Es wird erstmals ein Modell für den Aufbau, die Sicherung und die Stabilisierung von längerfristigen Living-Apart-Together (LAT)-Beziehungen vorgestellt und diskutiert. Anhand von kommentierten Einzelfallbeispielen werden Beziehungsaufgaben erläutert, die zur Sicherung von überdauernden LAT-Beziehungen erforderlich sind. Dabei wird Bezug genommen auf beziehungstheoretische Grundlagen und psychologische Forschungen, die das LAT-Modell stützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Nähe-Distanz-Konflikte in Partnerschaften als zentrale Trennungsursachen
- LAT-Beziehungen aus kulturhistorischer Perspektive
- LAT bei indigenen Stämmen in Ghana, auf Sumatra und in Peru
- LAT im Europa des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
- Bettina von Arnim
- George Sand
- Alexandra Kollontai
- Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir
- Das LAT-Modell
- LAT-Typen
- Verbreitung von LAT in Deutschland
- Typische Merkmale von LAT-Beziehungen
- Stabilität von LAT-Beziehungen
- Psychologische Studien zum Living-Apart-Together
- Bedingungs- und Anforderungsprofil für längerfristige LAT-Beziehungen
- Feinfühlige Nähe-Distanz-Modellierungen in LAT-Beziehungen
- Getrenntes Wohnen und Haushalten
- Zur Prävention von psychischen (Über-)Sättigungseffekten
- Die innere Kündigung der Beziehung als Warnzeichen einer bevorstehenden Trennung
- Die Bedeutung einer kreativen Besuchsgestaltung für eine positive Entwicklung von LAT-Beziehungen
- Appetenzgenerierung und -erhaltung als zentrale Zielsetzung der Besuchsgestaltung
- Befriedigung der psychischen Grundbedürfnisse nach Selbstwerterhöhung und Lustgewinn
- Die Phase des produktiven Alleinseins
- Autonomie und Verbundenheit
- Regelmäßiges und konstruktives Beziehungsmonitoring der Beziehungsentwicklung
- Frühwarnsystem zum Erkennen und Vermeiden von Beziehungsstörungen
- Steuerung der Beziehungsentwicklung
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Exkurs: Zur Befriedigung des Grundbedürfnisses nach Sexualität in LAT-Beziehungen
- LAT und Bindungsstil
- Das LAT-Modell aus der Sicht seiner Kritiker
- Ein praktikables Basismodell für LAT-Beziehungen
- Vorschläge zum längerfristigen Erhalt von LAT-Beziehungen bei Paaren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Phänomen des Living Apart Together (LAT), also partnerschaftliches Zusammenleben ohne gemeinsamen Haushalt. Ziel ist es, das LAT-Modell zu beschreiben, seine Verbreitung und typischen Merkmale zu analysieren und Faktoren für die Stabilität oder Instabilität solcher Beziehungen zu identifizieren. Dabei werden sowohl kulturhistorische Perspektiven als auch psychologische Modelle herangezogen.
- Kulturhistorische Entwicklung von LAT-Beziehungen
- Psychologische Modelle zur Erklärung von LAT
- Faktoren der Stabilität und Instabilität von LAT-Beziehungen
- Kritikpunkte am LAT-Modell
- Praktikable Strategien zur Aufrechterhaltung von LAT-Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt das Thema Living Apart Together (LAT) vor und definiert es als selbstgewählte, eigenständige Partnerschaftsform mit getrennten Wohnsitzen. Sie hebt die steigende Bedeutung von LAT in der heutigen Gesellschaft hervor und zitiert prominente Beispiele aus Geschichte und Gegenwart, um die Vielfalt und Akzeptanz dieser Beziehungsform zu illustrieren. Der Fokus liegt auf der beziehungspsychologischen Betrachtung von LAT und seiner Bedeutung im Kontext menschlicher Beziehungen.
Nähe-Distanz-Konflikte in Partnerschaften als zentrale Trennungsursachen: Dieses Kapitel untersucht die Konflikte um Nähe und Distanz als Hauptgrund für Trennungen in Partnerschaften. Es analysiert die unterschiedlichen Bedürfnisse nach Nähe und Autonomie in Beziehungen und wie deren Diskrepanz zu Konflikten und letztlich zur Trennung führen kann. Die Bedeutung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Nähe und Distanz für eine stabile Beziehung wird hervorgehoben, und es werden verschiedene Strategien zur Konfliktlösung vorgestellt. Die Diskussion legt den Grundstein für das Verständnis von LAT als eine mögliche Strategie zur Bewältigung von Nähe-Distanz-Konflikten.
LAT-Beziehungen aus kulturhistorischer Perspektive: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von LAT-Beziehungen. Es analysiert Beispiele aus verschiedenen Kulturen und Epochen, von indigenen Stämmen bis hin zu bekannten Persönlichkeiten des 18. bis 20. Jahrhunderts, die LAT praktizierten. Die Betrachtung historischer Beispiele dient dazu, das Phänomen LAT in einen breiteren Kontext zu setzen und aufzuzeigen, dass es sich nicht um eine rein moderne Erscheinung handelt. Die Analyse verdeutlicht die verschiedenen kulturellen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Akzeptanz und Ausprägung von LAT beeinflusst haben. Die Beispiele von Bettina von Arnim, George Sand, Alexandra Kollontai und Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir veranschaulichen die Vielfältigkeit dieser Beziehungsform in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten.
Das LAT-Modell: Dieses Kapitel beschreibt das LAT-Modell im Detail. Es werden verschiedene LAT-Typen differenziert, die Verbreitung von LAT in Deutschland untersucht und typische Merkmale von LAT-Beziehungen herausgearbeitet. Die Stabilität von LAT-Beziehungen wird analysiert, und es werden psychologische Studien zum Thema präsentiert. Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Übersicht über das LAT-Modell und seine verschiedenen Facetten.
Bedingungs- und Anforderungsprofil für längerfristige LAT-Beziehungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Bedingungen und Anforderungen für die langfristige Aufrechterhaltung von LAT-Beziehungen. Es analysiert die Bedeutung von feinfühligen Nähe-Distanz-Modellierungen, des getrennten Wohnens, der Prävention von psychischer Übersättigung und der kreativen Gestaltung von Besuchen. Die Kapitel diskutieren außerdem die Rolle der Befriedigung psychischer Grundbedürfnisse, die Bedeutung der Phase des produktiven Alleinseins, Autonomie und Verbundenheit sowie die Notwendigkeit eines regelmäßigen und konstruktiven Beziehungsmonitorings. Ein wichtiger Aspekt ist die Erörterung eines Frühwarnsystems und einer Kosten-Nutzen-Analyse. Der Exkurs zur Befriedigung des Grundbedürfnisses nach Sexualität und die Einbeziehung bindungstheoretischer Grundlagen runden das Kapitel ab.
Das LAT-Modell aus der Sicht seiner Kritiker: Dieses Kapitel präsentiert kritische Auseinandersetzungen mit dem LAT-Modell. Es werden verschiedene Einwände gegen LAT diskutiert, darunter Vorwürfe des Egoismus, mangelnder Bindungsbereitschaft, Instabilität, Normabweichung und hohe Kosten. Diese Kritikpunkte werden im Detail analysiert und eingeordnet. Die Darstellung verschiedener Perspektiven trägt zu einem umfassenderen Verständnis des Themas bei.
Ein praktikables Basismodell für LAT-Beziehungen: Dieses Kapitel entwickelt ein praktikables Basismodell für LAT-Beziehungen, indem es verschiedene theoretische Ansätze, wie Konsistenztheorie, Grundbedürfnistheorie und motivationstheoretische Vorstellungen integriert. Es legt ein Bedingungs- und Anforderungsprofil für LAT-Beziehungen fest und gibt konkrete Vorschläge für den Aufbau, die Sicherung und die längerfristige Aufrechterhaltung solcher Beziehungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung praktischer Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Living Apart Together (LAT), Partnerschaft, Beziehung, Nähe, Distanz, Stabilität, Instabilität, Psychologie, Bindung, Konfliktlösung, Kulturgeschichte, Kritik, Basismodell, Beziehungsführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Living Apart Together (LAT) - Eine Analyse partnerschaftlichen Zusammenlebens ohne gemeinsamen Haushalt
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Living Apart Together (LAT), also partnerschaftliches Zusammenleben ohne gemeinsamen Haushalt. Sie analysiert die Verbreitung, typische Merkmale und Faktoren für die Stabilität oder Instabilität von LAT-Beziehungen aus kulturhistorischer und psychologischer Perspektive.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die kulturhistorische Entwicklung von LAT, psychologische Modelle zur Erklärung von LAT, Faktoren der Stabilität und Instabilität von LAT-Beziehungen, Kritikpunkte am LAT-Modell und praktikable Strategien zur Aufrechterhaltung von LAT-Beziehungen. Es werden verschiedene LAT-Typen beschrieben, die Bedeutung von Nähe und Distanz analysiert und ein praktikables Basismodell für LAT-Beziehungen entwickelt.
Welche historischen Beispiele werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet historische Beispiele von LAT aus verschiedenen Kulturen und Epochen, darunter indigene Stämme in Ghana, Sumatra und Peru sowie bekannte Persönlichkeiten des 18. bis 20. Jahrhunderts wie Bettina von Arnim, George Sand, Alexandra Kollontai und Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir, um die Vielfalt und historische Präsenz von LAT zu illustrieren.
Welche psychologischen Aspekte werden untersucht?
Die Arbeit untersucht psychologische Aspekte wie Nähe-Distanz-Konflikte, die Befriedigung psychischer Grundbedürfnisse, Bindungsstile und die Bedeutung von feinfühligen Nähe-Distanz-Modellierungen für die Stabilität von LAT-Beziehungen. Es werden auch psychologische Studien zum Thema Living Apart Together präsentiert.
Welche Kritikpunkte am LAT-Modell werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert kritische Auseinandersetzungen mit dem LAT-Modell, einschließlich Vorwürfe des Egoismus, mangelnder Bindungsbereitschaft, Instabilität, Normabweichung und hoher Kosten. Diese Kritikpunkte werden detailliert analysiert und eingeordnet.
Gibt es ein vorgeschlagenes Basismodell für LAT-Beziehungen?
Ja, die Arbeit entwickelt ein praktikables Basismodell für LAT-Beziehungen, das verschiedene theoretische Ansätze integriert und konkrete Vorschläge für den Aufbau, die Sicherung und die längerfristige Aufrechterhaltung solcher Beziehungen gibt.
Welche Faktoren beeinflussen die Stabilität von LAT-Beziehungen?
Die Stabilität von LAT-Beziehungen wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Fähigkeit zur feinfühligen Nähe-Distanz-Modellierung, die kreative Gestaltung von Besuchen, die Befriedigung psychischer Grundbedürfnisse, Autonomie und Verbundenheit, regelmäßiges Beziehungsmonitoring und die Bewältigung von Konflikten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Living Apart Together (LAT), Partnerschaft, Beziehung, Nähe, Distanz, Stabilität, Instabilität, Psychologie, Bindung, Konfliktlösung, Kulturgeschichte, Kritik, Basismodell, Beziehungsführung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einführung, Nähe-Distanz-Konflikten, LAT aus kulturhistorischer Perspektive, dem LAT-Modell, Bedingungen und Anforderungen für längerfristige LAT-Beziehungen, Kritik am LAT-Modell, einem praktikablen Basismodell und Vorschlägen zum Erhalt von LAT-Beziehungen. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
- Arbeit zitieren
- Dr. Bodo Klemenz (Autor:in), 2019, Living-Apart-Together. Modell und Vorschläge für die längerfristige Praxis einer eigenständigen Lebensform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503638