Um das Themengebiet der Auswirkungen des Leistungsaspekts im Profifußball möglichst tiefgehend zu analysieren, ist das Ziel dieser Seminararbeit, diesen in Bezug auf die Gesellschaft, die Jugend, den Verein sowie die möglichen Chancen als auch die negativen Auswirkungen für den Profifußballer zu untersuchen, um abschließend Prinzipien aufzustellen, die dem Fußballer einen möglichst verantwortungsvollen Leistungssport bieten sollen.
Die Gefühle gehen im Profifußball meist ins Extreme, da es selten einen Mittelweg gibt, wenn man auf die Karte Spitzensport setzt. Doch wenn Sportler gewissen Grundprinzipien folgen, können sie negative Auswirkungen minimieren und durch den Druck sogar in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung gefördert werden. Der moderne Fußball macht rasante Fortschritte: professionelle Trainer, teure Spieler und eine extrem hohe mediale Aufmerksamkeit. Doch welche Auswirkungen hat dieser steigende Leistungsdruck auf junge Fußballer? Bestehen neben Risiken, wie sozialer Abschottung und Vernachlässigung der schulischen Ausbildung, möglicherweise auch Chancen?
Zunächst ist die Untersuchung notwendig, warum der Mensch überhaupt das Verlangen nach Sporttreiben hat. Zum einen weiß er um die Freude am Spiel und am Engagement, vor allem im Rahmen einer geselligen Situation wie in Vereinen. Zum anderen ist Sport sehr gesundheitsfördernd und kann sogar für therapeutische Maßnahmen verwendet werden. Des Weiteren hat der Mensch den Drang, seine Leistung zu zeigen und dadurch im Team Erfolge zu feiern. Doch ist dieser Spaßfaktor wirklich in jedem Verein gleich gegeben? Um das herauszufinden, muss man zunächst zwischen Leistungssport und Breitensport differenzieren. Unter Breitensport versteht man sportliche Aktivitäten, die vordergründig körperliche Fitness, Ausgleich von Bewegungsmangel und Spaß am Sport zum Ziel haben. Im Leistungssport dagegen stehen der Leistungsaspekt und das Konkurrenzprinzip im Fokus, wodurch auf den Sportlern ein hoher Leistungsdruck lastet, der den Spaßfaktor oftmals in den Hintergrund rückt.
Inhaltsverzeichnis
- Bezug zu Erfolgen und Dramen im Profifußball
- Leistungsaspekt in der gesellschaftlichen Bedeutung des Sports
- Beweggründe des Sporttreibens
- Differenzierung zwischen Leistungs- und Breitensport
- Anthropologisches Grundmotiv des Leistens
- Konkurrieren als zentrales Prinzip des Leistungssports
- Aufforderungscharakter der Wettkämpfe
- Resultierende Nachteile aus unausgewogenem Verhältnis von Kampf und Spiel
- Leistungsgedanke in der Jugend als Beginn einer hochleistungssportlichen Karriere
- Organisation und Strukturierung des Jugendaufbaus im Profifußball
- Leistungsaspekt in Jugend- und Profimannschaften
- Zielsetzung der Profivereine
- Verhältnis zwischen Spieler und Trainer - Chef oder Freund?
- Verhältnis zwischen Spielern - Freunde oder Konkurrenten?
- Leistungsaspekt in Jugend- und Profimannschaften
- Chancen des Leistungsaspekts
- Probleme und Risiken des Leistungsaspekts auf den Einzelnen
- Prinzipien für einen pädagogisch verantwortungsvollen Profifußball
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des Leistungsaspekts im Profifußball auf die Gesellschaft, die Jugend, den Verein und den einzelnen Sportler. Ziel ist es, sowohl die Chancen als auch die negativen Auswirkungen zu analysieren und daraus Prinzipien für einen verantwortungsvollen Leistungssport abzuleiten.
- Der Einfluss von Erfolg und Misserfolg im Profifußball auf die Gesellschaft.
- Die Differenzierung zwischen Leistungs- und Breitensport und deren Auswirkungen auf den Einzelnen.
- Die Herausforderungen der jugendlichen Entwicklung im Kontext des Hochleistungssports.
- Die Bedeutung des Konkurrenzprinzips und die Balance zwischen Kampf und Spiel.
- Die Chancen und Risiken des Leistungsgedankens für den einzelnen Sportler.
Zusammenfassung der Kapitel
Bezug zu Erfolgen und Dramen im Profifußball: Der Text beginnt mit der Gegenüberstellung von euphorischen Erfolgen, wie dem WM-Sieg 2014, und tragischen Ereignissen, wie dem Suizid von Robert Enke. Dies verdeutlicht die emotionalen Höhen und Tiefen im Profifußball und führt zur zentralen Fragestellung nach den Auswirkungen des Leistungsaspekts auf Gesellschaft und Sportler. Der Tod Enkes wird als Beispiel für den enormen Druck herangezogen, ohne jedoch definitive Schlussfolgerungen zu ziehen. Stattdessen wird die Notwendigkeit einer differenzierten Analyse der Auswirkungen des Leistungsdrucks betont.
Leistungsaspekt in der gesellschaftlichen Bedeutung des Sports: Dieses Kapitel untersucht die Beweggründe für Sporttreiben, differenziert zwischen Leistungs- und Breitensport und beleuchtet das anthropologische Grundmotiv des Leistens. Es analysiert das Konkurrenzprinzip im Leistungssport, die Spannung zwischen Kampf und Spiel im Wettkampf und die negativen Konsequenzen eines unausgewogenen Verhältnisses. Der Text betont die Bedeutung der Fairness und Chancengleichheit und zeigt die Vorbildfunktion des Profifußballs für den Breitensport auf, inklusive der Gefahren von Doping und Regelverstößen.
Leistungsgedanke in der Jugend als Beginn einer hochleistungssportlichen Karriere: Dieses Kapitel widmet sich den spezifischen Herausforderungen der jugendlichen Entwicklung im Hochleistungssport. Es beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und die zusätzlichen Belastungen ("stressful life events") für junge Sportler. Der Einfluss des Leistungsdrucks auf das Selbstkonzept wird thematisiert und durch empirische Befunde untermauert.
Organisation und Strukturierung des Jugendaufbaus im Profifußball: Der Fokus liegt auf der Organisation und Strukturierung des Jugendaufbaus in Profifußballvereinen. Analysiert werden die Zielsetzungen der Vereine, die Beziehung zwischen Spielern und Trainern sowie die Beziehungen unter den Spielern selbst. Die Aspekte von Freundschaft und Konkurrenz werden im Kontext des Leistungsdrucks beleuchtet.
Chancen des Leistungsaspekts: Dieses Kapitel beleuchtet die positiven Auswirkungen des Leistungsgedankens im Profifußball, sowohl die sozialen als auch die psychischen Aspekte. Konkrete Beispiele für positive Entwicklungen und die Förderung von persönlichen Eigenschaften durch den Sport werden hier erwartet (obwohl diese im gegebenen Text nicht explizit genannt werden).
Probleme und Risiken des Leistungsaspekts auf den Einzelnen: Hier werden die negativen Auswirkungen des Leistungsdrucks auf die Sportler untersucht. Sowohl soziale als auch psychische und physische Risiken werden im Detail analysiert und mit Beispielen untermauert (auch hier sind im gegebenen Text die Beispiele nicht vorhanden und müssen für eine vollständige Bearbeitung hinzugefügt werden).
Prinzipien für einen pädagogisch verantwortungsvollen Profifußball: Zusammenfassend werden Prinzipien für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Leistungsgedanken im Profifußball formuliert. Diese Prinzipien sollen den Sportlern ein gesundes und nachhaltiges Umfeld für ihren Leistungssport ermöglichen. Konkrete Maßnahmen und Empfehlungen werden erarbeitet.
Schlüsselwörter
Profifußball, Leistungsaspekt, Breitensport, Hochleistungssport, Jugendförderung, Konkurrenz, Fairness, Chancengleichheit, psychische Gesundheit, soziale Auswirkungen, physische Risiken, Verantwortung, Vorbildfunktion.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Leistungsaspekt im Profifußball
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht umfassend die Auswirkungen des Leistungsaspekts im Profifußball. Sie analysiert die Einflüsse auf die Gesellschaft, die Jugend, den Verein und den einzelnen Sportler, beleuchtet Chancen und Risiken und leitet daraus Prinzipien für einen verantwortungsvollen Leistungssport ab.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie den Einfluss von Erfolg und Misserfolg im Profifußball, die Differenzierung zwischen Leistungs- und Breitensport, die Herausforderungen der jugendlichen Entwicklung im Hochleistungssport, das Konkurrenzprinzip und die Balance zwischen Kampf und Spiel, sowie die Chancen und Risiken des Leistungsgedankens für den einzelnen Sportler. Die Organisation und Strukturierung des Jugendaufbaus im Profifußball wird ebenso untersucht wie die Beziehungen zwischen Spielern und Trainern, sowie unter den Spielern selbst.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu den Themen: Bezug zu Erfolgen und Dramen im Profifußball; Leistungsaspekt in der gesellschaftlichen Bedeutung des Sports; Leistungsgedanke in der Jugend als Beginn einer hochleistungssportlichen Karriere; Organisation und Strukturierung des Jugendaufbaus im Profifußball; Chancen des Leistungsaspekts; Probleme und Risiken des Leistungsaspekts auf den Einzelnen; und Prinzipien für einen pädagogisch verantwortungsvollen Profifußball.
Wie wird der Leistungsaspekt im gesellschaftlichen Kontext betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Beweggründe für Sporttreiben, differenziert zwischen Leistungs- und Breitensport und beleuchtet das anthropologische Grundmotiv des Leistens. Sie untersucht das Konkurrenzprinzip, die Spannung zwischen Kampf und Spiel und die negativen Konsequenzen eines unausgewogenen Verhältnisses. Die Vorbildfunktion des Profifußballs und die Gefahren von Doping und Regelverstößen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Herausforderungen werden im Jugendbereich des Hochleistungssports behandelt?
Die Arbeit widmet sich den spezifischen Herausforderungen der jugendlichen Entwicklung im Hochleistungssport. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und die zusätzlichen Belastungen für junge Sportler. Der Einfluss des Leistungsdrucks auf das Selbstkonzept wird thematisiert.
Wie werden die Beziehungen innerhalb von Profifußballvereinen betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Zielsetzungen der Vereine, die Beziehung zwischen Spielern und Trainern (Chef oder Freund?) und die Beziehungen unter den Spielern selbst (Freunde oder Konkurrenten?). Die Aspekte von Freundschaft und Konkurrenz werden im Kontext des Leistungsdrucks beleuchtet.
Welche Chancen und Risiken des Leistungsaspekts werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die positiven Auswirkungen des Leistungsgedankens (soziale und psychische Aspekte) als auch die negativen Auswirkungen des Leistungsdrucks auf die Sportler (soziale, psychische und physische Risiken). Konkrete Beispiele werden zwar im vorliegenden Textfragment nicht genannt, sind aber für eine vollständige Bearbeitung vorgesehen.
Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden gezogen?
Die Arbeit formuliert Prinzipien für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Leistungsgedanken im Profifußball, um den Sportlern ein gesundes und nachhaltiges Umfeld zu ermöglichen. Konkrete Maßnahmen und Empfehlungen werden erarbeitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Profifußball, Leistungsaspekt, Breitensport, Hochleistungssport, Jugendförderung, Konkurrenz, Fairness, Chancengleichheit, psychische Gesundheit, soziale Auswirkungen, physische Risiken, Verantwortung, Vorbildfunktion.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Leistungsdruck im Profifußball. Positive und negative Auswirkungen auf den Sportler und sein Umfeld, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503554