Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Die Regulatorik im Crowdfunding. Welche Ansätze und Herausforderungen gibt es?

Titre: Die Regulatorik im Crowdfunding. Welche Ansätze und Herausforderungen gibt es?

Texte Universitaire , 2018 , 26 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Max Schneider (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit soll sich näher mit dem Crowdfunding und schwerpunktmäßig mit den regulatorischen Ansätzen sowie den zukünftigen Herausforderungen in der Crowdfundingbranche auseinandergesetzt werden. Ziel der Arbeit soll es sein, einen Überblick über das innovative Finanzierungsinstrument „Crowdfunding“ mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen zu geben sowie bestehende Regulierungsversuche der Branche im deutschen Raum in ihrer praktischen Relevanz zu evaluieren und diskutieren sowie zukünftige Herausforderungen aufzuzeigen.

Das Crowdfunding hat seit einigen Jahren ein beispielloses Wachstum vorzuweisen. So erreichte das gesamte in Deutschland investierte Crowdkapital aus dem Segment Crowdinvesting im Juni 2018 die 500 Millionen Euro Marke. Wie der Crowdfundingmarkt unterschätzt wurde, zeigt eine Befragung der Universität St. Gallen, die ein solches Volumen des Crowdfinancing-Marktes erst für das Jahr 2020 prognostiziert. Das erste Crowdinvestment, welches in Deutschland verzeichnet wurde, fand im Oktober 2011 statt. Öffentliche Popularität erlangte die Schwarmfinanzierung durch den Kinofilm „Stromberg“, welcher mit Hilfe der Crowd Ende 2011 eine Million Euro einsammelte.

International geht die Historie viel weiter zurück. Als ein erstes, von einer Gemeinschaft durchgeführtes Finanzierungsprojekt, ist die New Yorker Freiheitsstatue zu nennen. 1885 schenkte Frankreich den USA diese Statue. Da die Stadt nicht genügend Geld für das Fundament zur Verfügung hatte, wurden die New Yorker zum Spenden aufgerufen. So kamen innerhalb von fünf Monaten 250.000 US-$ zusammen. Aktuell stellt der Immobiliensektor, mit 53 Prozent im deutschen Crowdfinanzierungsmarkt das volumen- und wachstumsstärkste Segment dar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Grundstruktur und Begriffsherkunft des Crowdfundings
    • Crowddonaiting
    • Gegenleistungsbasiertes Crowdfunding
    • Crowdinvesting
      • Crowdlending
      • Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding
  • Chancen und Risiken im Crowdfunding
  • Rechtliche Einordnung und bestehende Regulierungsansätze
    • Erlaubnispflichten beim Crowdfunding
    • Prospektpflichten beim Crowdfunding
  • Evaluierung und bestehende Herausforderungen der Regulatorik
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Funktionsweise und Regulierung von Crowdfunding. Es werden verschiedene Arten von Crowdfunding, die Chancen und Risiken sowie die rechtliche Einordnung und bestehende Regulierungsansätze untersucht.

  • Entwicklung und Definition von Crowdfunding
  • Regulierung von Crowdfunding und ihre Herausforderungen
  • Chancen und Risiken für Investoren und Unternehmen
  • Bewertung der Regulierungsansätze und deren Effektivität
  • Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Crowdfunding

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung und das Wachstum des Crowdfunding-Marktes dar und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
  • Die Grundstruktur und Begriffsherkunft des Crowdfundings: Dieses Kapitel definiert verschiedene Arten von Crowdfunding, wie Crowddonating, gegenleistungsbasiertes Crowdfunding und Crowdinvesting. Es erklärt die verschiedenen Formen des Crowdinvesting, wie Crowdlending und Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding.
  • Chancen und Risiken im Crowdfunding: Dieser Abschnitt diskutiert die Vorteile und Nachteile von Crowdfunding sowohl für Investoren als auch für Unternehmen. Es werden die Chancen der Schwarmfinanzierung im Bereich der Frühphasenfinanzierung und die Risiken der fehlenden oder mangelnden Regulierung beleuchtet.
  • Rechtliche Einordnung und bestehende Regulierungsansätze: Dieses Kapitel behandelt die rechtliche Einordnung von Crowdfunding und die geltenden Regulierungsansätze, wie Erlaubnispflichten und Prospektpflichten für Crowdfunding-Plattformen.

Schlüsselwörter

Crowdfunding, Crowdinvesting, Crowdlending, Eigenkapitalbasiertes Crowdfunding, Regulierung, Regulatorik, Chancen, Risiken, Rechtliche Einordnung, Erlaubnispflichten, Prospektpflichten.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Regulatorik im Crowdfunding. Welche Ansätze und Herausforderungen gibt es?
Université
University of Potsdam
Note
1,3
Auteur
Max Schneider (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
26
N° de catalogue
V503652
ISBN (ebook)
9783346053107
ISBN (Livre)
9783346053114
Langue
allemand
mots-clé
regulatorik crowdfunding welche ansätze herausforderungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Max Schneider (Auteur), 2018, Die Regulatorik im Crowdfunding. Welche Ansätze und Herausforderungen gibt es?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503652
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint