Zur Theologie und Gender kann man sagen, dass aus der Historie heraus und aus der Tradition eher von einer Benachteilung von Frauen in der Kirche gesprochen werden kann. Die feministische Bewegung entdeckte zwar Frauen als wichtige Persönlichkeiten in der christlichen Geschichte, aber von einer soziokulturellen Zuschreibung der Geschlechterrollen konnte bisher noch nicht gesprochen werden.
Daher befasst sich Gender auch im theologischen Bereich mit dem sozialgerechten Miteinander. Bei der theologischen Geschlechterforschung geht es im Kern um die Aufarbeitung biblischer, systematischer, historischer als der praktischen Theologie.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1: Einleitung Genderforschung
- Aufgabe 2: Ausarbeitung zu: Jakobs, Monika: Gender in der Theologie: Entwicklung und Herausforderung
- Zur Entwicklung feministischer Theologie
- Feministische Bibelexegese
- Gendervielfalt und Intersektionalität
- Von der Frauenforschung zur Genderforschung
- Männlichkeitsforschung
- Queer Studies
- Gender und Religion in der globalisierten Welt
- Postkoloniale Bibelexegese
- Fromme Frauen und Kopftuchträgerinnen
- Religion und Frauenrechte im säkularen Staat
- Eigene Bewertung
- Aufgabe 3: Bibel in gerechter Sprache
- Pro-Argumentation
- Contra-Argumentation
- Textstelle aus der Bibel – Buch ljob
- Vergleich
- Aufgabe 4: Stellung der Frau im Islam, Frauen und Europa
- Aufgabe 5: Reflektion der WP Übung „Modernismus“ aus der Gender-Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Bedeutung und Anwendung von Gender in verschiedenen Bereichen, mit besonderem Fokus auf die Theologie. Er strebt danach, die Entstehung und Entwicklung der feministischen Theologie aufzuzeigen und die Herausforderungen und Chancen von Gender in der modernen Welt zu beleuchten.
- Die Entwicklung der feministischen Theologie
- Die Rolle von Gender in der Bibelinterpretation
- Die Bedeutung von Intersektionalität für Genderstudien
- Die Herausforderungen der Geschlechtergleichstellung in der Kirche
- Die Rolle von Gender in der globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt den Leser in das Thema Gender ein und beschreibt die Bedeutung des Konzepts für die Gleichstellung in der Gesellschaft. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der feministischen Theologie und untersucht die Rolle von Frauen in der christlichen Tradition. Kapitel 3 diskutiert die Herausforderungen und Chancen einer geschlechtergerechten Sprache in der Bibel. Kapitel 4 beleuchtet die Stellung der Frau im Islam und in Europa. Kapitel 5 betrachtet den Modernismus aus einer Gender-Perspektive.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Gender, feministische Theologie, Geschlechtergleichstellung, Intersektionalität, Bibelexegese, Religion und Frauenrechte. Der Text analysiert die Herausforderungen und Chancen von Gender in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Theologie und in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Maximilian von Westerheide (Author), 2016, Gender in der Theologie. Herausforderungen und die Bibel in gerechter Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502929