Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: USA

Bewertung der amerikanischen Außenpolitik im Irakkrieg anhand des klassischen Realismus

Título: Bewertung der amerikanischen Außenpolitik im Irakkrieg anhand des klassischen Realismus

Trabajo de Seminario , 2009 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Bajram Dibrani (Autor)

Política - Región: USA
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Anschläge vom 11. September stellen ohne Zweifel eine neue Art der Bedrohung dar, da die im Kalten Krieg üblichen Methoden der Abschreckung und Eindämmung gegen einen nun asymmetrisch operierenden Gegner nichts mehr auszurichten vermögen. Der Krieg in Afghanistan kann als eine gerechtfertigte Präventivmaßnahme angesehen werden, weil dort Terrornetzwerke zerschlagen wurden, die eine Gefahr für die USA darstellten.

Hierbei stellt sich zwangsläufig die Frage, ob der Irakkrieg notwendig war oder vermeidbar gewesen wäre. Zu diesem Zweck gibt es mehrere Großtheorien innerhalb der Internationalen Beziehungen, welche unterschiedliche Erklärungsansätze bieten. Eine davon ist der Klassische Realismus, der wie die meisten anderen gleichrangingen Theorien universelle Gültigkeit beansprucht.

Gerade diese Tatsache des universellen Geltungsanspruches macht es mir möglich, den Irakkrieg anhand des klassischen Realismus nach Hans J. Morgenthau zu untersuchen und zu bewerten. Aus diesem Grund lautet die zentrale Fragestellung dieser Arbeit wie folgt: Wie lässt sich die amerikanische Außenpolitik infolge der "Bush-Doktrin" im Präzedenzfall des Irakkrieges aus der Perspektive des klassischen Realismus nach Hans J. Morgenthau bewerten?

Aufgrund dessen ergibt sich folgendes methodisches Vorgehen: Zunächst einmal werden die Grundannahmen des klassischen Realismus nach Hans J. Morgenthau dargestellt. Das ist notwendig, um im Hauptteil den Irakkrieg anhand dieser Grundlagen evaluieren zu können. Da das Thema noch recht aktuell und deshalb vergleichsweise wenig Literatur vorhanden ist, habe ich an mehreren Stellen eigene Schlussfolgerungen und Hypothesen anhand der Grundannahmen des klassischen Realismus erstellt.

Zuvor werden jedoch hinführend zu dem Hauptthema prägnant die Hintergründe um den 11. September und den Strategiewechsel durch die Bush-Doktrin erläutert. Ich habe mich in meinen Ausführungen bewusst nur auf den klassischen Realismus Morgenthaus bezogen, werde aber an einigen Stellen auf Kritikpunkte verweisen und vor allem den Diskurs zwischen Realisten und Neokonservativen thematisieren. Analogien des Irakkrieges gegenüber dem Vietnamkrieg sollen die Ausführungen veranschaulichen und ihnen Nachdruck verleihen. Am Ende soll dann schließlich ein zusammenfassendes Fazit gezogen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundannahmen des klassischen Realismus nach Hans J. Morgenthau
    • Das Menschenbild des Realismus
    • Die sechs Grundsätze des klassischen Realismus
    • Macht und Interesse
    • Die Zähmung der Macht durch die Moral
  • Der Irak Krieg
    • Der 11. September 2001 und die Bush-Doktrin
    • Analogie zum Vietnamkrieg
    • Kontroverse mit den Neokonservativen
    • Bewertung nach dem klassischen Realismus
    • Die Rolle der Verantwortungsethik Morgenthaus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bewertung der amerikanischen Außenpolitik im Irakkrieg anhand des klassischen Realismus nach Hans J. Morgenthau. Sie untersucht, wie die amerikanische Außenpolitik im Kontext der „Bush-Doktrin“ aus Sicht des klassischen Realismus zu beurteilen ist.

  • Grundannahmen des klassischen Realismus nach Hans J. Morgenthau
  • Der Irakkrieg im Kontext der „Bush-Doktrin“
  • Die Rolle der Verantwortungsethik Morgenthaus
  • Analogien zum Vietnamkrieg
  • Kontroverse zwischen Realismus und Neokonservatismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Grundannahmen des klassischen Realismus nach Hans J. Morgenthau, um anschließend den Irakkrieg anhand dieser Grundlagen zu evaluieren. Sie beleuchtet die Hintergründe des 11. Septembers und den Strategiewechsel durch die Bush-Doktrin. Dabei wird die Rolle der Verantwortungsethik Morgenthaus sowie die Kritikpunkte am klassischen Realismus, insbesondere die Kontroverse mit den Neokonservativen, berücksichtigt. Analogien zum Vietnamkrieg sollen die Ausführungen veranschaulichen und ihnen Nachdruck verleihen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf den klassischen Realismus, die amerikanische Außenpolitik, den Irakkrieg, die Bush-Doktrin, die Verantwortungsethik Morgenthaus und die Kontroverse mit den Neokonservativen. Sie beleuchtet die Bedeutung des Machtkonzepts im internationalen System und die Rolle der Moral in der Außenpolitik.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Bewertung der amerikanischen Außenpolitik im Irakkrieg anhand des klassischen Realismus
Universidad
University of Trier
Curso
Seminar Probleme der Internationalen Beziehungen/ Außenpolitik - Amerikanische Außenpolitik
Calificación
2,0
Autor
Bajram Dibrani (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
19
No. de catálogo
V502979
ISBN (Ebook)
9783346044471
ISBN (Libro)
9783346044488
Idioma
Alemán
Etiqueta
Amerikanische Außenpolitik Irakkrieg Realismus Bush-Doktrin Hans J. Morgenthau 11. September 2001 Vietnamkrieg Neokonservatisvismus George Bush
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bajram Dibrani (Autor), 2009, Bewertung der amerikanischen Außenpolitik im Irakkrieg anhand des klassischen Realismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/502979
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint