Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Verankerung und Messung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur

Título: Verankerung und Messung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur

Tesis , 2012 , 116 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Manuel Fritsch (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit dieser Arbeit sollen Möglichkeiten dargestellt werden, nachhaltiges Handeln und Wirtschaften in der Kultur eines Unternehmens anzulegen. Die wichtigste Motivation zu diesem Ansinnen liegt im Ideal der "Nachhaltigkeit" selbst; jedoch sollen ideelle Gründe hier nicht zur Diskussion stehen. Abgesehen davon gibt es auch Argumente, die auf Unternehmensebene ansetzen. So steht gemäß der sozialen Identitätstheorie die Stärkung des Zusammenhalts innerhalb der Belegschaft in Aussicht, wenn sich ein Unternehmen über eine bestimmte Eigenschaft positiv von seiner Konkurrenz abhebt; es bildet sich quasi eine eingeschworene Gemeinschaft durch und für Nachhaltigkeit. Figge berichtet von einer Reihe von Studien, die einen positiven Zusammenhang zwischen Maßnahmen des Umweltmanagements als Teilkonzept der Nachhaltigkeit und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen festgestellt haben, es korrelierten "ökologische und ökonomische Performance". Die Motivation kann also sowohl der betriebswirtschaftlichen Logik als auch sozialen oder ökologischen (ideellen) Erwägungen entspringen.

Nachhaltigkeit ist aber keine Mode, die durch das Top-Management aufgegriffen und "von oben" verordnet werden kann. Schließlich werden Ideen für nachhaltiges Wirtschaften und entsprechende produktnahe Innovationen vor allem unter den Angestellten auf der operativen Ebene entstehen. Ihren Enthusiasmus und ihr Engagement für die Sache sollte das Management unterstützen, fördern und so den Mitarbeitern die Möglichkeit geben, ihre Ideen auch umzusetzen. Das Streben nach Nachhaltigkeit im Unternehmen zu wecken, erfordert eine planvolle Herangehensweise. Über das etablierte wissenschaftliche Konzept der Unternehmenskultur eröffnet sich ein einheitlicher Zugang zu Köpfen und Herzen, und damit dem Verhalten, aller Mitarbeiter.

Für das Streben nach Nachhaltigkeit benötigt ein Unternehmen Bewusstsein und Befähigung zur Anpassung. Dies setzt eine Reihe von Qualitäten voraus, die Management, Prozesse und Einrichtungen besitzen müssen: Ausdauer und Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Informationsvielfalt und Sensibilität, Inklusivität und Flexibilität. Als weitere Voraussetzungen werden außerdem eine weit entwickelte Koordination zwischen unterschiedlichen Bereichen, Konfliktlösungsfähigkeiten, Netzwerk- und Kommunikationsfähigkeiten genannt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Ursprung und Konzepte der Nachhaltigkeit
    • II.1. Begriffshistorie
    • II.2. Leitbilder nachhaltiger Entwicklung
    • II.3. Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • II.4. Zusammenfassung
  • III. Unternehmenskultur
    • III.1. Definition und Funktionen von (Unternehmens-)Kultur
    • III.2. Ebenen/innere Struktur der Unternehmenskultur
    • III.3. Entstehung und Einflussfaktoren von Unternehmenskultur
    • III.4. Ansatzpunkte und Vorschläge zur Kulturentwicklung
    • III.5. Mensch und Veränderung
    • III.6. Inhalte und Dimensionen von Unternehmenskultur
    • III.7. Typisierung nach zwei Dimensionen
    • III.8. Kulturmodelle und unternehmerische Nachhaltigkeit
    • III.9. Zusammenfassung
  • IV. Verankerung des Nachhaltigkeitsleitbildes in der Unternehmenskultur
    • IV.1. Vision einer nachhaltigen Unternehmung
    • IV.2. Stufenmodell unternehmerischer Nachhaltigkeit
    • IV.3. Nachhaltigkeitsbezogene Kulturbeeinflussung in der Praxis
      • IV.3.1. Die ökologische Säule
      • IV.3.2. Die gesellschaftliche Säule
    • IV.4. Systematische Kulturbeeinflussung auf Basis der vier Kulturtypen und des Stufenmodells
      • IV.4.1. Ausgangslagen
      • IV.4.2. Kulturtypen und Wandel
      • IV.4.3. Phasen und Phasenwechsel
      • IV.4.4. Situationsspezifische Maßnahmenvorschläge
    • IV.5. Zusammenfassung und erster Ausblick
  • V. Nachhaltigkeitsmanagement und Messung von Nachhaltigkeitskultur
    • V.1. Kennzahlen (Indikatoren) und ihre Verwendung
    • V.2. Indikatoren für nachhaltiges Wirtschaften
      • V.2.1. Ökologische Performance
      • V.2.2. Soziale Performance
      • V.2.3. Integrierte Maßstäbe unternehmerischer Nachhaltigkeit
      • V.2.4. Zwischenfazit zu Indikatoren für nachhaltiges Wirtschaften
    • V.3. Identifikation und Auswahl individueller Indikatoren
    • V.4. Nachhaltigkeit im Performance Measurement am Beispiel der Balanced Scorecard
      • V.4.1. Das Managementinstrument Balanced Scorecard
      • V.4.2. Die Nachhaltige Balanced Scorecard
      • V.4.3. Fazit zur (Nachhaltigen) Balanced Scorecard
    • V.5. Erkennung und Messung von Nachhaltigkeitskultur
    • V.6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur und entwickelt Ansätze zu deren Messung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Integration von Nachhaltigkeitsleitbildern in die Unternehmenspraxis zu schaffen und geeignete Messinstrumente zu identifizieren.

  • Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext
  • Analyse der Unternehmenskultur und ihrer Einflussfaktoren
  • Modelle zur Verankerung von Nachhaltigkeitsleitbildern in der Unternehmenskultur
  • Entwicklung von Messansätzen für Nachhaltigkeitskultur
  • Anwendung von Managementinstrumenten wie der Balanced Scorecard im Kontext von Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Unternehmenswelt. Sie umreißt den Aufbau und die Forschungsfrage der Arbeit.

II. Ursprung und Konzepte der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, verschiedene Leitbilder nachhaltiger Entwicklung und den spezifischen Kontext unternehmerischer Nachhaltigkeit. Es bietet eine fundierte Basis für das Verständnis des Themas.

III. Unternehmenskultur: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Unternehmenskultur, ihre Ebenen, Entstehung, Einflussfaktoren und Entwicklungsansätze. Es untersucht verschiedene Kulturmodelle und deren Relevanz für unternehmerische Nachhaltigkeit. Die verschiedenen Dimensionen der Unternehmenskultur werden detailliert analysiert und in den Kontext der Nachhaltigkeit eingeordnet.

IV. Verankerung des Nachhaltigkeitsleitbildes in der Unternehmenskultur: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur. Es präsentiert ein Stufenmodell, analysiert die Beeinflussung der Kultur durch Nachhaltigkeit und schlägt situationsspezifische Maßnahmen vor, unter Berücksichtigung verschiedener Kulturtypen. Die ökologische und gesellschaftliche Säule der Nachhaltigkeit werden hier detailliert betrachtet.

V. Nachhaltigkeitsmanagement und Messung von Nachhaltigkeitskultur: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Nachhaltigkeitsmanagement und die Entwicklung von Messinstrumenten für Nachhaltigkeitskultur. Es analysiert verschiedene Kennzahlen und Indikatoren, behandelt die Anwendung der Balanced Scorecard und diskutiert die Herausforderungen bei der Messung von Nachhaltigkeitskultur. Es werden Ansätze zur Identifikation und Auswahl geeigneter Indikatoren vorgestellt.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, Unternehmenskultur, Nachhaltigkeitsmanagement, Balanced Scorecard, Kennzahlen, Indikatoren, ökologische Performance, soziale Performance, Kulturwandel, Messung, Leitbilder, Stufenmodell.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Verankerung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur und entwickelt Ansätze zu deren Messung. Ziel ist ein umfassendes Verständnis der Integration von Nachhaltigkeitsleitbildern in die Unternehmenspraxis und die Identifizierung geeigneter Messinstrumente.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext, die Analyse der Unternehmenskultur und ihrer Einflussfaktoren, Modelle zur Verankerung von Nachhaltigkeitsleitbildern, die Entwicklung von Messansätzen für Nachhaltigkeitskultur und die Anwendung von Managementinstrumenten wie der Balanced Scorecard im Kontext von Nachhaltigkeit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Ursprung und Konzepte der Nachhaltigkeit, Unternehmenskultur, Verankerung des Nachhaltigkeitsleitbildes in der Unternehmenskultur und Nachhaltigkeitsmanagement und Messung von Nachhaltigkeitskultur. Jedes Kapitel umfasst verschiedene Unterkapitel, die die jeweiligen Themen detailliert behandeln.

Was wird im Kapitel "Ursprung und Konzepte der Nachhaltigkeit" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs, verschiedene Leitbilder nachhaltiger Entwicklung und den spezifischen Kontext unternehmerischer Nachhaltigkeit. Es liefert eine fundierte Basis für das Verständnis des Themas.

Was wird im Kapitel "Unternehmenskultur" behandelt?

Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Unternehmenskultur, ihre Ebenen, Entstehung, Einflussfaktoren und Entwicklungsansätze. Es untersucht verschiedene Kulturmodelle und deren Relevanz für unternehmerische Nachhaltigkeit. Die verschiedenen Dimensionen der Unternehmenskultur werden detailliert analysiert und in den Kontext der Nachhaltigkeit eingeordnet.

Was wird im Kapitel "Verankerung des Nachhaltigkeitsleitbildes in der Unternehmenskultur" behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur. Es präsentiert ein Stufenmodell, analysiert die Beeinflussung der Kultur durch Nachhaltigkeit und schlägt situationsspezifische Maßnahmen vor, unter Berücksichtigung verschiedener Kulturtypen. Die ökologische und gesellschaftliche Säule der Nachhaltigkeit werden detailliert betrachtet.

Was wird im Kapitel "Nachhaltigkeitsmanagement und Messung von Nachhaltigkeitskultur" behandelt?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Nachhaltigkeitsmanagement und die Entwicklung von Messinstrumenten für Nachhaltigkeitskultur. Es analysiert verschiedene Kennzahlen und Indikatoren, behandelt die Anwendung der Balanced Scorecard und diskutiert die Herausforderungen bei der Messung von Nachhaltigkeitskultur. Es werden Ansätze zur Identifikation und Auswahl geeigneter Indikatoren vorgestellt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind Nachhaltigkeit, Unternehmenskultur, Nachhaltigkeitsmanagement, Balanced Scorecard, Kennzahlen, Indikatoren, ökologische Performance, soziale Performance, Kulturwandel, Messung und Leitbilder.

Welche konkreten Methoden werden zur Messung der Nachhaltigkeitskultur eingesetzt?

Die Arbeit analysiert die Anwendung der Balanced Scorecard als Managementinstrument im Kontext von Nachhaltigkeit und diskutiert verschiedene Kennzahlen und Indikatoren zur Messung der ökologischen und sozialen Performance. Es werden Ansätze zur Identifikation und Auswahl individueller Indikatoren vorgestellt.

Welche praktischen Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die Arbeit bietet situationsspezifische Maßnahmenvorschläge zur Verankerung von Nachhaltigkeitsleitbildern in der Unternehmenskultur, unter Berücksichtigung verschiedener Kulturtypen und eines Stufenmodells. Es werden konkrete Ansätze zur Messung der Nachhaltigkeitskultur mittels geeigneter Indikatoren und der Balanced Scorecard präsentiert.

Final del extracto de 116 páginas  - subir

Detalles

Título
Verankerung und Messung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur
Universidad
University of Kaiserslautern
Calificación
1,7
Autor
Manuel Fritsch (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
116
No. de catálogo
V503594
ISBN (Ebook)
9783346047427
ISBN (Libro)
9783346047434
Idioma
Alemán
Etiqueta
Nachhaltigkeit Unternehmenskultur Nachhaltigkeitsmanagement Performance Measurement Balanced Scorecard Nachhaltige Balanced Scorecard Stufenmodell unternehmerischer Nachhaltigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Manuel Fritsch (Autor), 2012, Verankerung und Messung von Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503594
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  116  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint