Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Erkenntnisse über die Hämolyse bei koronaren Bypassoperationen zu generieren, um die hämolytischen Vorgänge bei herzchirurgischen Operationen, besonders im möglichen Zusammenhang mit der Herz-Lungen-Maschine, zu reduzieren.
Die Annahme, der kardiopulmonale Bypass über die Herz-Lungen-Maschine sei der auslösende Faktor für ein hämolytisches Ereignis, ist im herzchirurgischen- und kardiotechnischen Kollegenkreis weit verbreitet. Wissenschaftliche Arbeiten, in denen diese Annahme gestützt wird, sind zum Teil viele Jahrzehnte alt und aufgrund der rasanten Entwicklung sowie des technologischen Fortschritts in der Kardiotechnik in Frage zu stellen.
Nach einer Literaturrecherche bezüglich der Hämolyse erfolgte eine prospektive Vergleichsanalyse. Mit der Erfassung laborchemischer Hämolyseparameter zu sieben verschiedenen Abnahmezeitpunkten wurden die Hämolysefrequenz und die Hämolysedynamik im Verlauf von isolierten, elektiven koronaren Bypassoperationen im Off-Pump- und On-Pump-Verfahren aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung/Summary
- Einleitung
- Ziel
- Methodik und Biometrie
- Vorstellung des Projektgebers
- Die Herz-Lungen-Maschine
- Set-up der Herz-Lungen-Maschine
- Vorbereitung der Herz-Lungen-Maschine
- Priminglösung der Herz-Lungen-Maschine
- Das anästhesiologische und operative Vorgehen
- Die anästhesiologische Einleitung
- Das operative Vorgehen
- Die Operation mit Herz-Lungen-Maschine
- Die Operation ohne Herz-Lungen-Maschine
- Medikamente
- Heparin und Protamin
- Tranexamsäure
- Noradrenalin
- Kardioplegie
- Laborparameter
- Blut
- Hämolyse
- Mechanische Ursachen
- Immunologische Ursachen
- Toxische Ursachen
- Folgen einer Hämolyse
- Hämolyse in der Kardiotechnik
- Die NYHA- und CCS-Klassifikation
- Die NYHA-Klassifikation
- Die CCS-Klassifikation
- Studiendesign
- Nutzen, Risiken und ärztliche Vertretbarkeit
- Fallzahlschätzung
- Ethikvotum
- Patientenkollektiv
- Einschlusskriterien
- Ausschlusskriterien
- Ergebnisse
- Kategoriale und stetige Variablen
- Verläufe der Gruppen
- Untersuchung der Hämolyseparameter
- Untersuchung der Makrohämaturie
- Untersuchung der kategorialen Variablen
- Diskussion
- Limitierung der Studie
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Hämolysefrequenz und -dynamik bei koronaren Bypassoperationen, wobei ein Vergleich zwischen Operationen mit und ohne Herz-Lungen-Maschine im Mittelpunkt steht. Das Ziel ist es, Unterschiede in der Hämolyseentwicklung unter verschiedenen Operationsbedingungen zu identifizieren und zu analysieren.
- Vergleich der Hämolyse bei Operationen mit und ohne Herz-Lungen-Maschine
- Analyse der Einflussfaktoren auf die Hämolyseentwicklung
- Untersuchung relevanter Laborparameter im Zusammenhang mit Hämolyse
- Bewertung der Methodik und Limitationen der Studie
- Ableitung von Schlussfolgerungen für die kardiochirurgische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kurzfassung/Summary: Diese Kurzfassung bietet eine prägnante Übersicht über die Bachelorarbeit, welche die Hämolysefrequenz und -dynamik bei koronaren Bypassoperationen mit und ohne Herz-Lungen-Maschine untersucht. Die Arbeit beschreibt die Methodik, die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Studie.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der koronaren Bypassoperationen und die damit verbundene Problematik der Hämolyse ein. Sie erläutert die Relevanz der Studie und skizziert den Forschungsansatz. Der Kontext wird durch die Darstellung der klinischen Bedeutung einer reduzierten Hämolyse während solcher Operationen geschaffen.
Ziel: In diesem Kapitel wird die Forschungsfrage und das übergeordnete Ziel der Arbeit präzise definiert: die differenzierte Analyse der Hämolysehäufigkeit und deren zeitlicher Entwicklung bei beiden Operationsmethoden. Die erwarteten Ergebnisse und ihr Beitrag zum bestehenden Wissen werden ebenfalls umrissen.
Methodik und Biometrie: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Studiendesign, die angewandte Methodik der Datenerhebung und -auswertung sowie die verwendeten biometrischen Verfahren. Es werden die statistischen Methoden zur Analyse der Daten und die Kriterien für die Bewertung der Ergebnisse erläutert.
Vorstellung des Projektgebers: Dieser Abschnitt präsentiert den Projektgeber und seinen Beitrag zur Studie, wobei die Zusammenarbeit und die Unterstützung während des Forschungsprozesses hervorgehoben werden. Der Bezug zur klinischen Praxis wird ebenfalls erläutert.
Die Herz-Lungen-Maschine: Hier wird die Herz-Lungen-Maschine (HLM) umfassend beschrieben, inklusive des Set-ups, der Vorbereitung und der verwendeten Priminglösung. Die Funktionsweise und die potenziellen Auswirkungen auf die Hämolyse werden detailliert erläutert.
Das anästhesiologische und operative Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die anästhesiologische Einleitung, das operative Vorgehen bei beiden Operationsmethoden (mit und ohne HLM) und die jeweiligen Unterschiede. Der Fokus liegt auf den Schritten, die die Hämolyse beeinflussen können.
Medikamente: Die in den Operationen verwendeten Medikamente wie Heparin, Protamin, Tranexamsäure, Noradrenalin und Kardioplegie werden im Detail vorgestellt. Ihre jeweilige Rolle im operativen Ablauf und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Hämolyse werden analysiert.
Laborparameter: Hier werden die relevanten Laborparameter erläutert, die zur Bestimmung der Hämolyse verwendet wurden. Die Auswahl der Parameter wird begründet und die Methodik der Laboruntersuchungen dargestellt. Die Bedeutung der jeweiligen Parameter für die Beurteilung der Hämolyse wird hervorgehoben.
Blut: Dieser Abschnitt beschreibt die Blutentnahmeprozedur und die Handhabung der Blutproben. Die Einhaltung von Qualitätsstandards und die Minimierung von Artefakten werden betont. Die Bedeutung der Blutuntersuchung für die Beurteilung der Hämolyse wird erklärt.
Hämolyse: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Ursachen von Hämolyse (mechanisch, immunologisch, toxisch) und deren Folgen. Es wird der Zusammenhang zwischen Hämolyse und den koronaren Bypassoperationen detailliert dargestellt, einschliesslich der spezifischen Herausforderungen in der Kardiotechnik.
Die NYHA- und CCS-Klassifikation: Die Kapitel erklärt die NYHA- und CCS-Klassifikationen und ihre Relevanz für die Beurteilung des kardiologischen Zustands der Patienten. Die Verwendung der Klassifikationen innerhalb der Studie wird beschrieben.
Studiendesign: Hier wird das Studiendesign detailliert vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Patientenauswahl (Einschluss- und Ausschlusskriterien), der Fallzahlschätzung und dem Ethikvotum. Die angewandte Methodik wird ausführlich dargestellt.
Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie werden in diesem Kapitel präsentiert, unterteilt nach kategorialen und stetigen Variablen. Die Verläufe der beiden Operationsgruppen werden verglichen und die Ergebnisse der Hämolyseparameter, Makrohämaturie und kategorialen Variablen werden detailliert dargestellt.
Diskussion: In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und im Kontext des aktuellen Forschungsstandes eingeordnet. Die Stärken und Schwächen der Studie werden analysiert und mögliche Erklärungen für die Ergebnisse werden gegeben.
Limitierung der Studie: Hier werden die Limitationen der Studie offen angesprochen und kritisch bewertet. Es werden mögliche Einflussfaktoren auf die Ergebnisse genannt, die nicht berücksichtigt wurden, und der Einfluss dieser Limitationen auf die Interpretation der Ergebnisse wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Koronare Bypassoperationen, Herz-Lungen-Maschine, Hämolyse, Hämolysefrequenz, Hämolysedynamik, Laborparameter, Hämoglobin, Haptoglobin, Lactatdehydrogenase, Studiendesign, Biometrie, NYHA-Klassifikation, CCS-Klassifikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Hämolyse bei koronaren Bypassoperationen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Hämolysefrequenz und -dynamik bei koronaren Bypassoperationen (KBO) mit und ohne Herz-Lungen-Maschine (HLM). Der Fokus liegt auf dem Vergleich beider Operationsmethoden und der Analyse der Einflussfaktoren auf die Hämolyseentwicklung.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Das Hauptziel ist die differenzierte Analyse der Hämolysehäufigkeit und deren zeitlicher Entwicklung bei KBOs mit und ohne HLM. Die Studie soll Unterschiede in der Hämolyseentwicklung unter verschiedenen Operationsbedingungen identifizieren und analysieren, um Schlussfolgerungen für die kardiochirurgische Praxis abzuleiten.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert das Studiendesign, die Datenerhebung und -auswertung sowie die verwendeten biometrischen Verfahren. Es werden statistische Methoden zur Analyse der Daten und Kriterien zur Bewertung der Ergebnisse erläutert. Die Auswahl der Laborparameter zur Bestimmung der Hämolyse wird begründet.
Welche Laborparameter wurden untersucht?
Die Studie untersucht relevante Laborparameter wie Hämoglobin, Haptoglobin und Lactatdehydrogenase, um die Hämolyse zu bestimmen. Die Bedeutung der jeweiligen Parameter für die Beurteilung der Hämolyse wird hervorgehoben.
Wie wurde die Herz-Lungen-Maschine berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt die HLM umfassend, inklusive Set-up, Vorbereitung und Priminglösung. Die Funktionsweise und potenziellen Auswirkungen auf die Hämolyse werden detailliert erläutert und im Vergleich zu Operationen ohne HLM analysiert.
Welche Medikamente wurden berücksichtigt?
Die Studie berücksichtigt die verwendeten Medikamente wie Heparin, Protamin, Tranexamsäure, Noradrenalin und Kardioplegie und analysiert deren potenzielle Auswirkungen auf die Hämolyse.
Wie wurde die Patientenauswahl vorgenommen?
Das Studiendesign beinhaltet die Beschreibung der Patientenauswahl mit detaillierten Einschlusskriterien und Ausschlusskriterien. Die Fallzahlschätzung und das Ethikvotum werden ebenfalls erläutert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse werden nach kategorialen und stetigen Variablen unterteilt präsentiert. Verläufe der beiden Operationsgruppen werden verglichen, und die Ergebnisse der Hämolyseparameter, Makrohämaturie und kategorialer Variablen werden detailliert dargestellt.
Welche Limitationen weist die Studie auf?
Die Limitationen der Studie werden offen angesprochen und kritisch bewertet. Mögliche Einflussfaktoren auf die Ergebnisse, die nicht berücksichtigt wurden, und deren Einfluss auf die Interpretation der Ergebnisse werden diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen wurden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen, ordnet diese im Kontext des aktuellen Forschungsstandes ein und liefert einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.
Welche Klassifikationen wurden verwendet?
Die NYHA- und CCS-Klassifikationen wurden zur Beurteilung des kardiologischen Zustands der Patienten verwendet und ihre Relevanz für die Studie wird erläutert.
Welche Ursachen für Hämolyse wurden betrachtet?
Die Arbeit behandelt mechanische, immunologische und toxische Ursachen der Hämolyse und deren Folgen im Kontext von koronaren Bypassoperationen.
Wo finde ich die vollständigen Ergebnisse?
Die vollständigen Ergebnisse und Details zur Methodik sind in der vollständigen Bachelorarbeit enthalten (nicht in diesem FAQ).
- Citation du texte
- Norman Micka (Auteur), 2019, Hämolysefrequenz bei koronaren Bypassoperationen mit und ohne Herz-Lungen-Maschine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503548