Diese Arbeit thematisiert die Diskriminierung der Sinti und Roma in Europa und sucht nach möglichen Inklusionsstrategien durch die Soziale Arbeit. Zuerst wird die Geschichte des Volkes vorgestellt: Woher kommen die Roma und Sinti? Welche Sprache sprechen sie? Welcher Religion und Kultur gehören sie an? Aufgrund welcher Daten und Fakten resultieren die Vorurteile gegenüber dieser Gruppe? Welche Rolle spielen Bildung und Kultur bei der Inklusion im europäischen bzw. deutschen Lebensraum?
"Roma und Sinti im Nationalsozialismus" werden ebenfalls ein wichtiger Teil der Arbeit sein. Warum hat Deutschland den Genozid über ca. eine halbe Million Roma und Sinti 30 Jahre lang verleugnet? Besteht die Gefahr, dass sich die Geschichte in Deutschland und Europa wiederholt? Als Instrumente gegen Antiziganismus werden drei Konzepte und deren diverse Methoden der Sozialen Arbeit vorgestellt. Am Ende geht die Arbeit auf das politische Mandat der Roma und Sinti in Europa ein, um herauszufinden, welche Möglichkeiten Roma und Sinti haben, sich auf europäischer Ebene politisch für ihre Rechte einzusetzen.
Am 20. Februar 2018 berichtet die Süddeutsche Zeitung auf ihrem Internetportal über ein "Historisches Ereignis". Der damalige bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) und der Vorsitzende des Landesverbandes für Sinti und Roma, Erich Schneeberger, unterzeichneten einen Staatsvertrag. In dem fünfseitigen Dokument verpflichtete sich der Freistaat Bayern, mit jährlich 474 700 Euro für eine bessere Inklusion der Roma und Sinti in der bayerischen Gesellschaft Sorge zu tragen. Rechtsextreme Werbeschilder, wie das der NPD: "Geld für die Oma statt für Sinti und Roma", sollten so der Vergangenheit angehören.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1. 1 Aktuelle Lage der Roma und Sinti in Europa
- 1. 2 Begründung der Forschungsfrage.
- 2. Definition bedeutender Begriffe
- 2. 1 Romanes - Die Sprache der Roma und Sinti
- 2. 2 Roma und Sinti
- 2. 3 Zigeuner
- 2. 4 Ägypter
- 2. 5 Gadje
- 2. 6 Ethnische Minderheit
- 2. 7 Inklusion/ Exklusion
- 2. 8 Marginalisierung
- 3. Historischer Rückblick
- 3. 1. Der lange Weg aus Indien nach Europa.
- 3. 1. 1 Die Roma in Rumänien
- 3. 1. 2 Die Sinti und Roma in Deutschland
- 3. 1. 3 Die Roma in ehemaligen Jugoslawien
- 3. 2 Zahlen und Fakten
- 3. 3 Kultur der Roma und Sinti in Europa
- 3. 3. 1 Das Romanes als Bestandsverzeichnis der Roma Kultur.
- 3. 3. 2 Das musikalische Kulturgut
- 3. 3. 3 Roma und Sinti in der Welt der Literatur und der Bühne
- 3. 3. 4 Sind Roma und Sinti in Europa sesshaft oder nicht?
- 4. Antiziganismus in Europa.
- 4. 1 Klärung zentraler Begriffe.
- 4. 2 Antiromaismus
- 4. 3 „Porajmos“: NS-Völkermord an den Roma und Sinti in Europa
- 4. 3. 1 Der Unterschied zwischen Nationalsozialismus und Faschismus
- 4. 3. 2 Roma und Sinti im Nationalsozialismus 1938-1945
- 4. 4 Die „zweite Verfolgung“ der Roma und Sinti in Europa
- 4. 5 Antiromaismus in Kontext des Ressentiments und Affekts
- 5. Sozialen Arbeit als Instrument zur Inklusion
- 5. 1 Soziale Arbeit als Wissenschaft
- 5. 2 Lebensweltorientierung
- 5. 2.1 Alltagsorientierung der Soziale Arbeit
- 5. 2. 2 Struktur- und Handlungsmaximen
- 5. 2. 3 Der Alltag als Basis einer Profession
- 5. 2. 4 Praxisbezug: 6. Internationale Roma-Frauenkonferenz in Europa.
- 5. 3 Empowerment.
- 5. 3. 1 Amerikanische Bürgerrechtsbewegung in Kontext Sozialer Arbeit.
- 5. 3. 2 Die Ressourcendiagnostik
- 5. 3. 3 Weitere Methoden des Empowerments
- 5. 3. 4 Ein Konzept zwischen Selbstbestimmung und Bevormundung
- 5. 3. 5 Praxisbezug: „Sieht uns!\" Empowerment gegen Antiromaismus
- 5. 4 Biographiearbeit
- 5. 4. 1 Der Begriff der Biographie
- 5. 4. 2 Zur Gast in fremden Erinnerungen
- 5. 4. 3 Diversität der Methoden der Biographiearbeit.
- 5. 4. 4. Praxisbezug: Vergangenheit gibt der Zukunft eine neue Aussicht.
- 5. 4. 4. 1 Die Roma-Herkunft nicht verstecken
- 6. Politisches Mandat der Roma und Sinti in Europa
- 6. 1 Das Erwachen eines nationalen Bewusstseins
- 6. 1. 1 EU-Rahmen zur Roma und Sinti Inklusion bis 2020
- 6. 1. 2 Abgeschoben in einen sicheren Herkunftsstaat
- 6. 2 Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma in Deutschland.
- 6. 2. 1 Umsetzung der EU-Rahmen 2011 in Deutschland bis 2020
- 6. 2. 2 Roma in Europa - der Kampf für ein würdiges Leben
- 7. Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der aktuellen Lage der Roma und Sinti in Europa, den Herausforderungen der Sozialen Arbeit bei der Inklusion dieser ethnischen Minderheit und der Bedeutung von Empowerment und Biographiearbeit für die Selbstbestimmung dieser Gruppe.
- Historische und aktuelle Diskriminierung von Roma und Sinti in Europa
- Der Einfluss von Antiziganismus auf die Lebensrealität von Roma und Sinti
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Inklusion von Roma und Sinti
- Empowerment als Instrument zur Stärkung von Roma und Sinti
- Biographiearbeit als Methode zur Bewältigung von Diskriminierungserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Lage der Roma und Sinti in Europa dar und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert wichtige Begriffe wie Romanes, Ethnische Minderheit, Inklusion/Exklusion und Marginalisierung. Kapitel 3 bietet einen historischen Rückblick auf die Geschichte der Roma und Sinti in Europa, beleuchtet Zahlen und Fakten und stellt die Kultur der Roma und Sinti in Europa vor. Kapitel 4 analysiert den Antiziganismus in Europa, einschließlich des NS-Völkermords an den Roma und Sinti, und beleuchtet die „zweite Verfolgung“ nach dem Krieg. Kapitel 5 untersucht die Soziale Arbeit als Instrument zur Inklusion, wobei Empowerment und Biographiearbeit als wichtige Methoden im Fokus stehen. Kapitel 6 behandelt das politische Mandat der Roma und Sinti in Europa, einschließlich der EU-Rahmen zur Inklusion und der Bürgerrechtsbewegung in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Roma und Sinti, Inklusion, Antiziganismus, Soziale Arbeit, Empowerment, Biographiearbeit und das politische Mandat in Europa. Diese Themenbereiche werden anhand von historischen und aktuellen Beispielen aus der Lebensrealität der Roma und Sinti in Europa beleuchtet.
- Citar trabajo
- Elma Abazovska (Autor), 2018, Roma und Sinti in Europa. Diskriminierung und die Herausforderungen der Inklusion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503588