Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die Regulatorik im Crowdfunding. Welche Ansätze und Herausforderungen gibt es?

Title: Die Regulatorik im Crowdfunding. Welche Ansätze und Herausforderungen gibt es?

Academic Paper , 2018 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Max Schneider (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit soll sich näher mit dem Crowdfunding und schwerpunktmäßig mit den regulatorischen Ansätzen sowie den zukünftigen Herausforderungen in der Crowdfundingbranche auseinandergesetzt werden. Ziel der Arbeit soll es sein, einen Überblick über das innovative Finanzierungsinstrument „Crowdfunding“ mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen zu geben sowie bestehende Regulierungsversuche der Branche im deutschen Raum in ihrer praktischen Relevanz zu evaluieren und diskutieren sowie zukünftige Herausforderungen aufzuzeigen.

Das Crowdfunding hat seit einigen Jahren ein beispielloses Wachstum vorzuweisen. So erreichte das gesamte in Deutschland investierte Crowdkapital aus dem Segment Crowdinvesting im Juni 2018 die 500 Millionen Euro Marke. Wie der Crowdfundingmarkt unterschätzt wurde, zeigt eine Befragung der Universität St. Gallen, die ein solches Volumen des Crowdfinancing-Marktes erst für das Jahr 2020 prognostiziert. Das erste Crowdinvestment, welches in Deutschland verzeichnet wurde, fand im Oktober 2011 statt. Öffentliche Popularität erlangte die Schwarmfinanzierung durch den Kinofilm „Stromberg“, welcher mit Hilfe der Crowd Ende 2011 eine Million Euro einsammelte.

International geht die Historie viel weiter zurück. Als ein erstes, von einer Gemeinschaft durchgeführtes Finanzierungsprojekt, ist die New Yorker Freiheitsstatue zu nennen. 1885 schenkte Frankreich den USA diese Statue. Da die Stadt nicht genügend Geld für das Fundament zur Verfügung hatte, wurden die New Yorker zum Spenden aufgerufen. So kamen innerhalb von fünf Monaten 250.000 US-$ zusammen. Aktuell stellt der Immobiliensektor, mit 53 Prozent im deutschen Crowdfinanzierungsmarkt das volumen- und wachstumsstärkste Segment dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Grundstruktur und Begriffsherkunft des Crowdfundings
    • Crowddonaiting
    • Gegenleistungsbasiertes Crowdfunding
    • Crowdinvesting
      • Crowdlending
      • Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding
  • Chancen und Risiken im Crowdfunding
  • Rechtliche Einordnung und bestehende Regulierungsansätze
    • Erlaubnispflichten beim Crowdfunding
    • Prospektpflichten beim Crowdfunding
  • Evaluierung und bestehende Herausforderungen der Regulatorik
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Funktionsweise und Regulierung von Crowdfunding. Es werden verschiedene Arten von Crowdfunding, die Chancen und Risiken sowie die rechtliche Einordnung und bestehende Regulierungsansätze untersucht.

  • Entwicklung und Definition von Crowdfunding
  • Regulierung von Crowdfunding und ihre Herausforderungen
  • Chancen und Risiken für Investoren und Unternehmen
  • Bewertung der Regulierungsansätze und deren Effektivität
  • Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Crowdfunding

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung und das Wachstum des Crowdfunding-Marktes dar und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
  • Die Grundstruktur und Begriffsherkunft des Crowdfundings: Dieses Kapitel definiert verschiedene Arten von Crowdfunding, wie Crowddonating, gegenleistungsbasiertes Crowdfunding und Crowdinvesting. Es erklärt die verschiedenen Formen des Crowdinvesting, wie Crowdlending und Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding.
  • Chancen und Risiken im Crowdfunding: Dieser Abschnitt diskutiert die Vorteile und Nachteile von Crowdfunding sowohl für Investoren als auch für Unternehmen. Es werden die Chancen der Schwarmfinanzierung im Bereich der Frühphasenfinanzierung und die Risiken der fehlenden oder mangelnden Regulierung beleuchtet.
  • Rechtliche Einordnung und bestehende Regulierungsansätze: Dieses Kapitel behandelt die rechtliche Einordnung von Crowdfunding und die geltenden Regulierungsansätze, wie Erlaubnispflichten und Prospektpflichten für Crowdfunding-Plattformen.

Schlüsselwörter

Crowdfunding, Crowdinvesting, Crowdlending, Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding, Regulierung, Regulatorik, Chancen, Risiken, Rechtliche Einordnung, Erlaubnispflichten, Prospektpflichten.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Regulatorik im Crowdfunding. Welche Ansätze und Herausforderungen gibt es?
College
University of Potsdam
Grade
1,3
Author
Max Schneider (Author)
Publication Year
2018
Pages
26
Catalog Number
V503652
ISBN (eBook)
9783346053107
ISBN (Book)
9783346053114
Language
German
Tags
regulatorik crowdfunding welche ansätze herausforderungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Schneider (Author), 2018, Die Regulatorik im Crowdfunding. Welche Ansätze und Herausforderungen gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503652
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint