aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Hinführung
- Lernstrategien
- Kognitive Strategien
- Affektive Strategien
- Oberflächenstrategien
- Tiefenverarbeitungsstrategien
- Wiederholungsstrategien
- Organisationsstrategien
- Elaborationsstrategien
- Metakognitive Strategien
- Planung
- Überwachung
- Regulation
- Bewertung
- Methoden
- Versuchspersonen
- Material
- Durchführung
- Evaluierung
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung von Lernstrategien bei Personen unterschiedlichen Alters. Im Fokus steht der Vergleich zwischen einer Schülerin und einer Studentin, um herauszufinden, ob sich ihre Vorgehensweise beim Bearbeiten von Lernmaterialien unterscheidet. Die Studie analysiert die Anwendung von Lernstrategien anhand der Methode des lauten Denkens, um so Einblicke in die kognitiven Prozesse der Versuchspersonen zu gewinnen.
- Vergleich der Lernstrategien zwischen Personen unterschiedlichen Alters
- Analyse der kognitiven Prozesse beim Lernen
- Anwendung der Methode des lauten Denkens
- Unterscheidung zwischen kognitiven, metakognitiven und affektiven Strategien
- Einordnung von Lernstrategien in Oberflächen- und Tiefenverarbeitungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Lernstrategien ein und stellt die Forschungsfrage nach der Verwendung von Lernstrategien bei Personen unterschiedlichen Alters.
Das Kapitel "Theoretische Hinführung" erläutert den Begriff der Lernstrategie und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Strategien, darunter kognitive, metakognitive und affektive Strategien. Es werden auch Oberflächen- und Tiefenverarbeitungsstrategien sowie die spezifischen Strategien wie Wiederholungs-, Organisations- und Elaborationsstrategien beschrieben. Die Metakognition wird im Detail erläutert und in die Teilbereiche Planung, Überwachung, Regulation und Bewertung unterteilt.
Im Kapitel "Methoden" wird die Durchführung der Studie beschrieben. Die Versuchspersonen, das verwendete Material, die Durchführung des Experiments und die Evaluierung der Daten werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Lernstrategie, Metakognition, kognitiv, affektiv, Wiederholung, Organisation, Elaboration, Planung, Überwachung, Regulation, Bewertung, lautes Denken, Vergleich, Alter, Schüler, Student, Lernmaterial
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Vergleich der Verwendung von Lernstrategien zwischen Personen unterschiedlichen Alters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502900