Während sie in demographischer Dimension ähnlich sind, könnten Leipzig und Dresden in punkto Stadtcharakter und (Wirtschafts-)Geschichte nicht unterschiedlicher sein. Ein Kapitel wird erklärend die verschiedenartigen historischen Ausgangsbedingungen der Städte beleuchten, die bis in die ökonomische Gegenwart hineinwirken. Gibt es daraus folgend Pfadunterschiede in der heutigen Wirtschaftsförderung? Nehmen die Städte die Wirtschaftsförderpolitik anders wahr, beispielsweise indem sie andere Instrumente einsetzen? Haben beide Städte jeweils unterschiedliche Schwerpunkte als zukünftige Kompetenzfelder ausgewiesen, die auf historischen, während der Zeit der Planwirtschaft aber teilweise verschütteten ökonomischen und funktionalen Vorprägungen basieren?
Die These müsste lauten, dass die Residenzstadt Dresden nach 1989 andere wirtschaftliche Entwicklungspfade gehabt haben müsste als die Handels- und Messestadt Leipzig. Da zwischen der Ausweisung eines auf einem Entwicklungspfad beruhenden Kompetenzfeldes und einem tatsächlichen Erfolg auf jenem Gebiet oftmals eine Diskrepanz besteht, ist deshalb in der Arbeit auch zu untersuchen, welche Stadt ihren Zielen bisher näher kam und in der Zukunft größere Aussichten hat, die wirtschaftlich potenteste Großstadt Sachsens und damit Ostdeutschlands zu werden.
Wo sind die wirtschaftlichen Eckdaten momentan günstiger und lassen auf bessere Perspektiven schließen? Welche Stadt konnte wichtigere und arbeitsplatzwirksamere Steuerungsfunktionen auf sich ziehen?
Der Vergleich wird die beiden Städte und ihre Entwicklungen nicht eins zu eins abarbeiten, sondern je nach Kompetenzen mal die eine, mal die andere Stadt etwas mehr beleuchten, so dass am Ende eine aussagekräftige Bearbeitung der Fragestellungen entsteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein kurzer Abriss historischer Vorbedingungen
- Gesellschaftlicher Charakter und kurze Wirtschaftsgeschichte.
- Demographie
- Die Entwicklung beider Städte nach 1989
- Offiziell ausgewiesene Kompetenzfelder..
- Wissenschaft und Flughafen als infrastrukturelle Grundlagen für Wirtschaft..
- Der Sekundäre Sektor..
- Der tertiäre Sektor
- Die Vermarktung der Städte als Instrument der Wirtschaftsförderung.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Entwicklung der Städte Leipzig und Dresden nach 1989 und vergleicht ihre Erfolge und Misserfolge. Sie untersucht die unterschiedlichen historischen Vorbedingungen, die sich auf die heutige Wirtschaftsförderung auswirken, und analysiert, ob die Städte unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer zukünftigen Wirtschaftsentwicklung gesetzt haben.
- Die unterschiedlichen historischen Vorbedingungen von Leipzig und Dresden.
- Die Entwicklung der Städte nach 1989.
- Die ausgewiesenen Kompetenzfelder beider Städte.
- Die Bedeutung von Wissenschaft und Infrastruktur für die Wirtschaftsentwicklung.
- Die Rolle der Wirtschaftsförderung in der Entwicklung der Städte.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Städte Leipzig und Dresden im Kontext der ostdeutschen Stadtentwicklung nach 1989 vor und erläutert die Relevanz eines vergleichenden Blicks auf ihre wirtschaftliche Entwicklung. Sie hebt die Unterschiede in der Geschichte und dem Stadtcharakter beider Städte hervor und formuliert die These, dass Dresden andere wirtschaftliche Entwicklungspfade als Leipzig beschritten haben könnte.
- Ein kurzer Abriss historischer Vorbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Vorbedingungen, die die heutige Wirtschaftsentwicklung von Leipzig und Dresden geprägt haben. Es analysiert die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen der beiden Städte, mit besonderem Augenmerk auf die Industrialisierung, die Bedeutung von Handel und Messe, sowie die Rolle als Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftsentwicklung der Städte Leipzig und Dresden nach 1989. Die Schlüsselbegriffe umfassen: Ostdeutschland, Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung, historische Vorbedingungen, Kompetenzfelder, Demographie, Stadtcharakter, Vergleichende Analyse.
- Citation du texte
- Raimo Riedel (Auteur), 2008, Wirtschaftsförderungsstrategien. Ein Vergleich zwischen Leipzig und Dresden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503033