Die Jugendsprachforschung ist noch ein sehr junges Teilgebiet in der linguistischen Forschung. Obwohl die Jugendsprache an sich schon eine lange Tradition hat, wurde das Interesse der Linguistik an ihr erst durch die mediale Öffentlichkeit geweckt und wir blicken heute auf eine gerademal 25- bis 30-jährige „echte“ Forschungsgeschichte zurück.
Die dabei gestellten Fragen der Sprachwissenschaftler lauten z.B. „Wie sprechen Jugendliche?“, „Auf welche Sprechweisen greifen sie zurück?“ und „Werden die in der Literatur bzw. Wörtebüchern angeführten „typischen“ jugendsprachlichen Merkmale auch präferiert verwendet?“
Um diese Fragen zu klären wird auf drei unterschiedlichen Ebenen gearbeitet:
1. Man untersucht die Großgruppe der Jugendlichen, die ihr Selbstverständnis aus der Abgrenzung gegenüber anderen Altersgruppen erhält und daraus ein kollektives Wir-Gefühl bildet, das sich dann meist in der „Konsum-Jugendsprache“ zeigt.
2. Der Kontakt der Jugendgruppen untereinander liegt im Fokus der Untersuchungen. Hier ist dann eine Binnendifferenzierung unterschiedlicher Szenesprachen notwendig.
3. Man spezialisiert sich auf die konktrete Gruppeninteraktion innerhalb einer Peer-Group.
Klar ist dabei, dass sich manchmal diese drei Bereiche gegenseitig beeinflussen können und Wechselbeziehungen zwischen kommerzialisierter Jugendsprache, Szenesprachen und Ingroup-Sprachen herrschen und so im sprachlichen Repertoire Jugendlicher nebeneinander auftreten.
Zunächst möchte ich mich deshalb kurz mit den Sprechern der Jugendsprache und den ersten Schritten ihrer Erforschung auseinandersetzen.
Danach folgt ein kritischer Überblick der Analysen und Methoden jugendsprachlicher Forschungsarbeit.
Desweiteren möchte ich die Perspektive dieser Arbeit auf aktuelle Tendenzen in der Forschung lenken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chronik der Sprecher von Jugendsprache
- Die ersten Schritte in der Jugendsprachforschung
- Methoden und Analysen der Sprachwissenschaftler
- Aktuelle Standpunkte und Tendenzen in der Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Sozialisation der Jugendsprachforschung und beleuchtet die Entwicklung dieses Forschungsfeldes von seinen Anfängen bis zu aktuellen Tendenzen. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen und den Wandel der Jugendsprache im Laufe der Zeit, analysiert die Methoden der Sprachwissenschaftler und diskutiert die wichtigsten Forschungsstränge.
- Historische Entwicklung der Jugendsprache
- Methoden und Analysen der Jugendsprachforschung
- Aktuelle Trends und Perspektiven in der Forschung
- Der Einfluss der Medien und der Gesellschaft auf die Jugendsprache
- Die Bedeutung der Jugendsprache als Ausdruck von Identität und Zugehörigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Jugendsprachforschung ein und beleuchtet die zentralen Fragen, die in der Arbeit behandelt werden. Die Jugendsprache wird als ein komplexes Phänomen vorgestellt, das von mehreren Faktoren beeinflusst wird.
- Chronik der Sprecher von Jugendsprache: Dieses Kapitel zeichnet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Jugendsprache von ihren Anfängen bis in die jüngste Vergangenheit nach. Es werden verschiedene Generationen von Jugendlichen und ihre spezifischen Sprachformen vorgestellt.
- Die ersten Schritte in der Jugendsprachforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Forschungsarbeiten zur Jugendsprache und zeigt, wie sich das Forschungsfeld im Laufe der Zeit entwickelt hat.
- Methoden und Analysen der Sprachwissenschaftler: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Methoden, die von Sprachwissenschaftlern zur Analyse von Jugendsprache eingesetzt werden. Es beleuchtet verschiedene Ansätze und Perspektiven auf dieses Forschungsfeld.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche der Jugendsprache, Jugendsprachforschung, Soziolinguistik, Sprachentwicklung, Sprachwandel, Jugendkultur, Identität, Medien, und Sprachvariation. Die Analyse der historischen Entwicklung der Jugendsprache sowie der aktuellen Trends und Perspektiven der Forschung bilden den Kern dieser Arbeit.
- Quote paper
- Sandy Quartey (Author), 2005, Die Sozialisation der Jugendsprachforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50302