Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Wie können Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht die Sprache fördern?

Title: Wie können Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht die Sprache fördern?

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Emily Wagner (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eines der typischsten Elemente im naturwissenschaftlichen Unterricht ist das Experiment. So möchte ich in diesem Zusammenhang klären, ob und inwiefern das Experiment im naturwissenschaftlichen Sachunterricht, die Sprache der Schüler*innen einbeziehen und fördern kann.

Jeder Unterricht solle Sprachunterricht sein, so heißt es. Dem gegenübersteht die Annahme, dass Naturwissenschaften spracharm seien. Angelehnt ist diese an die typischen Bestandteile der Naturwissenschaften wie Tabellen, Darstellungen, Formeln oder Beobachten und Experimentieren. Wie kann man den naturwissenschaftlichen Unterricht also gestalten, dass die Sprache so eingebunden ist, dass sie gefördert wird? Betrachtet man die Sprache der Naturwissenschaften genauer, erkennt man, dass all jene Bestandteile an Sprache gebunden sind. Ferner kann diese Sprache erst verstanden werden, wenn man an sie herangeführt worden ist. So ist es Aufgabe des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts, Schüler*innen an die Fachsprache heranzuführen und Alltags- sowie Bildungssprache zu sichern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Fachdidaktische Klärung
    • 2.1 Rahmenlehrplan
    • 2.2 Perspektivrahmen
    • 2.3 Weitere Grundlagen
  • 3. Theoretische Grundlagen
  • 4. Fachwissenschaftliche Klärung
    • 4.1 Sprache im Unterricht
      • 4.1.1 Sprache und Sprachformen
      • 4.1.2 Sprachliche Kompetenzen
    • 4.2 Das Experiment im Sachunterricht
      • 4.2.1 Definition
      • 4.2.2 Ziele
      • 4.2.3 Prozess
  • 5. Fachdidaktische Analyse
    • 5.1 Sprache im Zusammenhang mit dem Experiment
      • 5.1.1 Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik
      • 5.1.2 Bifokaler Unterricht
      • 5.1.3 Experimentalunterricht hinsichtlich des Sprachhandelns
      • 5.1.4 Kriterien für die Auswahl von Themen
    • 5.2 Sprachförderndes Experiment durchführen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht die Sprache von Schüler*innen fördern können. Dabei werden die Konzeptionen des Sachunterrichts und die Grundlagen des Sprachlernens beleuchtet, um die Rolle der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht, insbesondere im Kontext von Experimenten, zu erforschen.

  • Fachdidaktische Grundlagen des Sachunterrichts
  • Bedeutung der Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Das Experiment als Werkzeug der Sprachförderung
  • Zusammenhang von Experimenten und Sprachhandeln
  • Kriterien für die Auswahl sprachfördernder Experimente

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das zentrale Problem der Arbeit dar, nämlich die Förderung der Sprache von Schüler*innen durch Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht. Sie beleuchtet die Bedeutung der Sprache im Unterricht und die Rolle von Handlungsbezug und Visualisierung im Lernprozess.
  • Kapitel 2: Fachdidaktische Klärung: Dieses Kapitel beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen des Sachunterrichts, insbesondere den Rahmenlehrplan, der die Themen und Inhalte sowie die zu erwerbenden Kompetenzen festlegt.
  • Kapitel 3: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit theoretischen Grundlagen des Sprachlernens und der Entwicklung des Denkens. Hier wird insbesondere auf Piagets Theorie eingegangen, die den Einfluss von Handlungsbezug und Visualisierung auf den Lernprozess betont.
  • Kapitel 4: Fachwissenschaftliche Klärung: In diesem Kapitel werden die Sprache im Unterricht sowie die Rolle von Experimenten im Sachunterricht genauer beleuchtet. Hier werden verschiedene Definitionen und Ziele des Experiments sowie der Prozess des Experimentierens erläutert.
  • Kapitel 5: Fachdidaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Verbindung von Sprache und Experiment im naturwissenschaftlichen Unterricht. Es beleuchtet verschiedene didaktische Ansätze, wie die Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik, den Bifokalen Unterricht und den Experimentalunterricht hinsichtlich des Sprachhandelns.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Sprache, Sprachförderung, Sachunterricht, Experiment, Naturwissenschaften, Fachsprache, Sprachhandeln, Sprachliche Kompetenzen, Didaktik, Phänomenologische Naturwissenschaftsdidaktik, Bifokaler Unterricht, Experimentalunterricht.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Wie können Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht die Sprache fördern?
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,7
Author
Emily Wagner (Author)
Publication Year
2019
Pages
20
Catalog Number
V503403
ISBN (eBook)
9783346045119
ISBN (Book)
9783346045126
Language
German
Tags
experimente unterricht sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Emily Wagner (Author), 2019, Wie können Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht die Sprache fördern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503403
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint