Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Status Quo und Entwicklungsperspektiven der Eigenkapitalmärkte in China

Title: Status Quo und Entwicklungsperspektiven der Eigenkapitalmärkte in China

Seminar Paper , 2005 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Felix Schaffelhofer (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die chinesische Wirtschaft wuchs im Jahr 2004 gemessen am realen Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 9,5% (Hawser 2005, 4). Für 2005 kündigte der Chefvolkswirt der chinesischen Statistikbehörde, Yao Jingyuan, einen Anstieg des BIP von 8,6% an (vgl. http://boerse.ard.de/content/)
Ganz im Kontrast dazu steht die Entwicklung an den Aktienbörsen in Shanghai und Shenzhen, den wichtigsten Eigenkapitalmärkten des Landes: 2004 verlor der Shanghai Composite Index, der bedeutendste Aktienindex des Landes, fast 21%, im laufenden Jahr sind es bis zum 30.09.2005 bereits 7% (vgl. Anhang). Im gleichen Zeitraum (2004) konnte der Deutsche Ak-tien-Index um 6% zulegen, die deutsche Wirtschaft wuchs jedoch nur um 1,7% (vgl. Anhang; Statistisches Bundesamt 2005, 6).
Trotz hoher Wachstumsraten der chinesischen Wirtschaft und eines guten Umfelds auf den internationalen Börsen befinden sich die beiden chinesischen Aktienmärkte seit Mitte 2001 auf Talfahrt. Die Gründe für die anhaltend schlechte Performance chinesischer Aktien liegen vor allem an den Besonderheiten des chinesischen Aktienmarktes selbst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Status Quo und Kennzahlen der Börsen Shanghai und Shenzhen
  • Chinesische Marktsegmentierung und Investitionsmöglichkeiten für ausländisches Kapital
    • Nicht-handelbare Aktien
    • Handelbare Aktien
      • A-Aktien
      • B-Aktien
      • H-Aktien, Red Chips und andere Notierungen
    • Qualified Foreign Institutional Investors
      • Vorbilder und Voraussetzungen
      • Erhoffte Auswirkungen auf die chinesischen Finanzmärkte
      • Aktuelle Kennzahlen QFII
  • Die chinesischen Börsen als Möglichkeit zur Unternehmensfinanzierung
    • Zulassungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen
      • Ehemaliges Genehmigungsverfahren
      • Status Quo: Übergang zum Registrierungsverfahren
    • Bedeutung der chinesischen Börsen als Primärmarkt
      • Dominanz der heimischen Banken
      • Kennzahlen chinesischer Aktienemissionen
    • Entwicklung des Primärmarkts
      • SME-Board in Shenzhen
      • Konkurrenz durch den Aktienmarkt Hongkongs
  • Die Börse Hongkong als Gewinner der Defizite am chinesischen Aktienmarkt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Status Quo und die Entwicklungsperspektiven der chinesischen Eigenkapitalmärkte, insbesondere der Börsen Shanghai und Shenzhen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Defizite des chinesischen Aktienmarktes gelegt, die sich aus der dualen Rolle des Staates als Regulierer und größter Anteilseigner, mangelnder Corporate Governance, spekulativen Anlegern und der Marktsegmentierung ergeben. Die Arbeit untersucht auch die Auswirkungen der Marktsegmentierung auf den Kapitalzufluss ausländischer Investoren und die Bedeutung der chinesischen Börsen als Mittel zur Unternehmensfinanzierung.

  • Die Rolle des Staates im chinesischen Aktienmarkt
  • Die Bedeutung von Corporate Governance und Shareholder-Value
  • Die Herausforderungen der Marktsegmentierung und des Kapitalzuflusses ausländischer Investoren
  • Die chinesischen Börsen als Mittel zur Unternehmensfinanzierung
  • Die Konkurrenz der Börse Hongkong und ihre Auswirkungen auf den chinesischen Aktienmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über das Wirtschaftswachstum Chinas und die Entwicklung der Aktienbörsen Shanghai und Shenzhen. Kapitel 2 beleuchtet den Status Quo der beiden Börsen, ihre Marktkapitalisierung und die Anzahl der gelisteten Unternehmen. Kapitel 3 untersucht die Marktsegmentierung in China, die verschiedenen Arten von Aktien und die Rolle der Qualified Foreign Institutional Investors (QFII) im chinesischen Aktienmarkt. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Bedeutung der chinesischen Börsen für die Unternehmensfinanzierung, die Zulassungsverfahren und die Entwicklung des Primärmarkts. Schließlich analysiert Kapitel 5 die Konkurrenz der Börse Hongkong und deren Einfluss auf den chinesischen Aktienmarkt.

Schlüsselwörter

Chinesischer Aktienmarkt, Börsen Shanghai und Shenzhen, Marktkapitalisierung, Marktsegmentierung, Qualified Foreign Institutional Investors (QFII), Unternehmensfinanzierung, Primärmarkt, Corporate Governance, Shareholder-Value, Börse Hongkong, Emerging Markets.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Status Quo und Entwicklungsperspektiven der Eigenkapitalmärkte in China
College
University of Bayreuth
Grade
1,3
Author
Felix Schaffelhofer (Author)
Publication Year
2005
Pages
22
Catalog Number
V50299
ISBN (eBook)
9783638465441
Language
German
Tags
Status Entwicklungsperspektiven Eigenkapitalmärkte China
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Schaffelhofer (Author), 2005, Status Quo und Entwicklungsperspektiven der Eigenkapitalmärkte in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50299
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint