Diese Seminararbeit handelt von der Veränderung des Religionsunterrichts im 20. Jahrhundert. Im Laufe der Jahrzehnte kam es immer wieder zu gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen. Dadurch änderten sich auch die Erwartungen und die Bedürfnisse an die dazugehörige Bildungslandschaft. Besonders der Religionsunterricht mit seiner Doppelfunktion als Glaubens- und Wissensvermittler, musste sich ständigen Veränderungen und Anpassungen unterziehen.
Diese Hausarbeit erläutert, in chronologischer Vorgehensweise, wie und welchen Veränderungen sich der Religionsunterricht unterzogen hat. Anhand von historisch prägnanten Ereignissen wird erklärt, welche didaktischen, pädagogischen aber auch theologischen Anpassungen stattfanden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff des Katechismus
- Der Religionsunterricht vor der Würzburger Synode
- Religionsunterricht speziell von 1933-1945
- Religionsunterricht nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Würzburger Synode
- Der Religionsunterricht nach der Würzburger Synode
- Der „neue\" Religionsunterricht im Kontext Kirche & Staat
- Der „neue\" Religionsunterricht im Kontext Schule & Gesellschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Entwicklung des Religionsunterrichts im 20. Jahrhundert. Dabei stehen die Veränderungen im Kontext gesellschaftlicher und politischer Umbrüche im Vordergrund, die zu neuen Erwartungen und Bedürfnissen in der Bildungslandschaft führten. Die Arbeit verfolgt die Adaption des Religionsunterrichts als Vermittler von Glauben und Wissen im Angesicht dieser Entwicklungen.
- Die Rolle des Religionsunterrichts im Wandel zwischen 1900 und 1974
- Der Einfluss von gesellschaftlichen und politischen Ereignissen auf den Religionsunterricht
- Die Entwicklung der Katechese und ihre Bedeutung im Kontext des Religionsunterrichts
- Die Würzburger Synode als Wendepunkt in der Religionspädagogik
- Die Bedeutung des Religionsunterrichts im Kontext Kirche, Staat und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Religionsunterrichts im 20. Jahrhundert vor und erläutert den chronologischen Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Katechese und beschreibt die traditionelle Übermittlung des christlichen Glaubens.
Kapitel 3 untersucht den Religionsunterricht vor der Würzburger Synode, unterteilt in die Epochen 1933-1945 und die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei wird der Einfluss des Nationalsozialismus auf den Religionsunterricht beleuchtet.
Kapitel 4 präsentiert die Würzburger Synode von 1974 als einen zentralen Wendepunkt in der Religionspädagogik und beleuchtet die Öffnung der Kirche gegenüber Gesellschaft und Bildungssystem.
Schlüsselwörter
Religionsunterricht, Katechese, Würzburger Synode, Kirche, Staat, Gesellschaft, Bildung, Theologie, Pädagogik, Didaktik, 20. Jahrhundert, Geschichte, Entwicklung.
- Citation du texte
- Maximilian von Westerheide (Auteur), 2013, Der Religionsunterricht vor und nach der Würzburger Synode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502930