Diese Arbeit soll implizit einen Überblick über die Ökonomisierung des Medienmarktes bieten, während explizit der Frage nachgegangen wird, wie die TV- und Presse-Branche darauf reagiert. Dabei sollen vor allem die theoretischen Aspekte veranschaulicht werden, die es ermöglichen, die praktischen Auswirkungen einordnen zu können. Da die Ökonomisierung des Medienmarktes ein aktueller Prozess ist, wird versucht, anhand von zeitnahen Beispielen diesen Wandel sichtbar zu machen und Konsequenzen aufzuzeigen.
Durch zunehmendem Wettbewerb und technischen Fortschritt ist ein Wandel des Mediensystems in den letzten Jahren zu beobachten. Nicht nur die Neuen Medien, auch die Globalisierung des Wettbewerbs erfordern eine höhere Flexibilität der Medienunternehmen. Die Ökonomisierung des Medienmarktes nimmt an Bedeutung zu, sie wird zum wichtigsten Faktor in der Medienbranche. Die eigentlichen Werte und die zugedachten Aufgaben der Medien geraten in den Hintergrund.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung. Strategien im ökonomisierenden Medienmarkt
- Strategien im ökonomisierenden Medienmarkt
- Strategiemodell nach Porter
- Strategiemodell nach Ansoff
- Individuelle Strategien der Medien.
- Strategien der TV-Branche
- Erlösmodelle
- Entwicklungen der Erlösmodelle
- Strategien des Pressemarktes
- Kostenoptimierungen
- Medienkonzentration
- Strategien der TV-Branche
- Trend der Ökonomisierung
- Qualität der Medieninhalte
- Konsequenzen der Ökonomisierung
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Ökonomisierung des Medienmarktes und untersucht, wie die TV- und Presse-Branche auf diesen Wandel reagiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die ökonomischen Strategien der Medienunternehmen aussehen und welche theoretischen und praktischen Auswirkungen sie haben. Die Arbeit analysiert die Situation anhand zeitnaher Beispiele und zeigt die Konsequenzen der Ökonomisierung für die Medienlandschaft auf.
- Ökonomisierung des Medienmarktes
- Strategien von Medienunternehmen
- Auswirkungen auf die TV- und Presse-Branche
- Theoretische Modelle und praktische Beispiele
- Konsequenzen der Ökonomisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel erläutert den Wandel des Mediensystems durch zunehmenden Wettbewerb und technischen Fortschritt. Die Ökonomisierung wird als wichtiger Faktor in der Medienbranche dargestellt und die Arbeit stellt ihre Zielsetzung und ihren Fokus auf die TV- und Presse-Branche vor.
- Strategien im ökonomisierenden Medienmarkt: Dieses Kapitel analysiert die Notwendigkeit ökonomischer Organisation von Medien und definiert den Begriff "Strategie". Es beschreibt verschiedene Strategienkategorien (Wachstum, Risikoreduktion, Wettbewerbsfähigkeit, Rentabilität) und zeigt ihre Bedeutung für die Medienbranche auf.
- Strategiemodell nach Porter: Der Abschnitt präsentiert Porters Modell der Wettbewerbsstrategie mit den drei Grundtypen: Kostenführerschaft, Differenzierung und Fokussierung. Es erläutert die Anwendung dieser Strategien in der TV- und Presse-Branche und zeigt die Schwierigkeiten auf, die durch die Kombination von Strategien entstehen können.
- Strategiemodell nach Ansoff: Dieses Kapitel stellt das Modell der Produkt/Markt-Strategien-Matrix von Ansoff vor, das vier Strategieoptionen beschreibt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Es erläutert die Anwendung dieser Strategien in der Medienbranche und zeigt die Vorteile und Herausforderungen auf.
- Individuelle Strategien der Medien: Dieser Abschnitt behandelt die spezifischen Strategien der TV- und Presse-Branche. Er analysiert die Erlösmodelle in der TV-Branche und ihre Entwicklungen. Im Bereich der Presse-Branche werden die Themen Kostenoptimierung und Medienkonzentration behandelt.
- Trend der Ökonomisierung: Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Qualität der Medieninhalte und analysiert die Konsequenzen für die Medienlandschaft.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Ökonomisierung, Medienmarkt, Strategien, TV-Branche, Pressemarkt, Wettbewerbsstrategie, Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokussierung, Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation, Erlösmodelle, Kostenoptimierung, Medienkonzentration, Qualität der Medieninhalte.
- Quote paper
- Alke Eva Caris (Author), 2012, Ökonomisierung des Medienmarktes. Strategien eines Wandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503389