Ziel dieser Masterarbeit ist es darzustellen, dass die Umsetzung des Salutogenese-Konzepts an der Schule nur gelingen kann, wenn das Kohärenzgefühl der Schulmitglieder gestärkt wird. Das Kohärenzgefühl bildet die Grundlage für die seelische und körperliche Gesundheit, denn je stärker das Kohärenzgefühl bei einer Person ausgeprägt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Person gesund bleibt und weniger Stress erlebt. Da vor allen Dingen die psychische Gesundheit der Lehrkräfte elementar für die Qualität der Schule und der Bildungs- und Erziehungsprozesse ist und die Schulleitung als Motor der Schulentwicklung Verantwortung für deren erfolgreiche Umsetzung trägt, soll das Ziel dieser Masterarbeit in Form einer Frage präzisiert werden: Welche Möglichkeiten hat die Schulleitung, das Kohärenzgefühl der Lehrkräfte zu stärken, um dadurch die psychische Gesundheit der Lehrkräfte zu verbessern?
Eine Schule, die krank macht und negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Schulleitungsmitglieder, Lehrer und Schüler hat, kann nicht als "gut" gelten. In einer Schule, die stresst, können weder die Schulleitung noch die Lehrer und Schüler in quantitativer oder qualitativer Hinsicht erfolgreich agieren. Physische und psychische Gesundheit ist die Voraussetzung für Leistungsfähigkeit, die gleichzeitig die Voraussetzung für Gesundheit ist. Folglich ist es unumgänglich, die Schule so zu gestalten, dass die Gesundheit der Schulmitglieder (Lehrkräfte, Schüler, Schulleitung, das nicht-unterrichtende Personal) gestärkt und deren Belastung reduziert wird. Dies wird erreicht, indem die Schulentwicklung um das Konzept der Salutogenese ergänzt wird. Das Konzept der Salutogenese stellt eine Philosophie dar, die alle Mitglieder der Schulgemeinde, alle Bereiche und Ebenen der Schule, jedes Handeln und Agieren umfasst. Es müssen in der Schule gesunde Verhältnisse mit den entsprechenden Rahmen-, Arbeits-, Unterrichts- und Organisationsbedingungen geschaffen werden. Indem das Konzept an der Schule umgesetzt wird, entsteht ein gesundheitsförderlicher Arbeitsplatz beziehungsweise Lernort, an dem sich die Schulleitung, die Lehrkräfte, Schüler und das nicht-unterrichtende Personal gerne aufhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Ursachen von Belastungen bei Lehrkräften.......
- Gesellschaftliche und politische Faktoren..
- Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen...
- Konsequenzen aus der Notwendigkeit eines Lernkulturwandels
- Institutionelle Faktoren
- Rahmenbedingungen des Unterrichts.
- Die „Einsamkeit“ der Lehrertätigkeit.
- Aggression und Delinquenz von Schülern
- Mobbing in der Schule
- Psychologische Faktoren
- Das Zeitfenster......
- Persönlichkeitsstrukturen
- Über- und Unterforderungen der Lehrkraft .
- Rollenerwartungen...
- Gesellschaftliche und politische Faktoren..
- Die Folgen der vielfältigen Belastungen für die Lehrer..
- Burnout-Syndrom bei Lehrern………………………..\n
- Depression\n
- Angst-/Panikstörungen .....
- Das Konzept der Salutogenese
- Das Kohärenzgefühl .
- Übertragung des Modells der Salutogenese auf den Schulbereich...\n
- Die Realisierung des Konzepts der Salutogenese durch Stärkung des\nKohärenzgefühls…...\n
- Das Schulprogramm als Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung\ndes Konzepts der Salutogenese..\n
- Stärkung des Kohärenzgefühls der Lehrkräfte durch die Schulleitung
- Gefühl der Verstehbarkeit
- Kommunikationsprozesse in der Schule
- Persönlichkeitsmerkmale........
- Zielklärung, Vision und Aufbau einer Evaluationskultur
- Feedbackkultur .......
- Partizipation.
- Transparente Strukturen und Prozesse.
- Gefühl der Handhabbarkeit
- Systematische Personalentwicklung.
- Beratung
- Aufbau von Kooperationsstrukturen
- Persönlichkeitsmerkmale
- Gefühl von Sinnhaftigkeit
- Sinnerfülltes Leben....
- Sinnzentrierte Führung einer Schule .
- Gefühl der Verstehbarkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht, wie die Umsetzung des Salutogenese-Konzepts an der Schule durch die Stärkung des Kohärenzgefühls der Schulmitglieder, insbesondere der Lehrkräfte, gelingen kann. Das Kohärenzgefühl, bestehend aus Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit, gilt als Grundlage für seelische und körperliche Gesundheit. Die Arbeit beleuchtet die Belastungen von Lehrkräften, deren Folgen für die psychische Gesundheit und die Möglichkeiten der Schulleitung, das Kohärenzgefühl der Lehrkräfte zu fördern.
- Belastungen von Lehrkräften durch gesellschaftliche, institutionelle und psychologische Faktoren
- Die Folgen von Belastungen für die Lehrkräfte, z.B. Burnout, Depression, Angststörungen
- Das Konzept der Salutogenese und die Bedeutung des Kohärenzgefühls
- Übertragung und Realisierung des Salutogenese-Modells im Schulbereich
- Möglichkeiten der Schulleitung zur Stärkung des Kohärenzgefühls der Lehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der Belastungen von Lehrkräften und deren Auswirkungen auf die Schule dar. Das Konzept der Salutogenese wird als Lösungsansatz vorgestellt.
- Ursachen von Belastungen bei Lehrkräften: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Belastungsfaktoren, die Lehrkräfte in ihrem Arbeitsalltag erleben, u.a. gesellschaftliche, politische, institutionelle und psychologische Faktoren.
- Die Folgen der vielfältigen Belastungen für die Lehrer: Hier werden die negativen Folgen der Belastungen für die psychische Gesundheit der Lehrkräfte beleuchtet, z.B. Burnout, Depression und Angststörungen.
- Das Konzept der Salutogenese: In diesem Abschnitt wird das Konzept der Salutogenese und die Bedeutung des Kohärenzgefühls als zentrale Säule des Konzepts vorgestellt.
- Stärkung des Kohärenzgefühls der Lehrkräfte durch die Schulleitung: Dieser Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Möglichkeiten der Schulleitung, das Kohärenzgefühl der Lehrkräfte zu stärken.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Belastungen von Lehrkräften, dem Konzept der Salutogenese, dem Kohärenzgefühl, Schulentwicklung, Schulleitung, psychische Gesundheit, Burnout, Depression, Angststörungen, Kommunikation, Feedback, Partizipation, Personalentwicklung, Beratung, Kooperation und Sinnhaftigkeit.
- Quote paper
- Jörg Rohrbach (Author), 2012, Maßnahmen zur Salutogenese an Schulen. Stärkung des Kohärenzgefühls der Lehrkräfte als eine Möglichkeit zur Gesundheitsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502964