Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie pratique

Welchen theologischen Mehrwert bringt die Polizeiseelsorge?

Titre: Welchen theologischen Mehrwert bringt die Polizeiseelsorge?

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 8 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Maximilian von Westerheide (Auteur)

Théologie - Théologie pratique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Seminararbeit beschäftigt sich mit den wesentlichen Inhalten und Aufgaben der Seelsorge im theologischen Kontext und geht dabei speziell auf die Polizeiseelsorge ein.Tagtäglich lesen oder hören wir oft von solchen Schreckensmeldungen in den Medien. Meist sind die Bilder die gleichen: Ein Krankenwagen fährt vor und kümmert sich um die Verletzten, die Polizei riegelt den Unfallort ab, regelt den Verkehr und Spricht mit den Unfallteilnehmern vor Ort. Irgendwann verschwindet der Krankenwagen mit laufender Sirene im Verkehr und die Polizei sammelt ihre Warnschilder und Hütchen wieder ein. Gott sei Dank – den Opfern wurde ja geholfen.

Doch was ist mit den Polizisten und den Helfern selbst?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Begriff der Seelsorge
    • 2.1 Allgemeinene Definition von Seelsorge
    • 2.2 Seelsorge im theologischen Kontext
  • 3. Inhalte und Aufgaben der Polizeiseelsorge
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Inhalten und Aufgaben der Seelsorge im theologischen Kontext, mit einem besonderen Fokus auf die Polizeiseelsorge. Die Arbeit untersucht, welchen theologischen Mehrwert die Polizeiseelsorge bietet.

  • Definition und Bedeutung der Seelsorge im Allgemeinen
  • Die Rolle der Seelsorge im christlichen Kontext
  • Die spezifischen Inhalte und Aufgaben der Polizeiseelsorge
  • Der theologische Mehrwert der Polizeiseelsorge
  • Die Bedeutung der Polizeiseelsorge für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das Kapitel beginnt mit einem aktuellen Beispiel aus den Medien, welches die Notwendigkeit der Seelsorge für Menschen in belastenden Situationen verdeutlicht. Es stellt die Frage nach dem emotionalen Wohlbefinden von Polizisten und Rettungskräften im Einsatz und im Anschluss daran. Die Einleitung führt in die Thematik der Polizeiseelsorge ein und skizziert den Fokus der Seminararbeit.

2. Der Begriff der Seelsorge

2.1 Allgemeinene Definition von Seelsorge

Dieser Abschnitt beleuchtet den Begriff der Seelsorge allgemein und zeigt, dass sie nicht nur für gläubige Christen, sondern für jeden Menschen relevant ist. Seelsorge wird als ein essentieller Teil des christlichen Lebens und der Gemeindearbeit betrachtet. Der Abschnitt hebt die Praxisorientierung der Seelsorge hervor und betont die Bedeutung von Empathie, Glaubensverständnis und Glaubensvermittlung.

2.2 Seelsorge im theologischen Kontext

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Seelsorge aus theologischer Perspektive. Er betont die Heilung, die Gott den Menschen schenkt und die Aufgabe der Seelsorge, die Distanz zwischen dem Redner und dem Zuhörer zu verringern. Im Mittelpunkt steht das persönliche Gespräch zwischen einem Seelsorger und einem Zuhörer, bei dem Gefühle im Vordergrund stehen. Die Bedeutung der Gnade Gottes und die Auseinandersetzung mit der Sünde werden hervorgehoben.

3. Inhalte und Aufgaben der Polizeiseelsorge

Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Inhalte und Aufgaben der Polizeiseelsorge. Es zeigt auf, welche besonderen Herausforderungen und Belastungen Polizisten im Einsatz und im Alltag erleben. Die Polizeiseelsorge wird als eine wichtige Form der Unterstützung für diese Menschen beschrieben, die ihnen hilft, mit diesen Belastungen umzugehen und ihre Erfahrungen zu verarbeiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Seelsorge, Polizeiseelsorge, Theologie, Christentum, Belastung, Einsatz, Emotionen, Verarbeitung, Gnade, Sünde, Diakonie, Dienst am Nächsten.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welchen theologischen Mehrwert bringt die Polizeiseelsorge?
Université
Saarland University  (Katholische Theologie)
Cours
Praktische Theologie
Note
1,3
Auteur
Maximilian von Westerheide (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
8
N° de catalogue
V502933
ISBN (ebook)
9783346090614
Langue
allemand
mots-clé
Seelsorge Polizei Glaube Hoffnung Werte Sicherheit Kirche Pfarrer Priester praktische Theologie Hilfe Selbsthilfe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maximilian von Westerheide (Auteur), 2013, Welchen theologischen Mehrwert bringt die Polizeiseelsorge?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502933
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint