Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Methods and Research Logic

Visuelle Kommunikation emotionaler Inhalte

Medienbilder als Instrument sozialer Bewegungen

Title: Visuelle Kommunikation emotionaler Inhalte

Term Paper , 2013 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alke Eva Caris (Author)

Communications - Methods and Research Logic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden bietet diese Arbeit im Kontext der Bearbeitung der Fragestellung als Herleitung und implizit einen Überblick über die Public Relations-Arbeit von sozialen Bewegungen. Um dem Umfang dieser Arbeit gerecht zu werden, wird dazu exemplarisch Greenpeace als einer der größten und bekanntesten sozialen Bewegungen wegen ihrer vorbildlichen, weltweiten PR-Arbeit mit sehr hoher Reichweite herangezogen. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Alltagswahrnehmung, dass Greenpeace zur Erzielung von Aufmerksamkeit Emotionen hervorrufende Bilder verwendet. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt darin, diese präsentierten Bilder auf der Grundlage des Forschungsfeldes Visuelle Kommunikationsforschung zu betrachten. Explizit wird der Frage nachgegangen, wie und zu welchem Zweck Greenpeace emotionalisierende Bilder verwendet.

Aufgrund zunehmenden Wettbewerbs, technischen Fortschritt und durch den aktuellen Mediatisierungsprozess ist ein Wandel der Kommunikationsprozesse von Organisationen in der Öffentlichkeit in den letzten Jahren zu beobachten. Nicht nur die neuen Medien, auch die Globalisierung des Wettbewerbs und die im zunehmenden Maße durch Medien hergestellte und vermittelte Öffentlichkeit erfordern eine höhere Flexibilität der Organisationen im Kampf um das Gut Aufmerksamkeit.

Gerade soziale Bewegungen als Non-Profit-Organisationen sind auf die medienvermittelte Aufmerksamkeit der Rezipienten angewiesen, da sie sich in zwei Systemen bewegen müssen. Einerseits agieren sie im Wirtschaftssystem, sind darauf angewiesen, Zahlungen zum Fortbestand ihrer Organisation zu erhalten, andererseits sind sie darauf angewiesen, mithilfe des Mediensystems Informationen über ihre Ziele und Ideen zu vermitteln und der Gesellschaft politische, soziale oder kulturelle Aspekte, beziehungsweise Probleme oder Notwendigkeiten zur Veränderung dessen erst bewusst zu machen und um Spender oder Mitglieder zu erhalten. In dieser medialen Öffentlichkeit jedoch überhaupt vorzukommen, um Informationen vermitteln zu können, setzt Aufmerksamkeit des zu erreichenden Rezipienten voraus. Die Notwendigkeit der kreativen Inanspruchnahme des Medienmarktes zur aufmerksamkeitsbasierten Informationsvermittlung nimmt aus meiner persönlichen Wahrnehmung heraus an Bedeutung zu.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG. NEUE MEDIEN, NEUE MÖGLICHKEITEN.
    • DIE PR VON SOZIALEN BEWEGUNGEN.
    • BILDEFFEKTE.
    • KONTEXTABHÄNGIGKEIT VON BILDERN.
    • NESTLÉ-KAMPAGNE VON GREENPEACE.
  • EMOTIONALISIERENDE BILDER.
    • AUSLÖSEN VON EMOTIONEN
    • DARSTELLUNG VON EMOTIONEN.
  • RESÜMEE UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Public Relations-Arbeit von sozialen Bewegungen im Kontext der neuen Medien. Am Beispiel von Greenpeace untersucht sie die Verwendung von emotionalisierenden Bildern in der Öffentlichkeitsarbeit. Die Arbeit analysiert, wie und zu welchem Zweck Greenpeace emotionale Bilder einsetzt und beleuchtet die theoretischen Aspekte der Produktion und Rezeption von Medienbildern im Hinblick auf die Emotionalisierung und Aufmerksamkeitserzielung.

  • Die Bedeutung der neuen Medien für die PR von sozialen Bewegungen
  • Der Einsatz emotionalisierender Bilder in der Public Relations
  • Die Rolle von Bildern in der medialen Aufmerksamkeitserzielung
  • Die theoretischen Grundlagen der visuellen Kommunikationsforschung
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der PR-Arbeit für soziale Bewegungen im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Wandel der Kommunikationsprozesse von Organisationen in der Öffentlichkeit dar und führt in die Thematik der Public Relations-Arbeit von sozialen Bewegungen ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Aufmerksamkeitserzielung im Kampf um Ressourcen und die besondere Herausforderung für Non-Profit-Organisationen wie Greenpeace.

Neue Medien, neue Möglichkeiten

Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des Web 2.0 für die Public Relations-Arbeit von sozialen Bewegungen. Es beschreibt die Vorteile der neuen Medien im Hinblick auf schnelle und einfache Informationsverbreitung und die aktive Teilhabe der Rezipienten.

Die PR von sozialen Bewegungen

Hier werden die besonderen Herausforderungen der Kostenkalkulation und der Geldbeschaffung für soziale Bewegungen sowie das Konzept des Social Marketing beleuchtet. Das Kapitel fokussiert auf die Gestaltung von Kommunikationsbeziehungen zwischen sozialen Bewegungen und ihren Teilöffentlichkeiten und zeigt die Rolle der Medienvermittler und die Bedeutung von Bildern in der Public Relations-Arbeit auf.

Schlüsselwörter

Soziale Bewegungen, Public Relations, Neue Medien, Web 2.0, Emotionale Bilder, Visuelle Kommunikation, Greenpeace, Aufmerksamkeit, Social Marketing, Medienvermittler.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Visuelle Kommunikation emotionaler Inhalte
Subtitle
Medienbilder als Instrument sozialer Bewegungen
College
University of Münster  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Grade
1,3
Author
Alke Eva Caris (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V503573
ISBN (eBook)
9783346044914
ISBN (Book)
9783346044921
Language
German
Tags
WWU Münster WWU Münster IfK Institut für Kommunikationswissenschaft Kommunikationswissenschaft Public Relations PR-Forschung Alke Eva Caris Ulrike Röttker Visuelle Kommunikation PR- und Werbeforschung soziale Bewegungen Greenpeace Nestlé Kampagne Medienbilder neue Medien Bildeffekte Kontextabhängigkeit Nestlé-Kampagne Auslösen von Emotionen Darstellung von Emotionen NGO Non-Profit-Organisationen Mediensystem Produktion und Rezeption von Medienbildern Rezeption von Medienbildern gesellschaftsorientiertes Marketing Social Marketing Kommunikationsbeziehungen Visualisierung Nachrichtenfaktor journalistische Codes Katharina Lobinger Domestizierungsansatz Mediatisierungsprozess Mediatisierung kommunikativen Handelns Krotz divergierende Interpretationen Visuelle Kommunikationsforschung Kontextualisierungsprozesse Kontextualisierung Bildkontext-Analyse-Schema Marion Müller Produktionskontext Rezeptionskontext kommerzieller Produktionskontext journalistischer Produktionskontext wissenschaftlicher Produktionskontext politischer Produktionskontext künstlerischer Produktionskontext privater Produktionskontext Kontextwandel auf Produktionsebene Kontextwandel kognitive Prozesse Bedeutungszuweisungen Urwaldzerstörung Orang Utan Palmölgewinnung KitKat Kontextänderung assoziative Logik erlernte Schemata
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alke Eva Caris (Author), 2013, Visuelle Kommunikation emotionaler Inhalte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503573
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint