Betrachtet man die Gebiete, wo sich das Italienische außerhalb Italiens im Laufe der Jahrhunderte ansiedeln konnte, stellt man fest, daß es hauptsächlich außereuropäische Länder sind, in denen sich noch Elemente des Italienischen in fremden Sprachen finden lassen. Beispielsweise durch Einwanderung wurde die Sprache in Länder wie die USA, Kanada, Australien, Argentinien, Brasilien oder Mexiko getragen. Hier in Europa trifft man Italienisch sonst nur noch in der Schweiz oder in Deutschland an, wo diese Spuren aber auch von Immigration herrühren. Und auch auf Korsika lassen sich noch heute starke Tendenzen zur italienischen Sprache nachweisen. Um diese Mittelmeerinsel, um ihre Geschichte sowie um ihre aktuelle Sprachkontaktsituation im europäischen Gefüge soll es in der vorliegenden Arbeit gehen. Zunächst soll ein Überblick über die gesellschaftspolitisch-historischen Hintergründe auf Korsika geben, verknüpft mit einer Darstellung der sprachgeschichtlichen Entwicklungen und der aktuellen politisch-kulturellen Lage. Im anschließenden Punkt geht es insbesondere um die Sprachkontaktsituation zwischen dem Korsischen und dem Italienischen, welche anhand der Entwicklung des Italienischen auf der Insel und zahlreicher Beispiele verdeutlicht werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Italienisch außerhalb Italiens - Italienisch auf Korsika
- Die historischen Hintergründe und die aktuelle Sprachkontaktsituation auf Korsika
- Historische und sprachhistorische Hintergründe auf Korsika
- Geschichtliche Aspekte der Insel
- Sprachhistorische Entwicklung auf Korsika
- Aktuelle gesellschaftspolitische Situation
- Sprachkontakt Italienisch-Korsisch
- Entwicklung des Italienischen auf Korsika
- Beispiele italienisch-korsischen Sprachkontakts
- Aktuelle Sprachkontaktsituation auf Korsika
- Derzeitige Situation des Korsischen
- Momentane Lage des Französischen
- Gegenwärtiger Zustand des Italienischen auf Korsika
- Historische und sprachhistorische Hintergründe auf Korsika
- Wichtige Ergebnisse der Untersuchung der aktuellen Sprachkontaktsituation und der historischen Hintergründe auf Korsika
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Präsenz der italienischen Sprache auf Korsika, indem sie die historischen Hintergründe und die aktuelle Sprachkontaktsituation analysiert. Sie beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Italienisch, Korsisch und Französisch auf der Insel.
- Historische Entwicklung Korsikas und ihre Auswirkungen auf die Sprachenlandschaft
- Sprachkontakt zwischen Italienisch und Korsisch
- Der Einfluss der verschiedenen Besatzungs- und Herrschaftsepochen auf die Sprachenvielfalt
- Die aktuelle sprachliche Situation auf Korsika und der Status der drei Haupt-Sprachen
- Analyse der gesellschaftlich-politischen Faktoren, die die Sprachentwicklung beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Italienisch außerhalb Italiens - Italienisch auf Korsika: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung und stellt die Relevanz der italienischen Sprache auf Korsika im Kontext der Verbreitung der italienischen Sprache außerhalb Italiens heraus. Es werden die geographischen und historischen Besonderheiten der Insel als Forschungsgegenstand vorgestellt und die Forschungsfragen der Arbeit umrissen. Es wird auf die Bedeutung der Einwanderung bei der Verbreitung des Italienischen eingegangen und der Fokus auf Korsika als europäisches Beispiel begründet.
Die historischen Hintergründe und die aktuelle Sprachkontaktsituation auf Korsika: Dieses Kapitel analysiert die komplexe Geschichte Korsikas als Schlüssel zum Verständnis der gegenwärtigen Sprachsituation. Es beleuchtet die lange Reihe von Besatzungen durch verschiedene europäische Mächte – von Griechen und Römern bis hin zu Franzosen und Italienern – und deren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung. Die Kapitel unterstreichen, wie die politische Geschichte Korsikas die sprachliche Diversität und den Sprachkontakt zwischen Korsisch, Italienisch und Französisch nachhaltig geformt hat. Die Aufteilung der Insel in Einflussbereiche wird anhand historischer Beispiele veranschaulicht, und die Bedeutung der genuesischen Herrschaft wird hervorgehoben. Der Kampf um Unabhängigkeit und die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Pasquale Paolo werden in ihren Kontext gesetzt.
Schlüsselwörter
Italienisch, Korsisch, Französisch, Sprachkontakt, Korsika, Geschichte Korsikas, Sprachgeschichte, Mittelmeer, Minderheitensprache, Sprachpolitik, Sprachentwicklung, Romanische Sprachen, Kolonialismus, Nationalbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen zu: Italienisch auf Korsika - Sprachkontakt und historische Hintergründe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Präsenz der italienischen Sprache auf Korsika. Sie analysiert die historischen Hintergründe und die aktuelle Sprachkontaktsituation zwischen Italienisch, Korsisch und Französisch auf der Insel. Der Fokus liegt auf den komplexen Wechselwirkungen dieser drei Sprachen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung Korsikas und deren Auswirkungen auf die Sprachenlandschaft, den Sprachkontakt zwischen Italienisch und Korsisch, den Einfluss verschiedener Besatzungs- und Herrschaftsepochen, die aktuelle sprachliche Situation und den Status der drei Haupt-Sprachen (Italienisch, Korsisch, Französisch) sowie die gesellschaftlich-politischen Faktoren, die die Sprachentwicklung beeinflussen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die italienische Sprache auf Korsika einführen, die historischen Hintergründe und die aktuelle Sprachkontaktsituation detailliert analysieren. Ein Kapitel widmet sich der Bedeutung der Einwanderung für die Verbreitung des Italienischen auf Korsika und begründet die Auswahl Korsikas als Fallbeispiel. Ein weiteres Kapitel beleuchtet die komplexe Geschichte Korsikas, die verschiedenen Besatzungen und deren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung, inklusive der Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Pasquale Paolo.
Welche historischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die lange Reihe von Besatzungen Korsikas durch verschiedene europäische Mächte (Griechen, Römer, Genueser, Franzosen, Italiener) und deren Einfluss auf die sprachliche Entwicklung. Die Aufteilung der Insel in Einflussbereiche wird anhand historischer Beispiele veranschaulicht, und die Bedeutung der genuesischen Herrschaft wird hervorgehoben. Der Kampf um Unabhängigkeit wird ebenfalls in den Kontext gesetzt.
Wie wird der Sprachkontakt zwischen Italienisch, Korsisch und Französisch dargestellt?
Die Arbeit analysiert den Sprachkontakt zwischen Italienisch und Korsisch im Detail, einschließlich der Entwicklung des Italienischen auf Korsika und konkreter Beispiele für den italienisch-korsischen Sprachkontakt. Sie berücksichtigt auch die derzeitige Situation aller drei Sprachen auf Korsika, ihre Verbreitung und ihren Status.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Italienisch, Korsisch, Französisch, Sprachkontakt, Korsika, Geschichte Korsikas, Sprachgeschichte, Mittelmeer, Minderheitensprache, Sprachpolitik, Sprachentwicklung, Romanische Sprachen, Kolonialismus, Nationalbewusstsein.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Präsenz der italienischen Sprache auf Korsika umfassend zu untersuchen, indem sie die historischen Hintergründe und die aktuelle Sprachkontaktsituation analysiert und die komplexen Wechselwirkungen zwischen den drei Sprachen beleuchtet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich für die Sprachgeschichte Korsikas, den Sprachkontakt im Mittelmeerraum und die Entwicklung von Minderheitensprachen interessieren. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die komplexe sprachliche und politische Geschichte Korsikas.
- Quote paper
- Daniela Scharnagl (Author), 2004, Italienisch auf Korsika: die aktuelle Sprachkontaktsituation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50341